Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch V. Gegenreformationen.

Wohl möglich, daß diese Wiederaufnahme der katho-
lischen Ideen, zumal da sie sich besonders in der Haupt-
stadt vollzog, auch auf den Hof gewirkt hat. Wenigstens
gewährte sie ihm eine Stütze mehr, als er sich im Jahre
1568 nach langem Schwanken wieder einmal entschlossen
katholisch erklärte.

Es hing das besonders davon ab, daß Catharina Me-
dici seit dem Eintritt der Volljährigkeit ihres Sohnes sich
um vieles fester in der Gewalt fühlte, und die hugenotti-
schen Großen nicht mehr zu schonen brauchte, wie früher.
Das Beispiel Alba's zeigte, wie viel sich mit einem stand-
haften Willen erreichen lasse: der Papst, der den Hof un-
aufhörlich ermahnte die Frechheit der Rebellen nicht noch
mehr wachsen zu lassen, ihr keinen Augenblick länger zu-
zusehen, fügte seinen Ermahnungen endlich auch die Er-
laubniß zu einer Veräußerung von Kirchengütern hinzu, aus
welcher anderthalb Millionen Livres in die Cassen flos-
sen 1). Und so legte Catharina Medici, ungefähr wie ein
Jahr früher die Statthalterin in den Niederlanden, dem
französischen Adel einen Eid vor, kraft dessen er jeder Ver-
bindung entsagen sollte, die ohne Vorwissen des Königs
geschlossen sey 2): sie forderte die Entfernung aller Magi-
strate in den Städten, die sich neuer Meinungen verdächtig
gemacht: sie erklärte im September 1563 Philipp II., sie
werde keine Religion dulden, als die katholische.

Ein Entschluß, der sich in Frankreich nicht ohne Ge-

walt
1) Catena: Vita di Pio V p. 79.
2) Der Eid bei Serranus: Commentarii de statu religionis
in regno Galliae III,
153.
Buch V. Gegenreformationen.

Wohl moͤglich, daß dieſe Wiederaufnahme der katho-
liſchen Ideen, zumal da ſie ſich beſonders in der Haupt-
ſtadt vollzog, auch auf den Hof gewirkt hat. Wenigſtens
gewaͤhrte ſie ihm eine Stuͤtze mehr, als er ſich im Jahre
1568 nach langem Schwanken wieder einmal entſchloſſen
katholiſch erklaͤrte.

Es hing das beſonders davon ab, daß Catharina Me-
dici ſeit dem Eintritt der Volljaͤhrigkeit ihres Sohnes ſich
um vieles feſter in der Gewalt fuͤhlte, und die hugenotti-
ſchen Großen nicht mehr zu ſchonen brauchte, wie fruͤher.
Das Beiſpiel Alba’s zeigte, wie viel ſich mit einem ſtand-
haften Willen erreichen laſſe: der Papſt, der den Hof un-
aufhoͤrlich ermahnte die Frechheit der Rebellen nicht noch
mehr wachſen zu laſſen, ihr keinen Augenblick laͤnger zu-
zuſehen, fuͤgte ſeinen Ermahnungen endlich auch die Er-
laubniß zu einer Veraͤußerung von Kirchenguͤtern hinzu, aus
welcher anderthalb Millionen Livres in die Caſſen floſ-
ſen 1). Und ſo legte Catharina Medici, ungefaͤhr wie ein
Jahr fruͤher die Statthalterin in den Niederlanden, dem
franzoͤſiſchen Adel einen Eid vor, kraft deſſen er jeder Ver-
bindung entſagen ſollte, die ohne Vorwiſſen des Koͤnigs
geſchloſſen ſey 2): ſie forderte die Entfernung aller Magi-
ſtrate in den Staͤdten, die ſich neuer Meinungen verdaͤchtig
gemacht: ſie erklaͤrte im September 1563 Philipp II., ſie
werde keine Religion dulden, als die katholiſche.

