Es schien fast, als wollten die Spanier in den Nie- derlanden diese Lehre wörtlich befolgen.
Es schien, als fänden sie am Ende selbst, daß Güter genug eingezogen, Köpfe genug abgeschlagen worden: daß die Zeit der Gnade gekommen sey. Im Jahre 1572 ist der venezianische Gesandte in Madrid überzeugt, daß Ora- nien Verzeihung erhalten würde, wenn er darum bitten sollte. Der König empfängt die niederländischen Deputir- ten, welche gekommen sind, ihn um die Zurücknahme der Auflage des zehnten Pfennigs zu ersuchen, mit vieler Güte, und dankt ihnen sogar für ihre Bemühungen: er hatte be- schlossen Alba zurückzurufen und einen milderen Statthal- ter hinüberzusenden.
Jedoch schon war es zu spät. Noch in Folge jener französisch-englischen Verbindung, welche der Bluthochzeit vorausging, brach die Empörung aus. Alba hatte geglaubt, am Ende zu seyn: der Kampf fing jedoch nun erst eigent- lich an: Alba schlug den Feind, so oft er ihn im offenen Felde traf: dagegen an den Städten von Holland und Seeland, wo die religiöse Bewegung am tiefsten gegriffen und der Protestantismus sich sogleich zu lebendigen Orga- nisationen gestaltet hatte, fand er einen Widerstand, den er nicht zu überwinden vermochte.
Als in Harlem alle Lebensmittel ausgegangen, bis auf das Gras, das zwischen den Steinen wächst, beschlossen die Einwohner noch sich mit Weib und Kind durchzuschla- gen: zwar nöthigte sie die Zwietracht ihrer Besatzung zu- letzt Gnade anzunehmen: aber sie hatten doch gezeigt, daß man den Spaniern widerstehn könne. In Alkmar schloß
Widerſtand der Proteſt. in den Niederlanden.
Es ſchien faſt, als wollten die Spanier in den Nie- derlanden dieſe Lehre woͤrtlich befolgen.
Es ſchien, als faͤnden ſie am Ende ſelbſt, daß Guͤter genug eingezogen, Koͤpfe genug abgeſchlagen worden: daß die Zeit der Gnade gekommen ſey. Im Jahre 1572 iſt der venezianiſche Geſandte in Madrid uͤberzeugt, daß Ora- nien Verzeihung erhalten wuͤrde, wenn er darum bitten ſollte. Der Koͤnig empfaͤngt die niederlaͤndiſchen Deputir- ten, welche gekommen ſind, ihn um die Zuruͤcknahme der Auflage des zehnten Pfennigs zu erſuchen, mit vieler Guͤte, und dankt ihnen ſogar fuͤr ihre Bemuͤhungen: er hatte be- ſchloſſen Alba zuruͤckzurufen und einen milderen Statthal- ter hinuͤberzuſenden.
Jedoch ſchon war es zu ſpaͤt. Noch in Folge jener franzoͤſiſch-engliſchen Verbindung, welche der Bluthochzeit vorausging, brach die Empoͤrung aus. Alba hatte geglaubt, am Ende zu ſeyn: der Kampf fing jedoch nun erſt eigent- lich an: Alba ſchlug den Feind, ſo oft er ihn im offenen Felde traf: dagegen an den Staͤdten von Holland und Seeland, wo die religioͤſe Bewegung am tiefſten gegriffen und der Proteſtantismus ſich ſogleich zu lebendigen Orga- niſationen geſtaltet hatte, fand er einen Widerſtand, den er nicht zu uͤberwinden vermochte.
