Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
der katholischen Restauration. Frankreich.

Dankbar war Heinrich nun einmal eben so wenig wie
rachsüchtig: es lag ihm mehr daran neue Freunde zu ge-
winnen, als die alten zu belohnen, zu begünstigen.

Hatten ihn nicht in der That die Protestanten selbst
zu jenem Edict bereits zwingen müssen? Er gewährte es ihnen
nur in einem Augenblick, wo er von den spanischen Waffen
bedrängt war, und sie zugleich eine sehr drohende kriegerische
Stellung einnahmen 1). In dem Sinne in welchem sie ihre
Freiheiten erworben, bedienten sie sich derselben nun auch.
Sie bildeten eine Republik, auf die der König nur wenig
Einfluß hatte; von Zeit zu Zeit sprachen sie sogar davon,
sich einen andern auswärtigen Protector zu wählen.

Der Clerus dagegen schloß sich dem König an: er for-
derte keine Geldhülfe, er leistete deren: seine Unabhängig-
keit konnte nicht gefährlich werden, da ja der König die
Besetzung der Stellen in seiner Hand hatte. In so fern
die Stellung der Hugenotten, wie am Tage lag, eine Be-
schränkung der königlichen Gewalt enthielt, hing deren
Ausdehnung sogar offenbar mit dem Fortschritte des Ka-
tholicismus zusammen 2).

Schon im Jahre 1598 erklärte der König dem Cle-
rus, seine Absicht sey die katholische Kirche wieder so blü-

1) Geht unwidersprechlich aus der Darstellung von Benoist,
Histoire de l'edit de Nantes I,
185, hervor.
2) Niccolo Contarini: Il re se ben andava temporeggiando
con le parti e li suoi ministri e consiglieri fussero dell' una e
l'altra religione, pur sempre piu si mostrava alienarsi dagli Ugo-
noti e desiderarli minori: la ragione principal era perche te-
nendo essi per li editti di pace molte piazze nelle loro mani,
delle quali ben trenta erano di molto momento, senza di queste
li pareva non essere assolutamente re del suo regno.
der katholiſchen Reſtauration. Frankreich.

Dankbar war Heinrich nun einmal eben ſo wenig wie
rachſuͤchtig: es lag ihm mehr daran neue Freunde zu ge-
winnen, als die alten zu belohnen, zu beguͤnſtigen.

Hatten ihn nicht in der That die Proteſtanten ſelbſt
zu jenem Edict bereits zwingen muͤſſen? Er gewaͤhrte es ihnen
nur in einem Augenblick, wo er von den ſpaniſchen Waffen
bedraͤngt war, und ſie zugleich eine ſehr drohende kriegeriſche
Stellung einnahmen 1). In dem Sinne in welchem ſie ihre
Freiheiten erworben, bedienten ſie ſich derſelben nun auch.
Sie bildeten eine Republik, auf die der Koͤnig nur wenig
Einfluß hatte; von Zeit zu Zeit ſprachen ſie ſogar davon,
ſich einen andern auswaͤrtigen Protector zu waͤhlen.

Der Clerus dagegen ſchloß ſich dem Koͤnig an: er for-
derte keine Geldhuͤlfe, er leiſtete deren: ſeine Unabhaͤngig-
keit konnte nicht gefaͤhrlich werden, da ja der Koͤnig die
Beſetzung der Stellen in ſeiner Hand hatte. In ſo fern
die Stellung der Hugenotten, wie am Tage lag, eine Be-
ſchraͤnkung der koͤniglichen Gewalt enthielt, hing deren
Ausdehnung ſogar offenbar mit dem Fortſchritte des Ka-
tholicismus zuſammen 2).

Schon im Jahre 1598 erklaͤrte der Koͤnig dem Cle-
rus, ſeine Abſicht ſey die katholiſche Kirche wieder ſo bluͤ-

