kommen: die nächsten Erben waren beide protestantisch. Allein auch hier war das Prinzip der religiösen Spaltung das stärkere. Von den protestantischen Prätendenten tritt der eine zum Katholicismus über: auch hier setzen sich die Parteien auseinander. Da sie keinen höchsten Richter an- erkennen, so schreiten sie 1614 zu Thätlichkeiten. Der eine greift mit spanischer, der andere mit niederländischer Hülfe so weit um sich als er vermag, und reformirt ohne Weiteres den ihm zugefallenen Antheil auf seine Weise.
Wohl macht man Versuche der Aussöhnung. Es wird auf einen Churfürstentag angetragen: aber Churpfalz will davon nichts hören, da es seinem Collegen von Sachsen nicht traut: -- oder auf einen allgemeinen Compositionstag: die katholischen Stände haben unzählige Gründe ihm zu wider- sprechen. Andere blicken auf den Kaiser: sie rathen ihm durch die Aufstellung einer ansehnlichen Truppenmasse sein Ansehen herzustellen. Aber was wäre von Matthias zu er- warten gewesen, der schon durch den Ursprung seiner Gewalt beiden Parteien angehörte, aber von den Fesseln erdrückt, die er sich angelegt, sich zu keiner freien Thätigkeit erheben konnte. Laut beschwerte sich der Papst über ihn: er er- klärte ihn für untauglich eine so große Würde in diesen Zeiten zu bekleiden, er ließ ihm in den stärksten Ausdrücken Vorstellungen machen, und wunderte sich nur daß der Kaiser das so hinnahm. Später waren die Katholiken nicht so unzufrieden mit ihm. Selbst die Eiferer erklärten, er sey ihrer Kirche nützlicher geworden, als man hätte glauben können. Aber in Sachen des Reichs vermochte er nichts. Im Jahre 1617 machte er einen Versuch die beiden Bündnisse
BuchVII.Kap. 1. Fortſchritte
kommen: die naͤchſten Erben waren beide proteſtantiſch. Allein auch hier war das Prinzip der religioͤſen Spaltung das ſtaͤrkere. Von den proteſtantiſchen Praͤtendenten tritt der eine zum Katholicismus uͤber: auch hier ſetzen ſich die Parteien auseinander. Da ſie keinen hoͤchſten Richter an- erkennen, ſo ſchreiten ſie 1614 zu Thaͤtlichkeiten. Der eine greift mit ſpaniſcher, der andere mit niederlaͤndiſcher Huͤlfe ſo weit um ſich als er vermag, und reformirt ohne Weiteres den ihm zugefallenen Antheil auf ſeine Weiſe.
Wohl macht man Verſuche der Ausſoͤhnung. Es wird auf einen Churfuͤrſtentag angetragen: aber Churpfalz will davon nichts hoͤren, da es ſeinem Collegen von Sachſen nicht traut: — oder auf einen allgemeinen Compoſitionstag: die katholiſchen Staͤnde haben unzaͤhlige Gruͤnde ihm zu wider- ſprechen. Andere blicken auf den Kaiſer: ſie rathen ihm durch die Aufſtellung einer anſehnlichen Truppenmaſſe ſein Anſehen herzuſtellen. Aber was waͤre von Matthias zu er- warten geweſen, der ſchon durch den Urſprung ſeiner Gewalt beiden Parteien angehoͤrte, aber von den Feſſeln erdruͤckt, die er ſich angelegt, ſich zu keiner freien Thaͤtigkeit erheben konnte. Laut beſchwerte ſich der Papſt uͤber ihn: er er- klaͤrte ihn fuͤr untauglich eine ſo große Wuͤrde in dieſen Zeiten zu bekleiden, er ließ ihm in den ſtaͤrkſten Ausdruͤcken Vorſtellungen machen, und wunderte ſich nur daß der Kaiſer das ſo hinnahm. Spaͤter waren die Katholiken nicht ſo unzufrieden mit ihm. Selbſt die Eiferer erklaͤrten, er ſey ihrer Kirche nuͤtzlicher geworden, als man haͤtte glauben koͤnnen. Aber in Sachen des Reichs vermochte er nichts. Im Jahre 1617 machte er einen Verſuch die beiden Buͤndniſſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0432"n="420"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#g">Kap. 1. Fortſchritte</hi></fw><lb/>
kommen: die naͤchſten Erben waren beide proteſtantiſch.<lb/>
Allein auch hier war das Prinzip der religioͤſen Spaltung<lb/>
