glücklich, daß es nicht bereits in Mailand eingefallen war, und entließ seine Milizen. Wenigstens hat man behaup- tet, das schwankende Betragen der Franzosen habe noch im Jahre 1625 den Entsatz von Breda gehindert, so daß ih- nen der Verlust dieser wichtigen Festung an die Spanier zuzuschreiben sey. Jedoch das große und entscheidende Miß- geschick trat in Deutschland ein.
Die Kräfte von Niederdeutschland hatten sich um den König von Dänemark gesammelt, unter dem Schirm, wie man glaubte, jener allgemeinen Verbindung wider Spa- nien: Mansfeld rückte gegen die Elbe. Ihnen gegenüber hatte sich auch der Kaiser mit doppelter Anstrengung gerü- stet: er wußte wohl, wie viel davon abhing.
Als es zum Schlagen kam, bestand die Verbindung schon nicht mehr: die französischen Subsidien wurden nicht gezahlt, allzu langsam lief die englische Unterstützung ein: die kaiserlichen Truppen waren krieggeübter: es erfolgte, daß der König von Dänemark die Schlacht bei Lutter ver- lor, und auf sein Land zurückgeworfen, daß auch Mans- feld als ein Flüchtling in die östreichischen Provinzen ge- trieben ward, die er als Sieger und Wiederhersteller zu beschreiten gehofft hatte.
Ein Erfolg der nothwendig eben so universale Wir- kungen haben mußte wie seine Ursachen waren.
Zunächst für die kaiserlichen Länder. Wir können sie mit Einem Worte bezeichnen. Die letzte Bewegung welche hier für den Protestantismus unternommen worden -- in Hoffnung auf jene allgemeine Combination -- ward ge-
Päpste* 33
politiſcher Verhaͤltniſſe.
gluͤcklich, daß es nicht bereits in Mailand eingefallen war, und entließ ſeine Milizen. Wenigſtens hat man behaup- tet, das ſchwankende Betragen der Franzoſen habe noch im Jahre 1625 den Entſatz von Breda gehindert, ſo daß ih- nen der Verluſt dieſer wichtigen Feſtung an die Spanier zuzuſchreiben ſey. Jedoch das große und entſcheidende Miß- geſchick trat in Deutſchland ein.
Die Kraͤfte von Niederdeutſchland hatten ſich um den Koͤnig von Daͤnemark geſammelt, unter dem Schirm, wie man glaubte, jener allgemeinen Verbindung wider Spa- nien: Mansfeld ruͤckte gegen die Elbe. Ihnen gegenuͤber hatte ſich auch der Kaiſer mit doppelter Anſtrengung geruͤ- ſtet: er wußte wohl, wie viel davon abhing.
Als es zum Schlagen kam, beſtand die Verbindung ſchon nicht mehr: die franzoͤſiſchen Subſidien wurden nicht gezahlt, allzu langſam lief die engliſche Unterſtuͤtzung ein: die kaiſerlichen Truppen waren krieggeuͤbter: es erfolgte, daß der Koͤnig von Daͤnemark die Schlacht bei Lutter ver- lor, und auf ſein Land zuruͤckgeworfen, daß auch Mans- feld als ein Fluͤchtling in die oͤſtreichiſchen Provinzen ge- trieben ward, die er als Sieger und Wiederherſteller zu beſchreiten gehofft hatte.
Ein Erfolg der nothwendig eben ſo univerſale Wir- kungen haben mußte wie ſeine Urſachen waren.
