lungen machte: gleichsam verwundert entgegnete Abt Bal- thasar: er hoffe, man werde ihm nicht Maaß geben wollen, wie er die ihm von Gott befohlene Landschaft zu regieren habe. Einige mächtige Reichsfürsten ordneten eine Gesandt- schaft an ihn ab, um ihn zur Einstellung seiner Neuerun- gen, zur Entfernung der Jesuiten zu bewegen: aber er blieb unerschütterlich. Vielmehr bedrohte er bereits auch die Ritterschaft. Sie nahm eine Art von Reichsunmittelbar- keit in Anspruch, welche sehr beschränkt worden wäre, wenn der geistliche Oberherr religiösen Gehorsam hätte er- zwingen dürfen.
Und so erhob sich der Katholicismus, der bereits be- siegt scheinen konnte, mit verjüngter Kraft in Deutschland. Die mannigfaltigsten Motive trugen dazu bei: der Reli- gion und der Lehre die wieder um sich griff, der durch die Beschlüsse von Trident erneuerten kirchlichen Unterord- nung, vornehmlich auch Beweggründe der innern Politik: es lag am Tage, wie viel mächtiger ein Fürst wurde, wenn die Unterthanen seinem Glauben folgten. Zwar hatte die kirchliche Restauration erst einzelne Punkte eingenommen: aber sie boten eine unermeßliche Aussicht dar. Namentlich mußte es von der größten Wichtigkeit werden, daß die geistlichen Fürsten keinen allgemeinern Widerspruch fan- den. Bei dem Religionsfrieden hatte man die protestanti- schen Gemeinden in den geistlichen Gebieten durch eine be- sondere kaiserliche Declaration zu sichern gesucht: die geist- lichen Fürsten läugneten jetzt, von dieser Declaration zu wissen: auf keinen Fall kümmerten sie sich darum. Die kaiserliche Macht war nicht stark, nicht entschlossen genug, um eine durchgreifende Entscheidung hiegegen zu fassen, ge-
Anfang derſelben in Deutſchland. Fulda.
lungen machte: gleichſam verwundert entgegnete Abt Bal- thaſar: er hoffe, man werde ihm nicht Maaß geben wollen, wie er die ihm von Gott befohlene Landſchaft zu regieren habe. Einige maͤchtige Reichsfuͤrſten ordneten eine Geſandt- ſchaft an ihn ab, um ihn zur Einſtellung ſeiner Neuerun- gen, zur Entfernung der Jeſuiten zu bewegen: aber er blieb unerſchuͤtterlich. Vielmehr bedrohte er bereits auch die Ritterſchaft. Sie nahm eine Art von Reichsunmittelbar- keit in Anſpruch, welche ſehr beſchraͤnkt worden waͤre, wenn der geiſtliche Oberherr religioͤſen Gehorſam haͤtte er- zwingen duͤrfen.
Und ſo erhob ſich der Katholicismus, der bereits be- ſiegt ſcheinen konnte, mit verjuͤngter Kraft in Deutſchland. Die mannigfaltigſten Motive trugen dazu bei: der Reli- gion und der Lehre die wieder um ſich griff, der durch die Beſchluͤſſe von Trident erneuerten kirchlichen Unterord- nung, vornehmlich auch Beweggruͤnde der innern Politik: es lag am Tage, wie viel maͤchtiger ein Fuͤrſt wurde, wenn die Unterthanen ſeinem Glauben folgten. Zwar hatte die kirchliche Reſtauration erſt einzelne Punkte eingenommen: aber ſie boten eine unermeßliche Ausſicht dar. Namentlich mußte es von der groͤßten Wichtigkeit werden, daß die geiſtlichen Fuͤrſten keinen allgemeinern Widerſpruch fan- den. Bei dem Religionsfrieden hatte man die proteſtanti- ſchen Gemeinden in den geiſtlichen Gebieten durch eine be- ſondere kaiſerliche Declaration zu ſichern geſucht: die geiſt- lichen Fuͤrſten laͤugneten jetzt, von dieſer Declaration zu wiſſen: auf keinen Fall kuͤmmerten ſie ſich darum. Die kaiſerliche Macht war nicht ſtark, nicht entſchloſſen genug, um eine durchgreifende Entſcheidung hiegegen zu faſſen, ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Anfang derſelben in Deutſchland. Fulda</hi>.</fw><lb/>
lungen machte: gleichſam verwundert entgegnete Abt Bal-<lb/>
thaſar: er hoffe, man werde ihm nicht Maaß geben wollen,<lb/>
