den war, so blieb ihm nichts weiter zu gewinnen übrig. Aber hauptsächlich erhoben sich die Besorgnisse der Italiener. Sie fanden die Erneuerung eines mächtigen Kaiserthums, das so viele Ansprüche in Italien hatte, und mit der ver- haßten Gewalt der Spanier so unmittelbar zusammenstand, gefahrvoll, ja unerträglich.
Aufs neue war die Frage, ob die katholischen Be- strebungen ohne Rücksicht hierauf fortgesetzt werden, noch einmal die Oberhand erkämpfen, oder ob die politischen Ge- sichtspunkte überwiegen und einen Einhalt derselben ver- anlassen würden.
Indem der Strom der katholischen Restauration sich noch mit voller Gewalt über Frankreich und Deutschland ergoß, trat in Italien eine Bewegung ein, bei der sich das entscheiden mußte.
Mantuanische Erbfolge.
In den letzten Tagen des Jahres 1627 starb Vin- cenz II Gonzaga, Herzog von Mantua, ohne Leibeserben. Sein nächster Agnat war Carl Gonzaga, Herzog von Nevers.
An und für sich bot nun diese Erbfolge keine Schwie- rigkeiten dar, an den Rechten des Agnaten konnte kein Zweifel obwalten. Allein sie schloß eine politische Verän- derung von großer Bedeutung ein.
Carl Nevers war in Frankreich geboren, und mußte als ein Franzose angesehen werden: man glaubte, die Spanier würden es nicht dulden, daß ein Franzose in Oberitalien,
wel-
BuchVII.Kap. 4.
den war, ſo blieb ihm nichts weiter zu gewinnen uͤbrig. Aber hauptſaͤchlich erhoben ſich die Beſorgniſſe der Italiener. Sie fanden die Erneuerung eines maͤchtigen Kaiſerthums, das ſo viele Anſpruͤche in Italien hatte, und mit der ver- haßten Gewalt der Spanier ſo unmittelbar zuſammenſtand, gefahrvoll, ja unertraͤglich.
Aufs neue war die Frage, ob die katholiſchen Be- ſtrebungen ohne Ruͤckſicht hierauf fortgeſetzt werden, noch einmal die Oberhand erkaͤmpfen, oder ob die politiſchen Ge- ſichtspunkte uͤberwiegen und einen Einhalt derſelben ver- anlaſſen wuͤrden.
Indem der Strom der katholiſchen Reſtauration ſich noch mit voller Gewalt uͤber Frankreich und Deutſchland ergoß, trat in Italien eine Bewegung ein, bei der ſich das entſcheiden mußte.
Mantuaniſche Erbfolge.
In den letzten Tagen des Jahres 1627 ſtarb Vin- cenz II Gonzaga, Herzog von Mantua, ohne Leibeserben. Sein naͤchſter Agnat war Carl Gonzaga, Herzog von Nevers.
An und fuͤr ſich bot nun dieſe Erbfolge keine Schwie- rigkeiten dar, an den Rechten des Agnaten konnte kein Zweifel obwalten. Allein ſie ſchloß eine politiſche Veraͤn- derung von großer Bedeutung ein.
Carl Nevers war in Frankreich geboren, und mußte als ein Franzoſe angeſehen werden: man glaubte, die Spanier wuͤrden es nicht dulden, daß ein Franzoſe in Oberitalien,
wel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0540"n="528"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#g">Kap</hi>. 4.</fw><lb/>
den war, ſo blieb ihm nichts weiter zu gewinnen uͤbrig. Aber<lb/>
hauptſaͤchlich erhoben ſich die Beſorgniſſe der Italiener.<lb/>
Sie fanden die Erneuerung eines maͤchtigen Kaiſerthums,<lb/>
das ſo viele Anſpruͤche in Italien hatte, und mit der ver-<lb/>
haßten Gewalt der Spanier ſo unmittelbar zuſammenſtand,<lb/>
gefahrvoll, ja unertraͤglich.</p><lb/><p>Aufs neue war die Frage, ob die katholiſchen Be-<lb/>ſtrebungen ohne Ruͤckſicht hierauf fortgeſetzt werden, noch<lb/>
einmal die Oberhand erkaͤmpfen, oder ob die politiſchen Ge-<lb/>ſichtspunkte uͤberwiegen und einen Einhalt derſelben ver-<lb/>
anlaſſen wuͤrden.</p><lb/><p>Indem der Strom der katholiſchen Reſtauration ſich<lb/>
noch mit voller Gewalt uͤber Frankreich und Deutſchland<lb/>
ergoß, trat in Italien eine Bewegung ein, bei der ſich das<lb/>
entſcheiden mußte.</p><lb/><divn="3"><head>Mantuaniſche Erbfolge.</head><lb/><p>In den letzten Tagen des Jahres 1627 ſtarb Vin-<lb/>
cenz <hirendition="#aq">II</hi> Gonzaga, Herzog von Mantua, ohne Leibeserben.<lb/>
Sein naͤchſter Agnat war Carl Gonzaga, Herzog von<lb/>
Nevers.</p><lb/><p>An und fuͤr ſich bot nun dieſe Erbfolge keine Schwie-<lb/>
rigkeiten dar, an den Rechten des Agnaten konnte kein<lb/>
Zweifel obwalten. Allein ſie ſchloß eine politiſche Veraͤn-<lb/>
derung von großer Bedeutung ein.</p><lb/><p>Carl Nevers war in Frankreich geboren, und mußte als<lb/>
ein Franzoſe angeſehen werden: man glaubte, die Spanier<lb/>
wuͤrden es nicht dulden, daß ein Franzoſe in Oberitalien,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wel-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[528/0540]
Buch VII. Kap. 4.
den war, ſo blieb ihm nichts weiter zu gewinnen uͤbrig. Aber
hauptſaͤchlich erhoben ſich die Beſorgniſſe der Italiener.
Sie fanden die Erneuerung eines maͤchtigen Kaiſerthums,
das ſo viele Anſpruͤche in Italien hatte, und mit der ver-
haßten Gewalt der Spanier ſo unmittelbar zuſammenſtand,
gefahrvoll, ja unertraͤglich.
Aufs neue war die Frage, ob die katholiſchen Be-
ſtrebungen ohne Ruͤckſicht hierauf fortgeſetzt werden, noch
einmal die Oberhand erkaͤmpfen, oder ob die politiſchen Ge-
ſichtspunkte uͤberwiegen und einen Einhalt derſelben ver-
anlaſſen wuͤrden.
Indem der Strom der katholiſchen Reſtauration ſich
noch mit voller Gewalt uͤber Frankreich und Deutſchland
ergoß, trat in Italien eine Bewegung ein, bei der ſich das
entſcheiden mußte.
Mantuaniſche Erbfolge.
In den letzten Tagen des Jahres 1627 ſtarb Vin-
cenz II Gonzaga, Herzog von Mantua, ohne Leibeserben.
Sein naͤchſter Agnat war Carl Gonzaga, Herzog von
Nevers.
An und fuͤr ſich bot nun dieſe Erbfolge keine Schwie-
rigkeiten dar, an den Rechten des Agnaten konnte kein
Zweifel obwalten. Allein ſie ſchloß eine politiſche Veraͤn-
derung von großer Bedeutung ein.
Carl Nevers war in Frankreich geboren, und mußte als
ein Franzoſe angeſehen werden: man glaubte, die Spanier
wuͤrden es nicht dulden, daß ein Franzoſe in Oberitalien,
wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/540>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.