der Diöees Harlem, zu welcher Amsterdam gehörte, auf 100000 Seelen: Leuwarden hatte 15000, Gröningen 20000, Deventer 60000 Katholiken: -- der apostolische Vicar, welcher damals vom römischen Stuhl nach Deventer ge- schickt ward, hat dort in 3 Städten und einigen Dörfern 12000 Personen die Firmelung ertheilt. Die Zahlen die- ser Relation werden sehr übertrieben seyn: aber man sieht doch, daß auch dieß so vorzugsweise protestantische Land noch ungemein starke katholische Elemente hatte. Wurden doch selbst jene Bisthümer, die Philipp II. hier einzu- führen gesucht, von den Katholischen fortwährend aner- kannt 1). Eine Lage der Dinge, die es eben seyn mochte, was in den Spaniern den Muth erweckte ihren Krieg wie- der zu erneuern.
5. Verhältniß zu England.
Friedlichere Aussichten hatten sich indeß in England eröffnet. Der Sohn der Maria Stuart vereinigte die groß- britannischen Kronen: und entschlossener als je näherte er sich jetzt den katholischen Mächten.
Schon ehe Jacob I. den englischen Thron bestieg, ließ ihn Clemens VIII. wissen, "er bete für ihn, als den Sohn einer so tugendreichen Mutter: er wünsche ihm alles welt-
1)Compendium status in quo nunc est religio catholica in Holandia et confoederatis Belgii provinciis 1622 2 dec.: "his non obstantibus -- laus deo -- quotidie crescit catholicorum nu- merus, praesertim accedente dissensione haereticorum inter se."
des Katholicismus. Vereinigte Niederlande.
der Dioͤees Harlem, zu welcher Amſterdam gehoͤrte, auf 100000 Seelen: Leuwarden hatte 15000, Groͤningen 20000, Deventer 60000 Katholiken: — der apoſtoliſche Vicar, welcher damals vom roͤmiſchen Stuhl nach Deventer ge- ſchickt ward, hat dort in 3 Staͤdten und einigen Doͤrfern 12000 Perſonen die Firmelung ertheilt. Die Zahlen die- ſer Relation werden ſehr uͤbertrieben ſeyn: aber man ſieht doch, daß auch dieß ſo vorzugsweiſe proteſtantiſche Land noch ungemein ſtarke katholiſche Elemente hatte. Wurden doch ſelbſt jene Bisthuͤmer, die Philipp II. hier einzu- fuͤhren geſucht, von den Katholiſchen fortwaͤhrend aner- kannt 1). Eine Lage der Dinge, die es eben ſeyn mochte, was in den Spaniern den Muth erweckte ihren Krieg wie- der zu erneuern.
5. Verhältniß zu England.
Friedlichere Ausſichten hatten ſich indeß in England eroͤffnet. Der Sohn der Maria Stuart vereinigte die groß- britanniſchen Kronen: und entſchloſſener als je naͤherte er ſich jetzt den katholiſchen Maͤchten.
