durch auch in diesem Orden die aristokratischen Tendenzen zur Herrschaft gelangten.
Oliva war ein Mann der äußere Ruhe, Wohlleben, politische Intrigue liebte; unfern Albano hatte er eine Villa, bei der er die seltensten ausländischen Gewächse anpflanzte; auch wenn er in der Stadt war, zog er sich doch von Zeit zu Zeit nach dem Novizenhause von S. Andrea zurück, wo er Niemand Audienz gab: auf seinen Tisch brachte man nur die ausgesuchtesten Speisen: nie ging er zu Fuß aus: in seinen Wohnzimmern war die Bequemlichkeit bereits raffi- nirt: er genoß seine Stellung, seine Macht: gewiß ein sol- cher Mann war nicht geeignet den alten Geist des Or- dens wieder zu beleben.
In der That entfernte sich dieser täglich mehr von den Grundsätzen, auf die er gegründet worden.
War er nicht vor allem verpflichtet die Interessen des römischen Stuhles zu verfechten, und hiezu eigentlich gestiftet? Aber jenes sein näheres Verhältniß zu Frank- reich und dem Hause Bourbon hatte er jetzt dahin ausge- bildet, daß er in den allmählig hervortretenden Compe- tenzen römischer und französischer Interessen fast ohne Aus- nahme auf die Seite der letztern trat 1). Zuweilen wur- den jesuitische Werke von der Inquisition zu Rom verdammt,
weil
1)Relatione della nuntiatura di monsr Scotti, nunzio alla Mta del re Xmo 1639--1641. I Gesuiti, che dovrebbero essere come altre volte defensori della santa sede, piu degli altri la pongono in compromesso. -- Professano totale ritiratezza (dalla nuntiatura) dubbiosi sempre nell' accostarsi al nuntio di non per- dere appresso ministri regj.
BuchVIII.Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
durch auch in dieſem Orden die ariſtokratiſchen Tendenzen zur Herrſchaft gelangten.
Oliva war ein Mann der aͤußere Ruhe, Wohlleben, politiſche Intrigue liebte; unfern Albano hatte er eine Villa, bei der er die ſeltenſten auslaͤndiſchen Gewaͤchſe anpflanzte; auch wenn er in der Stadt war, zog er ſich doch von Zeit zu Zeit nach dem Novizenhauſe von S. Andrea zuruͤck, wo er Niemand Audienz gab: auf ſeinen Tiſch brachte man nur die ausgeſuchteſten Speiſen: nie ging er zu Fuß aus: in ſeinen Wohnzimmern war die Bequemlichkeit bereits raffi- nirt: er genoß ſeine Stellung, ſeine Macht: gewiß ein ſol- cher Mann war nicht geeignet den alten Geiſt des Or- dens wieder zu beleben.
In der That entfernte ſich dieſer taͤglich mehr von den Grundſaͤtzen, auf die er gegruͤndet worden.
War er nicht vor allem verpflichtet die Intereſſen des roͤmiſchen Stuhles zu verfechten, und hiezu eigentlich geſtiftet? Aber jenes ſein naͤheres Verhaͤltniß zu Frank- reich und dem Hauſe Bourbon hatte er jetzt dahin ausge- bildet, daß er in den allmaͤhlig hervortretenden Compe- tenzen roͤmiſcher und franzoͤſiſcher Intereſſen faſt ohne Aus- nahme auf die Seite der letztern trat 1). Zuweilen wur- den jeſuitiſche Werke von der Inquiſition zu Rom verdammt,
weil
1)Relatione della nuntiatura di monsr Scotti, nunzio alla Mtà del re Xmo 1639—1641. I Gesuiti, che dovrebbero essere come altre volte defensori della santa sede, più degli altri la pongono in compromesso. — Professano totale ritiratezza (dalla nuntiatura) dubbiosi sempre nell’ accostarsi al nuntio di non per- dere appresso ministri regj.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="128"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
durch auch in dieſem Orden die ariſtokratiſchen Tendenzen<lb/>
zur Herrſchaft gelangten.</p><lb/><p>Oliva war ein Mann der aͤußere Ruhe, Wohlleben,<lb/>
politiſche Intrigue liebte; unfern Albano hatte er eine Villa,<lb/>
