Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Gewaltthätigkeiten in den Niederlanden. weshalb er das Jahr darauf die Gefangenen zur Hinrich-tung verurtheilte? Es war nicht etwa eine aus dem Pro- ceß entsprungene Ueberzeugung ihrer Schuld: -- es fiel ihnen mehr zur Last, daß sie die Bewegungen nicht ver- hindert, als daß sie dieselben veranlaßt hatten: auch war es kein Befehl des Königs, der es vielmehr dem Herzog überließ, die Execution zu vollziehen oder auch nicht, je nachdem er es für dienlicher halte: -- der Grund war folgender. Eine kleine Schaar Protestanten war in dem Lande eingedrun- gen: zwar hatte sie nichts von Bedeutung ausgerichtet, aber bei Heiligerlee hatte sie doch einen Vortheil erfoch- ten, und ein königlicher Feldhauptmann von vielem Ruf, der Herzog von Arenberg, war dabei geblieben. In sei- nem Schreiben an den König sagt nun Alba: er habe be- merkt, daß das Volk durch diesen Unfall in Gährung ge- rathen und trotzig geworden sey: er habe es für nothwen- dig gehalten, den Leuten zu zeigen, daß er sie nicht fürchte, in keinerlei Weise: auch habe er ihnen die Lust benehmen wollen, durch neue Unruhen die Befreiung der Gefange- nen zu bewerkstelligen: so sey er zu dem Entschluß gekom- men, die Execution sofort an ihnen vollziehen zu lassen. So mußten die edlen Männer sterben, deren ganzes Ver- sen, zeigte er den Brief von Alba vor: von dem uns die beweisende
Stelle hiebei mitgetheilt wird. Sie lautet: Sacra cattolica Maesta, da poi ch' io gionsi in Brusselles, pigliai le information da chi dovea delle cose di qua, onde poi mi son assicurato del conte di Agmon e fatto ritener il conte d'Orno con alquanti altri. Sara ben che V. M. per bon rispetto ordini ancor lei che sia fatto l'istesso di Montigni (der in Spanien war) e suo ajutante di camera. -- Hierauf erfolgte die Gefangennehmung Montigny's. Gewaltthaͤtigkeiten in den Niederlanden. weshalb er das Jahr darauf die Gefangenen zur Hinrich-tung verurtheilte? Es war nicht etwa eine aus dem Pro- ceß entſprungene Ueberzeugung ihrer Schuld: — es fiel ihnen mehr zur Laſt, daß ſie die Bewegungen nicht ver- hindert, als daß ſie dieſelben veranlaßt hatten: auch war es kein Befehl des Koͤnigs, der es vielmehr dem Herzog uͤberließ, die Execution zu vollziehen oder auch nicht, je nachdem er es fuͤr dienlicher halte: — der Grund war folgender. Eine kleine Schaar Proteſtanten war in dem Lande eingedrun- gen: zwar hatte ſie nichts von Bedeutung ausgerichtet, aber bei Heiligerlee hatte ſie doch einen Vortheil erfoch- ten, und ein koͤniglicher Feldhauptmann von vielem Ruf, der Herzog von Arenberg, war dabei geblieben. In ſei- nem Schreiben an den Koͤnig ſagt nun Alba: er habe be- merkt, daß das Volk durch dieſen Unfall in Gaͤhrung ge- rathen und trotzig geworden ſey: er habe es fuͤr nothwen- dig gehalten, den Leuten zu zeigen, daß er ſie nicht fuͤrchte, in keinerlei Weiſe: auch habe er ihnen die Luſt benehmen wollen, durch neue Unruhen die Befreiung der Gefange- nen zu bewerkſtelligen: ſo ſey er zu dem Entſchluß gekom- men, die Execution ſofort an ihnen vollziehen zu laſſen. So mußten die edlen Maͤnner ſterben, deren ganzes Ver- ſen, zeigte er den Brief von Alba vor: von dem uns die beweiſende
Stelle hiebei mitgetheilt wird. Sie lautet: Sacra cattolica Maestà, da poi ch’ io gionsi in Brusselles, pigliai le information da chi dovea delle cose di qua, onde poi mi son assicurato del conte di Agmon e fatto ritener il conte d’Orno con alquanti altri. Sarà ben che V. M. per bon rispetto ordini ancor lei che sia fatto l’istesso di Montigni (der in Spanien war) e suo ajutante di camera. — Hierauf erfolgte die Gefangennehmung Montigny’s. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gewaltthaͤtigkeiten in den Niederlanden</hi>.