1) Geht unwiderſprechlich aus der Darſtellung von Benoist,
Histoire de l’édit de Nantes I,
185, hervor.
2) Niccolò Contarini: Il re se ben andava temporeggiando
con le parti e li suoi ministri e consiglieri fussero dell’ una e
l’altra religione, pur sempre più si mostrava alienarsi dagli Ugo-
noti e desiderarli minori: la ragione principal era perchè te-
nendo essi per li editti di pace molte piazze nelle loro mani,
delle quali ben trenta erano di molto momento, senza di queste
li pareva non essere assolutamente re del suo regno.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0441" n="429"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">der katholi&#x017F;chen Re&#x017F;tauration. Frankreich</hi>.</fw><lb/>
            <p>Dankbar war Heinrich nun einmal eben &#x017F;o wenig wie<lb/>
rach&#x017F;u&#x0364;chtig: es lag ihm mehr daran neue Freunde zu ge-<lb/>
winnen, als die alten zu belohnen, zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen.</p><lb/>
            <p>Hatten ihn nicht in der That die Prote&#x017F;tanten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu jenem Edict bereits zwingen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Er gewa&#x0364;hrte es ihnen<lb/>
nur in einem Augenblick, wo er von den &#x017F;pani&#x017F;chen Waffen<lb/>
bedra&#x0364;ngt war, und &#x017F;ie zugleich eine &#x017F;ehr drohende kriegeri&#x017F;che<lb/>
Stellung einnahmen <note place="foot" n="1)">Geht unwider&#x017F;prechlich aus der Dar&#x017F;tellung von <hi rendition="#aq">Benoist,<lb/>
Histoire de l&#x2019;édit de Nantes I,</hi> 185, hervor.</note>. In dem Sinne in welchem &#x017F;ie ihre<lb/>
Freiheiten erworben, bedienten &#x017F;ie &#x017F;ich der&#x017F;elben nun auch.<lb/>
Sie bildeten eine Republik, auf die der Ko&#x0364;nig nur wenig<lb/>
Einfluß hatte; von Zeit zu Zeit &#x017F;prachen &#x017F;ie &#x017F;ogar davon,<lb/>
&#x017F;ich einen andern auswa&#x0364;rtigen Protector zu wa&#x0364;hlen.</p><lb/>
            <p>Der Clerus dagegen &#x017F;chloß &#x017F;ich dem Ko&#x0364;nig an: er for-<lb/>
derte keine Geldhu&#x0364;lfe, er lei&#x017F;tete deren: &#x017F;eine Unabha&#x0364;ngig-<lb/>
keit konnte nicht gefa&#x0364;hrlich werden, da ja der Ko&#x0364;nig die<lb/>
Be&#x017F;etzung der Stellen in &#x017F;einer Hand hatte. In &#x017F;o fern<lb/>
die Stellung der Hugenotten, wie am Tage lag, eine Be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkung der ko&#x0364;niglichen Gewalt enthielt, hing deren<lb/>
Ausdehnung &#x017F;ogar offenbar mit dem Fort&#x017F;chritte des Ka-<lb/>
tholicismus zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Niccolò Contarini: Il re se ben andava temporeggiando<lb/>
con le parti e li suoi ministri e consiglieri fussero dell&#x2019; una e<lb/>
l&#x2019;altra religione, pur sempre più si mostrava alienarsi dagli Ugo-<lb/>
noti e desiderarli minori: la ragione principal era perchè te-<lb/>
nendo essi per li editti di pace molte piazze nelle loro mani,<lb/>
delle quali ben trenta erano di molto momento, senza di queste<lb/>
li pareva non essere assolutamente re del suo regno.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Schon im Jahre 1598 erkla&#x0364;rte der Ko&#x0364;nig dem Cle-<lb/>
rus, &#x017F;eine Ab&#x017F;icht &#x017F;ey die katholi&#x017F;che Kirche wieder &#x017F;o blu&#x0364;-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0441] der katholiſchen Reſtauration. Frankreich. Dankbar war Heinrich nun einmal eben ſo wenig wie rachſuͤchtig: es lag ihm mehr daran neue Freunde zu ge- winnen, als die alten zu belohnen, zu beguͤnſtigen. Hatten ihn nicht in der That die Proteſtanten ſelbſt zu jenem Edict bereits zwingen muͤſſen? Er gewaͤhrte es ihnen nur in einem Augenblick, wo er von den ſpaniſchen Waffen bedraͤngt war, und ſie zugleich eine ſehr drohende kriegeriſche Stellung einnahmen 1). In dem Sinne in welchem ſie ihre Freiheiten erworben, bedienten ſie ſich derſelben nun auch. Sie bildeten eine Republik, auf die der Koͤnig nur wenig Einfluß hatte; von Zeit zu Zeit ſprachen ſie ſogar davon, ſich einen andern auswaͤrtigen Protector zu waͤhlen. Der Clerus dagegen ſchloß ſich dem Koͤnig an: er for- derte keine Geldhuͤlfe, er leiſtete deren: ſeine Unabhaͤngig- keit konnte nicht gefaͤhrlich werden, da ja der Koͤnig die Beſetzung der Stellen in ſeiner Hand hatte. In ſo fern die Stellung der Hugenotten, wie am Tage lag, eine Be- ſchraͤnkung der koͤniglichen Gewalt enthielt, hing deren Ausdehnung ſogar offenbar mit dem Fortſchritte des Ka- tholicismus zuſammen 2). Schon im Jahre 1598 erklaͤrte der Koͤnig dem Cle- rus, ſeine Abſicht ſey die katholiſche Kirche wieder ſo bluͤ- 1) Geht unwiderſprechlich aus der Darſtellung von Benoist, Histoire de l’édit de Nantes I, 185, hervor. 2) Niccolò Contarini: Il re se ben andava temporeggiando con le parti e li suoi ministri e consiglieri fussero dell’ una e l’altra religione, pur sempre più si mostrava alienarsi dagli Ugo- noti e desiderarli minori: la ragione principal era perchè te- nendo essi per li editti di pace molte piazze nelle loro mani, delle quali ben trenta erano di molto momento, senza di queste li pareva non essere assolutamente re del suo regno.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/441
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/441>, abgerufen am 25.11.2024.