ungebührlich, und trugen zuletzt doch alle Spuren der Ueber- eilung. Es wäre vergeblich gewesen sich auf Appellatio- nen einzulassen. Zwar wurde dann die Sache andern Mit- gliedern übergeben: aber wie hätten diese nicht eben so gut wie die frühern jenen Einflüssen unterliegen sollen? Sie nahmen sogar überdieß auf das vorhergegangene Votum Rücksicht.
Uebelstände die sich von dem höchsten Gerichtshofe in alle andern, in die Justiz und Regierung der Provinzen ausbreiteten 1).
Auf das dringendste stellt sie Cardinal Sacchetti in einer uns aufbehaltenen Schrift dem Papst Alexander vor: die Unterdrückung des Armen, dem Niemand helfe, durch die Mächtigern: die Beeinträchtigung der Gerechtigkeit durch die Verwendungen von Cardinälen, Fürsten und Angehö- rigen des Pallastes: das Verzögern von Sachen, die in ein paar Tagen abgethan werden könnten, auf Jahre und Jahrzehende: die Gewaltsamkeiten, die derjenige erfahre der sich von einer untern Behörde an eine höhere wende: die Verpfändungen und Executionen, mit denen man die Abgaben eintreibe: grausame Mittel, nur dazu geeignet, den Fürsten verhaßt und seine Diener reich zu machen: "Leiden, heiligster Vater," ruft er aus, "welche schlim- mer sind als die Leiden der Hebräer in Egypten! Völ- ker die nicht mit dem Schwert erobert, sondern entweder
1)Disordini. Con le male decisioni di questo tribunale supremo (della rota) si corrompe la giustitia a tutti gli altri mi- nori, almeno dello stato ecclesiastico, vedendosi da giudici dare sentenze con decisioni si fatte.
8*
Verwaltung des Staates.
ungebuͤhrlich, und trugen zuletzt doch alle Spuren der Ueber- eilung. Es waͤre vergeblich geweſen ſich auf Appellatio- nen einzulaſſen. Zwar wurde dann die Sache andern Mit- gliedern uͤbergeben: aber wie haͤtten dieſe nicht eben ſo gut wie die fruͤhern jenen Einfluͤſſen unterliegen ſollen? Sie nahmen ſogar uͤberdieß auf das vorhergegangene Votum Ruͤckſicht.
Uebelſtaͤnde die ſich von dem hoͤchſten Gerichtshofe in alle andern, in die Juſtiz und Regierung der Provinzen ausbreiteten 1).
Auf das dringendſte ſtellt ſie Cardinal Sacchetti in einer uns aufbehaltenen Schrift dem Papſt Alexander vor: die Unterdruͤckung des Armen, dem Niemand helfe, durch die Maͤchtigern: die Beeintraͤchtigung der Gerechtigkeit durch die Verwendungen von Cardinaͤlen, Fuͤrſten und Angehoͤ- rigen des Pallaſtes: das Verzoͤgern von Sachen, die in ein paar Tagen abgethan werden koͤnnten, auf Jahre und Jahrzehende: die Gewaltſamkeiten, die derjenige erfahre der ſich von einer untern Behoͤrde an eine hoͤhere wende: die Verpfaͤndungen und Executionen, mit denen man die Abgaben eintreibe: grauſame Mittel, nur dazu geeignet, den Fuͤrſten verhaßt und ſeine Diener reich zu machen: „Leiden, heiligſter Vater,“ ruft er aus, „welche ſchlim- mer ſind als die Leiden der Hebraͤer in Egypten! Voͤl- ker die nicht mit dem Schwert erobert, ſondern entweder
1)Disordini. Con le male decisioni di questo tribunale supremo (della rota) si corrompe la giustitia a tutti gli altri mi- nori, almeno dello stato ecclesiastico, vedendosi da giudici dare sentenze con decisioni sì fatte.