Als in Harlem alle Lebensmittel ausgegangen, bis auf das Gras, das zwiſchen den Steinen waͤchſt, beſchloſſen die Einwohner noch ſich mit Weib und Kind durchzuſchla- gen: zwar noͤthigte ſie die Zwietracht ihrer Beſatzung zu- letzt Gnade anzunehmen: aber ſie hatten doch gezeigt, daß man den Spaniern widerſtehn koͤnne. In Alkmar ſchloß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0081"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Widerſtand der Proteſt. in den Niederlanden</hi>.</fw><lb/><p>Es ſchien faſt, als wollten die Spanier in den Nie-<lb/>
derlanden dieſe Lehre woͤrtlich befolgen.</p><lb/><p>Es ſchien, als faͤnden ſie am Ende ſelbſt, daß Guͤter<lb/>
genug eingezogen, Koͤpfe genug abgeſchlagen worden: daß<lb/>
die Zeit der Gnade gekommen ſey. Im Jahre 1572 iſt<lb/>
der venezianiſche Geſandte in Madrid uͤberzeugt, daß Ora-<lb/>
nien Verzeihung erhalten wuͤrde, wenn er darum bitten<lb/>ſollte. Der Koͤnig empfaͤngt die niederlaͤndiſchen Deputir-<lb/>
ten, welche gekommen ſind, ihn um die Zuruͤcknahme der<lb/>
Auflage des zehnten Pfennigs zu erſuchen, mit vieler Guͤte,<lb/>
und dankt ihnen ſogar fuͤr ihre Bemuͤhungen: er hatte be-<lb/>ſchloſſen Alba zuruͤckzurufen und einen milderen Statthal-<lb/>
ter hinuͤberzuſenden.</p><lb/><p>Jedoch ſchon war es zu ſpaͤt. Noch in Folge jener<lb/>
franzoͤſiſch-engliſchen Verbindung, welche der Bluthochzeit<lb/>
vorausging, brach die Empoͤrung aus. Alba hatte geglaubt,<lb/>
am Ende zu ſeyn: der Kampf fing jedoch nun erſt eigent-<lb/>
lich an: Alba ſchlug den Feind, ſo oft er ihn im offenen<lb/>
Felde traf: dagegen an den Staͤdten von Holland und<lb/>
Seeland, wo die religioͤſe Bewegung am tiefſten gegriffen<lb/>
und der Proteſtantismus ſich ſogleich zu lebendigen Orga-<lb/>
niſationen geſtaltet hatte, fand er einen Widerſtand, den er<lb/>
nicht zu uͤberwinden vermochte.</p><lb/><p>Als in Harlem alle Lebensmittel ausgegangen, bis auf<lb/>
das Gras, das zwiſchen den Steinen waͤchſt, beſchloſſen<lb/>
die Einwohner noch ſich mit Weib und Kind durchzuſchla-<lb/>
gen: zwar noͤthigte ſie die Zwietracht ihrer Beſatzung zu-<lb/>
letzt Gnade anzunehmen: aber ſie hatten doch gezeigt, daß<lb/>
man den Spaniern widerſtehn koͤnne. In Alkmar ſchloß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0081]
Widerſtand der Proteſt. in den Niederlanden.
Es ſchien faſt, als wollten die Spanier in den Nie-
derlanden dieſe Lehre woͤrtlich befolgen.
Es ſchien, als faͤnden ſie am Ende ſelbſt, daß Guͤter
genug eingezogen, Koͤpfe genug abgeſchlagen worden: daß
die Zeit der Gnade gekommen ſey. Im Jahre 1572 iſt
der venezianiſche Geſandte in Madrid uͤberzeugt, daß Ora-
nien Verzeihung erhalten wuͤrde, wenn er darum bitten
ſollte. Der Koͤnig empfaͤngt die niederlaͤndiſchen Deputir-
ten, welche gekommen ſind, ihn um die Zuruͤcknahme der
Auflage des zehnten Pfennigs zu erſuchen, mit vieler Guͤte,
und dankt ihnen ſogar fuͤr ihre Bemuͤhungen: er hatte be-
ſchloſſen Alba zuruͤckzurufen und einen milderen Statthal-
ter hinuͤberzuſenden.
Jedoch ſchon war es zu ſpaͤt. Noch in Folge jener
franzoͤſiſch-engliſchen Verbindung, welche der Bluthochzeit
vorausging, brach die Empoͤrung aus. Alba hatte geglaubt,
am Ende zu ſeyn: der Kampf fing jedoch nun erſt eigent-
lich an: Alba ſchlug den Feind, ſo oft er ihn im offenen
Felde traf: dagegen an den Staͤdten von Holland und
Seeland, wo die religioͤſe Bewegung am tiefſten gegriffen
und der Proteſtantismus ſich ſogleich zu lebendigen Orga-
niſationen geſtaltet hatte, fand er einen Widerſtand, den er
nicht zu uͤberwinden vermochte.
Als in Harlem alle Lebensmittel ausgegangen, bis auf
das Gras, das zwiſchen den Steinen waͤchſt, beſchloſſen
die Einwohner noch ſich mit Weib und Kind durchzuſchla-
gen: zwar noͤthigte ſie die Zwietracht ihrer Beſatzung zu-
letzt Gnade anzunehmen: aber ſie hatten doch gezeigt, daß
man den Spaniern widerſtehn koͤnne. In Alkmar ſchloß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/81>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.