das ſtaͤrkere. Von den proteſtantiſchen Praͤtendenten tritt<lb/>
der eine zum Katholicismus uͤber: auch hier ſetzen ſich die<lb/>
Parteien auseinander. Da ſie keinen hoͤchſten Richter an-<lb/>
erkennen, ſo ſchreiten ſie 1614 zu Thaͤtlichkeiten. Der eine<lb/>
greift mit ſpaniſcher, der andere mit niederlaͤndiſcher Huͤlfe<lb/>ſo weit um ſich als er vermag, und reformirt ohne Weiteres<lb/>
den ihm zugefallenen Antheil auf ſeine Weiſe.</p><lb/><p>Wohl macht man Verſuche der Ausſoͤhnung. Es wird<lb/>
auf einen Churfuͤrſtentag angetragen: aber Churpfalz will<lb/>
davon nichts hoͤren, da es ſeinem Collegen von Sachſen nicht<lb/>
traut: — oder auf einen allgemeinen Compoſitionstag: die<lb/>
katholiſchen Staͤnde haben unzaͤhlige Gruͤnde ihm zu wider-<lb/>ſprechen. Andere blicken auf den Kaiſer: ſie rathen ihm<lb/>
durch die Aufſtellung einer anſehnlichen Truppenmaſſe ſein<lb/>
Anſehen herzuſtellen. Aber was waͤre von Matthias zu er-<lb/>
warten geweſen, der ſchon durch den Urſprung ſeiner Gewalt<lb/>
beiden Parteien angehoͤrte, aber von den Feſſeln erdruͤckt,<lb/>
die er ſich angelegt, ſich zu keiner freien Thaͤtigkeit erheben<lb/>
konnte. Laut beſchwerte ſich der Papſt uͤber ihn: er er-<lb/>
klaͤrte ihn fuͤr untauglich eine ſo große Wuͤrde in dieſen<lb/>
Zeiten zu bekleiden, er ließ ihm in den ſtaͤrkſten Ausdruͤcken<lb/>
Vorſtellungen machen, und wunderte ſich nur daß der Kaiſer<lb/>
das ſo hinnahm. Spaͤter waren die Katholiken nicht ſo<lb/>
unzufrieden mit ihm. Selbſt die Eiferer erklaͤrten, er ſey<lb/>
ihrer Kirche nuͤtzlicher geworden, als man haͤtte glauben<lb/>
koͤnnen. Aber in Sachen des Reichs vermochte er nichts. Im<lb/>
Jahre 1617 machte er einen Verſuch die beiden Buͤndniſſe<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0432]
Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
kommen: die naͤchſten Erben waren beide proteſtantiſch.
Allein auch hier war das Prinzip der religioͤſen Spaltung
das ſtaͤrkere. Von den proteſtantiſchen Praͤtendenten tritt
der eine zum Katholicismus uͤber: auch hier ſetzen ſich die
Parteien auseinander. Da ſie keinen hoͤchſten Richter an-
erkennen, ſo ſchreiten ſie 1614 zu Thaͤtlichkeiten. Der eine
greift mit ſpaniſcher, der andere mit niederlaͤndiſcher Huͤlfe
ſo weit um ſich als er vermag, und reformirt ohne Weiteres
den ihm zugefallenen Antheil auf ſeine Weiſe.
Wohl macht man Verſuche der Ausſoͤhnung. Es wird
auf einen Churfuͤrſtentag angetragen: aber Churpfalz will
davon nichts hoͤren, da es ſeinem Collegen von Sachſen nicht
traut: — oder auf einen allgemeinen Compoſitionstag: die
katholiſchen Staͤnde haben unzaͤhlige Gruͤnde ihm zu wider-
ſprechen. Andere blicken auf den Kaiſer: ſie rathen ihm
durch die Aufſtellung einer anſehnlichen Truppenmaſſe ſein
Anſehen herzuſtellen. Aber was waͤre von Matthias zu er-
warten geweſen, der ſchon durch den Urſprung ſeiner Gewalt
beiden Parteien angehoͤrte, aber von den Feſſeln erdruͤckt,
die er ſich angelegt, ſich zu keiner freien Thaͤtigkeit erheben
konnte. Laut beſchwerte ſich der Papſt uͤber ihn: er er-
klaͤrte ihn fuͤr untauglich eine ſo große Wuͤrde in dieſen
Zeiten zu bekleiden, er ließ ihm in den ſtaͤrkſten Ausdruͤcken
Vorſtellungen machen, und wunderte ſich nur daß der Kaiſer
das ſo hinnahm. Spaͤter waren die Katholiken nicht ſo
unzufrieden mit ihm. Selbſt die Eiferer erklaͤrten, er ſey
ihrer Kirche nuͤtzlicher geworden, als man haͤtte glauben
koͤnnen. Aber in Sachen des Reichs vermochte er nichts. Im
Jahre 1617 machte er einen Verſuch die beiden Buͤndniſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/432>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.