Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch V. Gegenreformationen.

Von Wien zunächst über die östreichischen Länder.
Ferdinand I. brachte sie bereits im Jahre 1556 nach Prag,
und gründete ihnen daselbst ein Pädagogium, vorzüglich für
die adliche Jugend. Er schickte selbst seine Pagen dahin, und
wenigstens bei dem katholisch gesinnten Theile des böhmi-
schen Adels, den Rosenberg und Lobkowitz, fand der Or-
den Wohlwollen und Unterstützung. -- Einer der bedeu-
tendsten Männer in Ungarn war damals Nicolaus Olahus,
Erzbischof von Gran. Sein Name bezeichnet, daß er ein
Wlache von Herkunft ist. Sein Vater Stoia hatte ihn
in dem Schrecken über die Ermordung eines Woiwoden
aus seinem Hause der Kirche gewidmet; und auf das glück-
lichste war er bei dieser Bestimmung gediehen. Schon unter
den letzten einheimischen Königen bekleidete er die wichtige
Stelle eines Geheimschreibers: seitdem war er im Dienste
der östreichischen Partei noch höher gestiegen. Bei dem all-
gemeinen Verfall des Katholicismus in Ungarn sah er die
einzige Hoffnung, ihn zu behaupten, in dem gemeinen
Volke, das noch nicht völlig abgefallen war. Nur fehlte
es auch hier an katholisch gesinnten Lehrern. Um diese zu
bilden, stiftete er im Jahre 1561 ein Collegium der Je-
suiten in Tyrnau: er gab ihnen eine Pension aus seinen
Einkünften: Kaiser Ferdinand schenkte eine Abtei dazu. Als
die Jesuiten ankamen, war eben eine Versammlung des
Clerus der Diöces veranstaltet; ihre erste Thätigkeit be-
stand in dem Versuch, diese ungarischen Priester und Pfar-
rer von den heterodoxen Lehren zurückzubringen, zu de-
nen sie sich hinneigten. -- Und schon rief man sie auch
nach Mähren. Wilhelm Prussinowski, Bischof von Ol-

Buch V. Gegenreformationen.