</fw><lb/> weshalb er das Jahr darauf die Gefangenen zur Hinrich-<lb/> tung verurtheilte? Es war nicht etwa eine aus dem Pro-<lb/> ceß entſprungene Ueberzeugung ihrer Schuld: — es fiel<lb/> ihnen mehr zur Laſt, daß ſie die Bewegungen nicht ver-<lb/> hindert, als daß ſie dieſelben veranlaßt hatten: auch war es<lb/> kein Befehl des Koͤnigs, der es vielmehr dem Herzog uͤberließ,<lb/> die Execution zu vollziehen oder auch nicht, je nachdem er<lb/> es fuͤr dienlicher halte: — der Grund war folgender. Eine<lb/> kleine Schaar Proteſtanten war in dem Lande eingedrun-<lb/> gen: zwar hatte ſie nichts von Bedeutung ausgerichtet,<lb/> aber bei Heiligerlee hatte ſie doch einen Vortheil erfoch-<lb/> ten, und ein koͤniglicher Feldhauptmann von vielem Ruf,<lb/> der Herzog von Arenberg, war dabei geblieben. In ſei-<lb/> nem Schreiben an den Koͤnig ſagt nun Alba: er habe be-<lb/> merkt, daß das Volk durch dieſen Unfall in Gaͤhrung ge-<lb/> rathen und trotzig geworden ſey: er habe es fuͤr nothwen-<lb/> dig gehalten, den Leuten zu zeigen, daß er ſie nicht fuͤrchte,<lb/> in keinerlei Weiſe: auch habe er ihnen die Luſt benehmen<lb/> wollen, durch neue Unruhen die Befreiung der Gefange-<lb/> nen zu bewerkſtelligen: ſo ſey er zu dem Entſchluß gekom-<lb/> men, die Execution ſofort an ihnen vollziehen zu laſſen.<lb/> So mußten die edlen Maͤnner ſterben, deren ganzes Ver-<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="1)">ſen, zeigte er den Brief von Alba vor: von dem uns die beweiſende<lb/> Stelle hiebei mitgetheilt wird. Sie lautet: <hi rendition="#aq">Sacra cattolica Maestà,<lb/> da poi ch’ io gionsi in Brusselles, pigliai le information da chi<lb/> dovea delle cose di qua, onde poi mi son assicurato del conte<lb/> di Agmon e fatto ritener il conte d’Orno con alquanti altri. Sarà<lb/> ben che V. M. per bon rispetto ordini ancor lei che sia fatto<lb/> l’istesso di Montigni</hi> (der in Spanien war) <hi rendition="#aq">e suo ajutante di<lb/> camera.</hi> — Hierauf erfolgte die Gefangennehmung Montigny’s.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0071]
Gewaltthaͤtigkeiten in den Niederlanden.
weshalb er das Jahr darauf die Gefangenen zur Hinrich-
tung verurtheilte? Es war nicht etwa eine aus dem Pro-
ceß entſprungene Ueberzeugung ihrer Schuld: — es fiel
ihnen mehr zur Laſt, daß ſie die Bewegungen nicht ver-
hindert, als daß ſie dieſelben veranlaßt hatten: auch war es
kein Befehl des Koͤnigs, der es vielmehr dem Herzog uͤberließ,
die Execution zu vollziehen oder auch nicht, je nachdem er
es fuͤr dienlicher halte: — der Grund war folgender. Eine
kleine Schaar Proteſtanten war in dem Lande eingedrun-
gen: zwar hatte ſie nichts von Bedeutung ausgerichtet,
aber bei Heiligerlee hatte ſie doch einen Vortheil erfoch-
ten, und ein koͤniglicher Feldhauptmann von vielem Ruf,
der Herzog von Arenberg, war dabei geblieben. In ſei-
nem Schreiben an den Koͤnig ſagt nun Alba: er habe be-
merkt, daß das Volk durch dieſen Unfall in Gaͤhrung ge-
rathen und trotzig geworden ſey: er habe es fuͤr nothwen-
dig gehalten, den Leuten zu zeigen, daß er ſie nicht fuͤrchte,
in keinerlei Weiſe: auch habe er ihnen die Luſt benehmen
wollen, durch neue Unruhen die Befreiung der Gefange-
nen zu bewerkſtelligen: ſo ſey er zu dem Entſchluß gekom-
men, die Execution ſofort an ihnen vollziehen zu laſſen.
So mußten die edlen Maͤnner ſterben, deren ganzes Ver-
1)
1) ſen, zeigte er den Brief von Alba vor: von dem uns die beweiſende
Stelle hiebei mitgetheilt wird. Sie lautet: Sacra cattolica Maestà,
da poi ch’ io gionsi in Brusselles, pigliai le information da chi
dovea delle cose di qua, onde poi mi son assicurato del conte
di Agmon e fatto ritener il conte d’Orno con alquanti altri. Sarà
ben che V. M. per bon rispetto ordini ancor lei che sia fatto
l’istesso di Montigni (der in Spanien war) e suo ajutante di
camera. — Hierauf erfolgte die Gefangennehmung Montigny’s.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/71 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/71>, abgerufen am 16.02.2025. |