Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebergang auf die späteren Epochen.
jetzt trat an der Curie der Geist des Genusses, des Besitzes
ein. Es bildete sich eine Genossenschaft von Rente-inha-
bern aus, die ein gutes Recht auf den Ertrag des Staa-
tes und der kirchlichen Verwaltung zu besitzen glaubte. In-
dem sie dieß Recht auf eine verderbliche Weise mißbrauchte,
hielt sie doch mit demselben Eifer daran fest, als sey das
Wesen des Glaubens daran geknüpft.

Eben dadurch geschah aber, daß der Widerspruch sich
von entgegengesetzten Seiten unversöhnlich erhob.

Es trat eine Lehre auf, die aus einer neuen An-
schauung der Tiefen der Religion hervorgegangen, von dem
römischen Hofe verdammt und verfolgt wurde, aber nicht
beseitigt zu werden vermochte. Die Staaten nahmen eine
unabhängige Haltung an: von der Rücksicht auf die päpst-
liche Politik machten sie sich los; in ihren innern Angele-
genheiten nahmen sie eine Autonomie in Anspruch, die der
Curie auch in kirchlicher Hinsicht immer weniger Einfluß
übrig ließ.

Auf diesen beiden Momenten beruht nun die fernere
Geschichte des Papstthums.

Es folgen Epochen, in denen es bei weitem weniger
eine freie Thätigkeit entwickelt, als daß es, bald von der
einen bald von der andern Seite angegriffen, nur bedacht
ist sich in jedem Augenblicke so gut als möglich zu ver-
theidigen.

Die Aufmerksamkeit wird in der Regel von der Kraft
angezogen, und nur von der Seite der Thätigkeit kann ein
Ereigniß verstanden werden: auch gehört es nicht zu der
Absicht dieses Buches die letzten Epochen zu schildern.

Uebergang auf die ſpaͤteren Epochen.
jetzt trat an der Curie der Geiſt des Genuſſes, des Beſitzes
ein. Es bildete ſich eine Genoſſenſchaft von Rente-inha-
bern aus, die ein gutes Recht auf den Ertrag des Staa-
tes und der kirchlichen Verwaltung zu beſitzen glaubte. In-
dem ſie dieß Recht auf eine verderbliche Weiſe mißbrauchte,
hielt ſie doch mit demſelben Eifer daran feſt, als ſey das
Weſen des Glaubens daran geknuͤpft.

Eben dadurch geſchah aber, daß der Widerſpruch ſich
von entgegengeſetzten Seiten unverſoͤhnlich erhob.

Es trat eine Lehre auf, die aus einer neuen An-
ſchauung der Tiefen der Religion hervorgegangen, von dem
roͤmiſchen Hofe verdammt und verfolgt wurde, aber nicht
beſeitigt zu werden vermochte. Die Staaten nahmen eine
unabhaͤngige Haltung an: von der Ruͤckſicht auf die paͤpſt-
liche Politik machten ſie ſich los; in ihren innern Angele-
genheiten nahmen ſie eine Autonomie in Anſpruch, die der
Curie auch in kirchlicher Hinſicht immer weniger Einfluß
uͤbrig ließ.

Auf dieſen beiden Momenten beruht nun die fernere
Geſchichte des Papſtthums.

Es folgen Epochen, in denen es bei weitem weniger
eine freie Thaͤtigkeit entwickelt, als daß es, bald von der
einen bald von der andern Seite angegriffen, nur bedacht
iſt ſich in jedem Augenblicke ſo gut als moͤglich zu ver-
theidigen.