Von Wien zunaͤchſt uͤber die oͤſtreichiſchen Laͤnder.
Ferdinand I. brachte ſie bereits im Jahre 1556 nach Prag,
und gruͤndete ihnen daſelbſt ein Paͤdagogium, vorzuͤglich fuͤr
die adliche Jugend. Er ſchickte ſelbſt ſeine Pagen dahin, und
wenigſtens bei dem katholiſch geſinnten Theile des boͤhmi-
ſchen Adels, den Roſenberg und Lobkowitz, fand der Or-
den Wohlwollen und Unterſtuͤtzung. — Einer der bedeu-
tendſten Maͤnner in Ungarn war damals Nicolaus Olahus,
Erzbiſchof von Gran. Sein Name bezeichnet, daß er ein
Wlache von Herkunft iſt. Sein Vater Stoia hatte ihn
in dem Schrecken uͤber die Ermordung eines Woiwoden
aus ſeinem Hauſe der Kirche gewidmet; und auf das gluͤck-
lichſte war er bei dieſer Beſtimmung gediehen. Schon unter
den letzten einheimiſchen Koͤnigen bekleidete er die wichtige
Stelle eines Geheimſchreibers: ſeitdem war er im Dienſte
der oͤſtreichiſchen Partei noch hoͤher geſtiegen. Bei dem all-
gemeinen Verfall des Katholicismus in Ungarn ſah er die
einzige Hoffnung, ihn zu behaupten, in dem gemeinen
Volke, das noch nicht voͤllig abgefallen war. Nur fehlte
es auch hier an katholiſch geſinnten Lehrern. Um dieſe zu
bilden, ſtiftete er im Jahre 1561 ein Collegium der Je-
ſuiten in Tyrnau: er gab ihnen eine Penſion aus ſeinen
Einkuͤnften: Kaiſer Ferdinand ſchenkte eine Abtei dazu. Als
die Jeſuiten ankamen, war eben eine Verſammlung des
Clerus der Dioͤces veranſtaltet; ihre erſte Thaͤtigkeit be-
ſtand in dem Verſuch, dieſe ungariſchen Prieſter und Pfar-
rer von den heterodoxen Lehren zuruͤckzubringen, zu de-
nen ſie ſich hinneigten. — Und ſchon rief man ſie auch
nach Maͤhren. Wilhelm Pruſſinowski, Biſchof von Ol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0040" n="28"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
          <p>Von Wien zuna&#x0364;ch&#x017F;t u&#x0364;ber die o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen La&#x0364;nder.<lb/>
Ferdinand <hi rendition="#aq">I.</hi> brachte &#x017F;ie bereits im Jahre 1556 nach Prag,<lb/>
und gru&#x0364;ndete ihnen da&#x017F;elb&#x017F;t ein Pa&#x0364;dagogium, vorzu&#x0364;glich fu&#x0364;r<lb/>
die adliche Jugend. Er &#x017F;chickte &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Pagen dahin, und<lb/>
wenig&#x017F;tens bei dem katholi&#x017F;ch ge&#x017F;innten Theile des bo&#x0364;hmi-<lb/>
&#x017F;chen Adels, den Ro&#x017F;enberg und Lobkowitz, fand der Or-<lb/>
den Wohlwollen und Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung. &#x2014; Einer der bedeu-<lb/>
tend&#x017F;ten Ma&#x0364;nner in Ungarn war damals Nicolaus Olahus,<lb/>
Erzbi&#x017F;chof von Gran. Sein Name bezeichnet, daß er ein<lb/>
Wlache von Herkunft i&#x017F;t. Sein Vater Stoia hatte ihn<lb/>
in dem Schrecken u&#x0364;ber die Ermordung eines Woiwoden<lb/>
aus &#x017F;einem Hau&#x017F;e der Kirche gewidmet; und auf das glu&#x0364;ck-<lb/>
lich&#x017F;te war er bei die&#x017F;er Be&#x017F;timmung gediehen. Schon unter<lb/>
den letzten einheimi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen bekleidete er die wichtige<lb/>
Stelle eines Geheim&#x017F;chreibers: &#x017F;eitdem war er im Dien&#x017F;te<lb/>
der o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Partei noch ho&#x0364;her ge&#x017F;tiegen. Bei dem all-<lb/>
gemeinen Verfall des Katholicismus in Ungarn &#x017F;ah er die<lb/>
einzige Hoffnung, ihn zu behaupten, in dem gemeinen<lb/>
Volke, das noch nicht vo&#x0364;llig abgefallen war. Nur fehlte<lb/>
es auch hier an katholi&#x017F;ch ge&#x017F;innten Lehrern. Um die&#x017F;e zu<lb/>
bilden, &#x017F;tiftete er im Jahre 1561 ein Collegium der Je-<lb/>
&#x017F;uiten in Tyrnau: er gab ihnen eine Pen&#x017F;ion aus &#x017F;einen<lb/>
Einku&#x0364;nften: Kai&#x017F;er Ferdinand &#x017F;chenkte eine Abtei dazu. Als<lb/>
die Je&#x017F;uiten ankamen, war eben eine Ver&#x017F;ammlung des<lb/>
Clerus der Dio&#x0364;ces veran&#x017F;taltet; ihre er&#x017F;te Tha&#x0364;tigkeit be-<lb/>
&#x017F;tand in dem Ver&#x017F;uch, die&#x017F;e ungari&#x017F;chen Prie&#x017F;ter und Pfar-<lb/>
rer von den heterodoxen Lehren zuru&#x0364;ckzubringen, zu de-<lb/>
nen &#x017F;ie &#x017F;ich hinneigten. &#x2014; Und &#x017F;chon rief man &#x017F;ie auch<lb/>
nach Ma&#x0364;hren. Wilhelm Pru&#x017F;&#x017F;inowski, Bi&#x017F;chof von Ol-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] Buch V. Gegenreformationen. Von Wien zunaͤchſt uͤber die oͤſtreichiſchen Laͤnder. Ferdinand I. brachte ſie bereits im Jahre 1556 nach Prag, und gruͤndete ihnen daſelbſt ein Paͤdagogium, vorzuͤglich fuͤr die adliche Jugend. Er ſchickte ſelbſt ſeine Pagen dahin, und wenigſtens bei dem katholiſch geſinnten Theile des boͤhmi- ſchen Adels, den Roſenberg und Lobkowitz, fand der Or- den Wohlwollen und Unterſtuͤtzung. — Einer der bedeu- tendſten Maͤnner in Ungarn war damals Nicolaus Olahus, Erzbiſchof von Gran. Sein Name bezeichnet, daß er ein Wlache von Herkunft iſt. Sein Vater Stoia hatte ihn in dem Schrecken uͤber die Ermordung eines Woiwoden aus ſeinem Hauſe der Kirche gewidmet; und auf das gluͤck- lichſte war er bei dieſer Beſtimmung gediehen. Schon unter den letzten einheimiſchen Koͤnigen bekleidete er die wichtige Stelle eines Geheimſchreibers: ſeitdem war er im Dienſte der oͤſtreichiſchen Partei noch hoͤher geſtiegen. Bei dem all- gemeinen Verfall des Katholicismus in Ungarn ſah er die einzige Hoffnung, ihn zu behaupten, in dem gemeinen Volke, das noch nicht voͤllig abgefallen war. Nur fehlte es auch hier an katholiſch geſinnten Lehrern. Um dieſe zu bilden, ſtiftete er im Jahre 1561 ein Collegium der Je- ſuiten in Tyrnau: er gab ihnen eine Penſion aus ſeinen Einkuͤnften: Kaiſer Ferdinand ſchenkte eine Abtei dazu. Als die Jeſuiten ankamen, war eben eine Verſammlung des Clerus der Dioͤces veranſtaltet; ihre erſte Thaͤtigkeit be- ſtand in dem Verſuch, dieſe ungariſchen Prieſter und Pfar- rer von den heterodoxen Lehren zuruͤckzubringen, zu de- nen ſie ſich hinneigten. — Und ſchon rief man ſie auch nach Maͤhren. Wilhelm Pruſſinowski, Biſchof von Ol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/40
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/40>, abgerufen am 24.11.2024.