Zunaͤchſt fuͤr die kaiſerlichen Laͤnder. Wir koͤnnen ſie mit Einem Worte bezeichnen. Die letzte Bewegung welche hier fuͤr den Proteſtantismus unternommen worden — in Hoffnung auf jene allgemeine Combination — ward ge-
Päpſte* 33
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0525"n="513"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">politiſcher Verhaͤltniſſe.</hi></fw><lb/>
gluͤcklich, daß es nicht bereits in Mailand eingefallen war,<lb/>
und entließ ſeine Milizen. Wenigſtens hat man behaup-<lb/>
tet, das ſchwankende Betragen der Franzoſen habe noch im<lb/>
Jahre 1625 den Entſatz von Breda gehindert, ſo daß ih-<lb/>
nen der Verluſt dieſer wichtigen Feſtung an die Spanier<lb/>
zuzuſchreiben ſey. Jedoch das große und entſcheidende Miß-<lb/>
geſchick trat in Deutſchland ein.</p><lb/><p>Die Kraͤfte von Niederdeutſchland hatten ſich um den<lb/>
Koͤnig von Daͤnemark geſammelt, unter dem Schirm, wie<lb/>
man glaubte, jener allgemeinen Verbindung wider Spa-<lb/>
nien: Mansfeld ruͤckte gegen die Elbe. Ihnen gegenuͤber<lb/>
hatte ſich auch der Kaiſer mit doppelter Anſtrengung geruͤ-<lb/>ſtet: er wußte wohl, wie viel davon abhing.</p><lb/><p>Als es zum Schlagen kam, beſtand die Verbindung<lb/>ſchon nicht mehr: die franzoͤſiſchen Subſidien wurden nicht<lb/>
gezahlt, allzu langſam lief die engliſche Unterſtuͤtzung ein:<lb/>
die kaiſerlichen Truppen waren krieggeuͤbter: es erfolgte,<lb/>
daß der Koͤnig von Daͤnemark die Schlacht bei Lutter ver-<lb/>
lor, und auf ſein Land zuruͤckgeworfen, daß auch Mans-<lb/>
feld als ein Fluͤchtling in die oͤſtreichiſchen Provinzen ge-<lb/>
trieben ward, die er als Sieger und Wiederherſteller zu<lb/>
beſchreiten gehofft hatte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Ein Erfolg der nothwendig eben ſo univerſale Wir-<lb/>
kungen haben mußte wie ſeine Urſachen waren.</p><lb/><p>Zunaͤchſt fuͤr die kaiſerlichen Laͤnder. Wir koͤnnen ſie<lb/>
mit Einem Worte bezeichnen. Die letzte Bewegung welche<lb/>
hier fuͤr den Proteſtantismus unternommen worden —<lb/>
in Hoffnung auf jene allgemeine Combination — ward ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Päpſte* 33</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[513/0525]
politiſcher Verhaͤltniſſe.
gluͤcklich, daß es nicht bereits in Mailand eingefallen war,
und entließ ſeine Milizen. Wenigſtens hat man behaup-
tet, das ſchwankende Betragen der Franzoſen habe noch im
Jahre 1625 den Entſatz von Breda gehindert, ſo daß ih-
nen der Verluſt dieſer wichtigen Feſtung an die Spanier
zuzuſchreiben ſey. Jedoch das große und entſcheidende Miß-
geſchick trat in Deutſchland ein.
Die Kraͤfte von Niederdeutſchland hatten ſich um den
Koͤnig von Daͤnemark geſammelt, unter dem Schirm, wie
man glaubte, jener allgemeinen Verbindung wider Spa-
nien: Mansfeld ruͤckte gegen die Elbe. Ihnen gegenuͤber
hatte ſich auch der Kaiſer mit doppelter Anſtrengung geruͤ-
ſtet: er wußte wohl, wie viel davon abhing.
Als es zum Schlagen kam, beſtand die Verbindung
ſchon nicht mehr: die franzoͤſiſchen Subſidien wurden nicht
gezahlt, allzu langſam lief die engliſche Unterſtuͤtzung ein:
die kaiſerlichen Truppen waren krieggeuͤbter: es erfolgte,
daß der Koͤnig von Daͤnemark die Schlacht bei Lutter ver-
lor, und auf ſein Land zuruͤckgeworfen, daß auch Mans-
feld als ein Fluͤchtling in die oͤſtreichiſchen Provinzen ge-
trieben ward, die er als Sieger und Wiederherſteller zu
beſchreiten gehofft hatte.
Ein Erfolg der nothwendig eben ſo univerſale Wir-
kungen haben mußte wie ſeine Urſachen waren.
Zunaͤchſt fuͤr die kaiſerlichen Laͤnder. Wir koͤnnen ſie
mit Einem Worte bezeichnen. Die letzte Bewegung welche
hier fuͤr den Proteſtantismus unternommen worden —
in Hoffnung auf jene allgemeine Combination — ward ge-
Päpſte* 33
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/525>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.