wie er die ihm von Gott befohlene Landſchaft zu regieren<lb/>
habe. Einige maͤchtige Reichsfuͤrſten ordneten eine Geſandt-<lb/>ſchaft an ihn ab, um ihn zur Einſtellung ſeiner Neuerun-<lb/>
gen, zur Entfernung der Jeſuiten zu bewegen: aber er blieb<lb/>
unerſchuͤtterlich. Vielmehr bedrohte er bereits auch die<lb/>
Ritterſchaft. Sie nahm eine Art von Reichsunmittelbar-<lb/>
keit in Anſpruch, welche ſehr beſchraͤnkt worden waͤre,<lb/>
wenn der geiſtliche Oberherr religioͤſen Gehorſam haͤtte er-<lb/>
zwingen duͤrfen.</p><lb/><p>Und ſo erhob ſich der Katholicismus, der bereits be-<lb/>ſiegt ſcheinen konnte, mit verjuͤngter Kraft in Deutſchland.<lb/>
Die mannigfaltigſten Motive trugen dazu bei: der Reli-<lb/>
gion und der Lehre die wieder um ſich griff, der durch<lb/>
die Beſchluͤſſe von Trident erneuerten kirchlichen Unterord-<lb/>
nung, vornehmlich auch Beweggruͤnde der innern Politik:<lb/>
es lag am Tage, wie viel maͤchtiger ein Fuͤrſt wurde,<lb/>
wenn die Unterthanen ſeinem Glauben folgten. Zwar hatte<lb/>
die kirchliche Reſtauration erſt einzelne Punkte eingenommen:<lb/>
aber ſie boten eine unermeßliche Ausſicht dar. Namentlich<lb/>
mußte es von der groͤßten Wichtigkeit werden, daß die<lb/>
geiſtlichen Fuͤrſten keinen allgemeinern Widerſpruch fan-<lb/>
den. Bei dem Religionsfrieden hatte man die proteſtanti-<lb/>ſchen Gemeinden in den geiſtlichen Gebieten durch eine be-<lb/>ſondere kaiſerliche Declaration zu ſichern geſucht: die geiſt-<lb/>
lichen Fuͤrſten laͤugneten jetzt, von dieſer Declaration zu<lb/>
wiſſen: auf keinen Fall kuͤmmerten ſie ſich darum. Die<lb/>
kaiſerliche Macht war nicht ſtark, nicht entſchloſſen genug,<lb/>
um eine durchgreifende Entſcheidung hiegegen zu faſſen, ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0065]
Anfang derſelben in Deutſchland. Fulda.
lungen machte: gleichſam verwundert entgegnete Abt Bal-
thaſar: er hoffe, man werde ihm nicht Maaß geben wollen,
wie er die ihm von Gott befohlene Landſchaft zu regieren
habe. Einige maͤchtige Reichsfuͤrſten ordneten eine Geſandt-
ſchaft an ihn ab, um ihn zur Einſtellung ſeiner Neuerun-
gen, zur Entfernung der Jeſuiten zu bewegen: aber er blieb
unerſchuͤtterlich. Vielmehr bedrohte er bereits auch die
Ritterſchaft. Sie nahm eine Art von Reichsunmittelbar-
keit in Anſpruch, welche ſehr beſchraͤnkt worden waͤre,
wenn der geiſtliche Oberherr religioͤſen Gehorſam haͤtte er-
zwingen duͤrfen.
Und ſo erhob ſich der Katholicismus, der bereits be-
ſiegt ſcheinen konnte, mit verjuͤngter Kraft in Deutſchland.
Die mannigfaltigſten Motive trugen dazu bei: der Reli-
gion und der Lehre die wieder um ſich griff, der durch
die Beſchluͤſſe von Trident erneuerten kirchlichen Unterord-
nung, vornehmlich auch Beweggruͤnde der innern Politik:
es lag am Tage, wie viel maͤchtiger ein Fuͤrſt wurde,
wenn die Unterthanen ſeinem Glauben folgten. Zwar hatte
die kirchliche Reſtauration erſt einzelne Punkte eingenommen:
aber ſie boten eine unermeßliche Ausſicht dar. Namentlich
mußte es von der groͤßten Wichtigkeit werden, daß die
geiſtlichen Fuͤrſten keinen allgemeinern Widerſpruch fan-
den. Bei dem Religionsfrieden hatte man die proteſtanti-
ſchen Gemeinden in den geiſtlichen Gebieten durch eine be-
ſondere kaiſerliche Declaration zu ſichern geſucht: die geiſt-
lichen Fuͤrſten laͤugneten jetzt, von dieſer Declaration zu
wiſſen: auf keinen Fall kuͤmmerten ſie ſich darum. Die
kaiſerliche Macht war nicht ſtark, nicht entſchloſſen genug,
um eine durchgreifende Entſcheidung hiegegen zu faſſen, ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/65>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.