Ein Entſchluß, der ſich in Frankreich nicht ohne Ge-

walt
1) Catena: Vita di Pio V p. 79.
2) Der Eid bei Serranus: Commentarii de statu religionis
in regno Galliae III,
153.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0076" n="64"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
          <p>Wohl mo&#x0364;glich, daß die&#x017F;e Wiederaufnahme der katho-<lb/>
li&#x017F;chen Ideen, zumal da &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;onders in der Haupt-<lb/>
&#x017F;tadt vollzog, auch auf den Hof gewirkt hat. Wenig&#x017F;tens<lb/>
gewa&#x0364;hrte &#x017F;ie ihm eine Stu&#x0364;tze mehr, als er &#x017F;ich im Jahre<lb/>
1568 nach langem Schwanken wieder einmal ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
katholi&#x017F;ch erkla&#x0364;rte.</p><lb/>
          <p>Es hing das be&#x017F;onders davon ab, daß Catharina Me-<lb/>
dici &#x017F;eit dem Eintritt der Vollja&#x0364;hrigkeit ihres Sohnes &#x017F;ich<lb/>
um vieles fe&#x017F;ter in der Gewalt fu&#x0364;hlte, und die hugenotti-<lb/>
&#x017F;chen Großen nicht mehr zu &#x017F;chonen brauchte, wie fru&#x0364;her.<lb/>
Das Bei&#x017F;piel Alba&#x2019;s zeigte, wie viel &#x017F;ich mit einem &#x017F;tand-<lb/>
haften Willen erreichen la&#x017F;&#x017F;e: der Pap&#x017F;t, der den Hof un-<lb/>
aufho&#x0364;rlich ermahnte die Frechheit der Rebellen nicht noch<lb/>
mehr wach&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en, ihr keinen Augenblick la&#x0364;nger zu-<lb/>
zu&#x017F;ehen, fu&#x0364;gte &#x017F;einen Ermahnungen endlich auch die Er-<lb/>
laubniß zu einer Vera&#x0364;ußerung von Kirchengu&#x0364;tern hinzu, aus<lb/>
welcher anderthalb Millionen Livres in die Ca&#x017F;&#x017F;en flo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Catena: Vita di Pio V p. 79.</hi></note>. Und &#x017F;o legte Catharina Medici, ungefa&#x0364;hr wie ein<lb/>
Jahr fru&#x0364;her die Statthalterin in den Niederlanden, dem<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Adel einen Eid vor, kraft de&#x017F;&#x017F;en er jeder Ver-<lb/>
bindung ent&#x017F;agen &#x017F;ollte, die ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en des Ko&#x0364;nigs<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey <note place="foot" n="2)">Der Eid bei Serranus: <hi rendition="#aq">Commentarii de statu religionis<lb/>
in regno Galliae III,</hi> 153.</note>: &#x017F;ie forderte die Entfernung aller Magi-<lb/>
&#x017F;trate in den Sta&#x0364;dten, die &#x017F;ich neuer Meinungen verda&#x0364;chtig<lb/>
gemacht: &#x017F;ie erkla&#x0364;rte im September 1563 Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi>, &#x017F;ie<lb/>
werde keine Religion dulden, als die katholi&#x017F;che.</p><lb/>
          <p>Ein Ent&#x017F;chluß, der &#x017F;ich in Frankreich nicht ohne Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">walt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0076] Buch V. Gegenreformationen. Wohl moͤglich, daß dieſe Wiederaufnahme der katho- liſchen Ideen, zumal da ſie ſich beſonders in der Haupt- ſtadt vollzog, auch auf den Hof gewirkt hat. Wenigſtens gewaͤhrte ſie ihm eine Stuͤtze mehr, als er ſich im Jahre 1568 nach langem Schwanken wieder einmal entſchloſſen katholiſch erklaͤrte. Es hing das beſonders davon ab, daß Catharina Me- dici ſeit dem Eintritt der Volljaͤhrigkeit ihres Sohnes ſich um vieles feſter in der Gewalt fuͤhlte, und die hugenotti- ſchen Großen nicht mehr zu ſchonen brauchte, wie fruͤher. Das Beiſpiel Alba’s zeigte, wie viel ſich mit einem ſtand- haften Willen erreichen laſſe: der Papſt, der den Hof un- aufhoͤrlich ermahnte die Frechheit der Rebellen nicht noch mehr wachſen zu laſſen, ihr keinen Augenblick laͤnger zu- zuſehen, fuͤgte ſeinen Ermahnungen endlich auch die Er- laubniß zu einer Veraͤußerung von Kirchenguͤtern hinzu, aus welcher anderthalb Millionen Livres in die Caſſen floſ- ſen 1). Und ſo legte Catharina Medici, ungefaͤhr wie ein Jahr fruͤher die Statthalterin in den Niederlanden, dem franzoͤſiſchen Adel einen Eid vor, kraft deſſen er jeder Ver- bindung entſagen ſollte, die ohne Vorwiſſen des Koͤnigs geſchloſſen ſey 2): ſie forderte die Entfernung aller Magi- ſtrate in den Staͤdten, die ſich neuer Meinungen verdaͤchtig gemacht: ſie erklaͤrte im September 1563 Philipp II., ſie werde keine Religion dulden, als die katholiſche. Ein Entſchluß, der ſich in Frankreich nicht ohne Ge- walt 1) Catena: Vita di Pio V p. 79. 2) Der Eid bei Serranus: Commentarii de statu religionis in regno Galliae III, 153.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/76
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/76>, abgerufen am 24.11.2024.