Die Aufmerkſamkeit wird in der Regel von der Kraft
angezogen, und nur von der Seite der Thaͤtigkeit kann ein
Ereigniß verſtanden werden: auch gehoͤrt es nicht zu der
Abſicht dieſes Buches die letzten Epochen zu ſchildern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Uebergang auf die &#x017F;pa&#x0364;teren Epochen</hi>.</fw><lb/>
jetzt trat an der Curie der Gei&#x017F;t des Genu&#x017F;&#x017F;es, des Be&#x017F;itzes<lb/>
ein. Es bildete &#x017F;ich eine Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von Rente-inha-<lb/>
bern aus, die ein gutes Recht auf den Ertrag des Staa-<lb/>
tes und der kirchlichen Verwaltung zu be&#x017F;itzen glaubte. In-<lb/>
dem &#x017F;ie dieß Recht auf eine verderbliche Wei&#x017F;e mißbrauchte,<lb/>
hielt &#x017F;ie doch mit dem&#x017F;elben Eifer daran fe&#x017F;t, als &#x017F;ey das<lb/>
We&#x017F;en des Glaubens daran geknu&#x0364;pft.</p><lb/>
          <p>Eben dadurch ge&#x017F;chah aber, daß der Wider&#x017F;pruch &#x017F;ich<lb/>
von entgegenge&#x017F;etzten Seiten unver&#x017F;o&#x0364;hnlich erhob.</p><lb/>
          <p>Es trat eine Lehre auf, die aus einer neuen An-<lb/>
&#x017F;chauung der Tiefen der Religion hervorgegangen, von dem<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hofe verdammt und verfolgt wurde, aber nicht<lb/>
be&#x017F;eitigt zu werden vermochte. Die Staaten nahmen eine<lb/>
unabha&#x0364;ngige Haltung an: von der Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die pa&#x0364;p&#x017F;t-<lb/>
liche Politik machten &#x017F;ie &#x017F;ich los; in ihren innern Angele-<lb/>
genheiten nahmen &#x017F;ie eine Autonomie in An&#x017F;pruch, die der<lb/>
Curie auch in kirchlicher Hin&#x017F;icht immer weniger Einfluß<lb/>
u&#x0364;brig ließ.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;en beiden Momenten beruht nun die fernere<lb/>
Ge&#x017F;chichte des Pap&#x017F;tthums.</p><lb/>
          <p>Es folgen Epochen, in denen es bei weitem weniger<lb/>
eine freie Tha&#x0364;tigkeit entwickelt, als daß es, bald von der<lb/>
einen bald von der andern Seite angegriffen, nur bedacht<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ich in jedem Augenblicke &#x017F;o gut als mo&#x0364;glich zu ver-<lb/>
theidigen.</p><lb/>
          <p>Die Aufmerk&#x017F;amkeit wird in der Regel von der Kraft<lb/>
angezogen, und nur von der Seite der Tha&#x0364;tigkeit kann ein<lb/>
Ereigniß ver&#x017F;tanden werden: auch geho&#x0364;rt es nicht zu der<lb/>
Ab&#x017F;icht die&#x017F;es Buches die letzten Epochen zu &#x017F;childern.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] Uebergang auf die ſpaͤteren Epochen. jetzt trat an der Curie der Geiſt des Genuſſes, des Beſitzes ein. Es bildete ſich eine Genoſſenſchaft von Rente-inha- bern aus, die ein gutes Recht auf den Ertrag des Staa- tes und der kirchlichen Verwaltung zu beſitzen glaubte. In- dem ſie dieß Recht auf eine verderbliche Weiſe mißbrauchte, hielt ſie doch mit demſelben Eifer daran feſt, als ſey das Weſen des Glaubens daran geknuͤpft. Eben dadurch geſchah aber, daß der Widerſpruch ſich von entgegengeſetzten Seiten unverſoͤhnlich erhob. Es trat eine Lehre auf, die aus einer neuen An- ſchauung der Tiefen der Religion hervorgegangen, von dem roͤmiſchen Hofe verdammt und verfolgt wurde, aber nicht beſeitigt zu werden vermochte. Die Staaten nahmen eine unabhaͤngige Haltung an: von der Ruͤckſicht auf die paͤpſt- liche Politik machten ſie ſich los; in ihren innern Angele- genheiten nahmen ſie eine Autonomie in Anſpruch, die der Curie auch in kirchlicher Hinſicht immer weniger Einfluß uͤbrig ließ. Auf dieſen beiden Momenten beruht nun die fernere Geſchichte des Papſtthums. Es folgen Epochen, in denen es bei weitem weniger eine freie Thaͤtigkeit entwickelt, als daß es, bald von der einen bald von der andern Seite angegriffen, nur bedacht iſt ſich in jedem Augenblicke ſo gut als moͤglich zu ver- theidigen. Die Aufmerkſamkeit wird in der Regel von der Kraft angezogen, und nur von der Seite der Thaͤtigkeit kann ein Ereigniß verſtanden werden: auch gehoͤrt es nicht zu der Abſicht dieſes Buches die letzten Epochen zu ſchildern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/171
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/171>, abgerufen am 25.11.2024.