Schon ehe Jacob I. den engliſchen Thron beſtieg, ließ ihn Clemens VIII. wiſſen, „er bete fuͤr ihn, als den Sohn einer ſo tugendreichen Mutter: er wuͤnſche ihm alles welt-
1)Compendium status in quo nunc est religio catholica in Holandia et confoederatis Belgii provinciis 1622 2 dec.: „his non obstantibus — laus deo — quotidie crescit catholicorum nu- merus, praesertim accedente dissensione haereticorum inter se.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0491"n="479"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">des Katholicismus. Vereinigte Niederlande</hi>.</fw><lb/>
der Dioͤees Harlem, zu welcher Amſterdam gehoͤrte, auf<lb/>
100000 Seelen: Leuwarden hatte 15000, Groͤningen 20000,<lb/>
Deventer 60000 Katholiken: — der apoſtoliſche Vicar,<lb/>
welcher damals vom roͤmiſchen Stuhl nach Deventer ge-<lb/>ſchickt ward, hat dort in 3 Staͤdten und einigen Doͤrfern<lb/>
12000 Perſonen die Firmelung ertheilt. Die Zahlen die-<lb/>ſer Relation werden ſehr uͤbertrieben ſeyn: aber man ſieht<lb/>
doch, daß auch dieß ſo vorzugsweiſe proteſtantiſche Land<lb/>
noch ungemein ſtarke katholiſche Elemente hatte. Wurden<lb/>
doch ſelbſt jene Bisthuͤmer, die Philipp <hirendition="#aq">II.</hi> hier einzu-<lb/>
fuͤhren geſucht, von den Katholiſchen fortwaͤhrend aner-<lb/>
kannt <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Compendium status in quo nunc est religio catholica in<lb/>
Holandia et confoederatis Belgii provinciis 1622 2 dec.: „his<lb/>
non obstantibus — laus deo — quotidie crescit catholicorum nu-<lb/>
merus, praesertim accedente dissensione haereticorum inter se.“</hi></note>. Eine Lage der Dinge, die es eben ſeyn mochte,<lb/>
was in den Spaniern den Muth erweckte ihren Krieg wie-<lb/>
der zu erneuern.</p></div><lb/><divn="4"><head>5.<lb/>
Verhältniß zu England.</head><lb/><p>Friedlichere Ausſichten hatten ſich indeß in England<lb/>
eroͤffnet. Der Sohn der Maria Stuart vereinigte die groß-<lb/>
britanniſchen Kronen: und entſchloſſener als je naͤherte er<lb/>ſich jetzt den katholiſchen Maͤchten.</p><lb/><p>Schon ehe Jacob <hirendition="#aq">I.</hi> den engliſchen Thron beſtieg, ließ<lb/>
ihn Clemens <hirendition="#aq">VIII.</hi> wiſſen, „er bete fuͤr ihn, als den Sohn<lb/>
einer ſo tugendreichen Mutter: er wuͤnſche ihm alles welt-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[479/0491]
des Katholicismus. Vereinigte Niederlande.
der Dioͤees Harlem, zu welcher Amſterdam gehoͤrte, auf
100000 Seelen: Leuwarden hatte 15000, Groͤningen 20000,
Deventer 60000 Katholiken: — der apoſtoliſche Vicar,
welcher damals vom roͤmiſchen Stuhl nach Deventer ge-
ſchickt ward, hat dort in 3 Staͤdten und einigen Doͤrfern
12000 Perſonen die Firmelung ertheilt. Die Zahlen die-
ſer Relation werden ſehr uͤbertrieben ſeyn: aber man ſieht
doch, daß auch dieß ſo vorzugsweiſe proteſtantiſche Land
noch ungemein ſtarke katholiſche Elemente hatte. Wurden
doch ſelbſt jene Bisthuͤmer, die Philipp II. hier einzu-
fuͤhren geſucht, von den Katholiſchen fortwaͤhrend aner-
kannt 1). Eine Lage der Dinge, die es eben ſeyn mochte,
was in den Spaniern den Muth erweckte ihren Krieg wie-
der zu erneuern.
5.
Verhältniß zu England.
Friedlichere Ausſichten hatten ſich indeß in England
eroͤffnet. Der Sohn der Maria Stuart vereinigte die groß-
britanniſchen Kronen: und entſchloſſener als je naͤherte er
ſich jetzt den katholiſchen Maͤchten.
Schon ehe Jacob I. den engliſchen Thron beſtieg, ließ
ihn Clemens VIII. wiſſen, „er bete fuͤr ihn, als den Sohn
einer ſo tugendreichen Mutter: er wuͤnſche ihm alles welt-
1) Compendium status in quo nunc est religio catholica in
Holandia et confoederatis Belgii provinciis 1622 2 dec.: „his
non obstantibus — laus deo — quotidie crescit catholicorum nu-
merus, praesertim accedente dissensione haereticorum inter se.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/491>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.