bei der er die ſeltenſten auslaͤndiſchen Gewaͤchſe anpflanzte;<lb/>
auch wenn er in der Stadt war, zog er ſich doch von Zeit<lb/>
zu Zeit nach dem Novizenhauſe von S. Andrea zuruͤck, wo<lb/>
er Niemand Audienz gab: auf ſeinen Tiſch brachte man nur<lb/>
die ausgeſuchteſten Speiſen: nie ging er zu Fuß aus: in<lb/>ſeinen Wohnzimmern war die Bequemlichkeit bereits raffi-<lb/>
nirt: er genoß ſeine Stellung, ſeine Macht: gewiß ein ſol-<lb/>
cher Mann war nicht geeignet den alten Geiſt des Or-<lb/>
dens wieder zu beleben.</p><lb/><p>In der That entfernte ſich dieſer taͤglich mehr von den<lb/>
Grundſaͤtzen, auf die er gegruͤndet worden.</p><lb/><p>War er nicht vor allem verpflichtet die Intereſſen<lb/>
des roͤmiſchen Stuhles zu verfechten, und hiezu eigentlich<lb/>
geſtiftet? Aber jenes ſein naͤheres Verhaͤltniß zu Frank-<lb/>
reich und dem Hauſe Bourbon hatte er jetzt dahin ausge-<lb/>
bildet, daß er in den allmaͤhlig hervortretenden Compe-<lb/>
tenzen roͤmiſcher und franzoͤſiſcher Intereſſen faſt ohne Aus-<lb/>
nahme auf die Seite der letztern trat <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Relatione della nuntiatura di mons<hirendition="#sup">r</hi> Scotti, nunzio alla<lb/>
M<hirendition="#sup">tà</hi> del re X<hirendition="#sup">mo</hi> 1639—1641. I Gesuiti, che dovrebbero essere<lb/>
come altre volte defensori della santa sede, più degli altri la<lb/>
pongono in compromesso. — Professano totale ritiratezza (dalla<lb/>
nuntiatura) dubbiosi sempre nell’ accostarsi al nuntio di non per-<lb/>
dere appresso ministri regj.</hi></note>. Zuweilen wur-<lb/>
den jeſuitiſche Werke von der Inquiſition zu Rom verdammt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weil</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0140]
Buch VIII. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
durch auch in dieſem Orden die ariſtokratiſchen Tendenzen
zur Herrſchaft gelangten.
Oliva war ein Mann der aͤußere Ruhe, Wohlleben,
politiſche Intrigue liebte; unfern Albano hatte er eine Villa,
bei der er die ſeltenſten auslaͤndiſchen Gewaͤchſe anpflanzte;
auch wenn er in der Stadt war, zog er ſich doch von Zeit
zu Zeit nach dem Novizenhauſe von S. Andrea zuruͤck, wo
er Niemand Audienz gab: auf ſeinen Tiſch brachte man nur
die ausgeſuchteſten Speiſen: nie ging er zu Fuß aus: in
ſeinen Wohnzimmern war die Bequemlichkeit bereits raffi-
nirt: er genoß ſeine Stellung, ſeine Macht: gewiß ein ſol-
cher Mann war nicht geeignet den alten Geiſt des Or-
dens wieder zu beleben.
In der That entfernte ſich dieſer taͤglich mehr von den
Grundſaͤtzen, auf die er gegruͤndet worden.
War er nicht vor allem verpflichtet die Intereſſen
des roͤmiſchen Stuhles zu verfechten, und hiezu eigentlich
geſtiftet? Aber jenes ſein naͤheres Verhaͤltniß zu Frank-
reich und dem Hauſe Bourbon hatte er jetzt dahin ausge-
bildet, daß er in den allmaͤhlig hervortretenden Compe-
tenzen roͤmiſcher und franzoͤſiſcher Intereſſen faſt ohne Aus-
nahme auf die Seite der letztern trat 1). Zuweilen wur-
den jeſuitiſche Werke von der Inquiſition zu Rom verdammt,
weil
1) Relatione della nuntiatura di monsr Scotti, nunzio alla
Mtà del re Xmo 1639—1641. I Gesuiti, che dovrebbero essere
come altre volte defensori della santa sede, più degli altri la
pongono in compromesso. — Professano totale ritiratezza (dalla
nuntiatura) dubbiosi sempre nell’ accostarsi al nuntio di non per-
dere appresso ministri regj.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/140>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.