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0127"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verwaltung des Staates.</hi></fw><lb/>
ungebuͤhrlich, und trugen zuletzt doch alle Spuren der Ueber-<lb/>
eilung. Es waͤre vergeblich geweſen ſich auf Appellatio-<lb/>
nen einzulaſſen. Zwar wurde dann die Sache andern Mit-<lb/>
gliedern uͤbergeben: aber wie haͤtten dieſe nicht eben ſo gut<lb/>
wie die fruͤhern jenen Einfluͤſſen unterliegen ſollen? Sie<lb/>
nahmen ſogar uͤberdieß auf das vorhergegangene Votum<lb/>
Ruͤckſicht.</p><lb/><p>Uebelſtaͤnde die ſich von dem hoͤchſten Gerichtshofe in<lb/>
alle andern, in die Juſtiz und Regierung der Provinzen<lb/>
ausbreiteten <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Disordini. Con le male decisioni di questo tribunale<lb/>
supremo (della rota) si corrompe la giustitia a tutti gli altri mi-<lb/>
nori, almeno dello stato ecclesiastico, vedendosi da giudici dare<lb/>
sentenze con decisioni sì fatte.</hi></note>.</p><lb/><p>Auf das dringendſte ſtellt ſie Cardinal Sacchetti in<lb/>
einer uns aufbehaltenen Schrift dem Papſt Alexander vor:<lb/>
die Unterdruͤckung des Armen, dem Niemand helfe, durch<lb/>
die Maͤchtigern: die Beeintraͤchtigung der Gerechtigkeit durch<lb/>
die Verwendungen von Cardinaͤlen, Fuͤrſten und Angehoͤ-<lb/>
rigen des Pallaſtes: das Verzoͤgern von Sachen, die in<lb/>
ein paar Tagen abgethan werden koͤnnten, auf Jahre und<lb/>
Jahrzehende: die Gewaltſamkeiten, die derjenige erfahre<lb/>
der ſich von einer untern Behoͤrde an eine hoͤhere wende:<lb/>
die Verpfaͤndungen und Executionen, mit denen man die<lb/>
Abgaben eintreibe: grauſame Mittel, nur dazu geeignet,<lb/>
den Fuͤrſten verhaßt und ſeine Diener reich zu machen:<lb/>„Leiden, heiligſter Vater,“ ruft er aus, „welche ſchlim-<lb/>
mer ſind als die Leiden der Hebraͤer in Egypten! Voͤl-<lb/>
ker die nicht mit dem Schwert erobert, ſondern entweder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[115/0127]
Verwaltung des Staates.
ungebuͤhrlich, und trugen zuletzt doch alle Spuren der Ueber-
eilung. Es waͤre vergeblich geweſen ſich auf Appellatio-
nen einzulaſſen. Zwar wurde dann die Sache andern Mit-
gliedern uͤbergeben: aber wie haͤtten dieſe nicht eben ſo gut
wie die fruͤhern jenen Einfluͤſſen unterliegen ſollen? Sie
nahmen ſogar uͤberdieß auf das vorhergegangene Votum
Ruͤckſicht.
Uebelſtaͤnde die ſich von dem hoͤchſten Gerichtshofe in
alle andern, in die Juſtiz und Regierung der Provinzen
ausbreiteten 1).
Auf das dringendſte ſtellt ſie Cardinal Sacchetti in
einer uns aufbehaltenen Schrift dem Papſt Alexander vor:
die Unterdruͤckung des Armen, dem Niemand helfe, durch
die Maͤchtigern: die Beeintraͤchtigung der Gerechtigkeit durch
die Verwendungen von Cardinaͤlen, Fuͤrſten und Angehoͤ-
rigen des Pallaſtes: das Verzoͤgern von Sachen, die in
ein paar Tagen abgethan werden koͤnnten, auf Jahre und
Jahrzehende: die Gewaltſamkeiten, die derjenige erfahre
der ſich von einer untern Behoͤrde an eine hoͤhere wende:
die Verpfaͤndungen und Executionen, mit denen man die
Abgaben eintreibe: grauſame Mittel, nur dazu geeignet,
den Fuͤrſten verhaßt und ſeine Diener reich zu machen:
„Leiden, heiligſter Vater,“ ruft er aus, „welche ſchlim-
mer ſind als die Leiden der Hebraͤer in Egypten! Voͤl-
ker die nicht mit dem Schwert erobert, ſondern entweder
1) Disordini. Con le male decisioni di questo tribunale
supremo (della rota) si corrompe la giustitia a tutti gli altri mi-
nori, almeno dello stato ecclesiastico, vedendosi da giudici dare
sentenze con decisioni sì fatte.
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/127>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.