Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Buch VII. Kap. 1. Fortschritte dem Rathhause ausgeübt werden: von den größern behaup-tete allein Danzig seine Pfarrkirche 1). In diesem Augenblick eines glücklichen Fortganges König und Papst vereinigten auch hier ihren Einfluß: Ein ungemeiner Aufschwung binnen wenigen Jah- Fragte man wodurch dieß hauptsächlich geschehen war, Eine Gesinnung die bei der eigenthümlichen Stellung 1) Lengnich: Nachricht von der Religionsänderung in Preu-
ßen § 27. Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte dem Rathhauſe ausgeuͤbt werden: von den groͤßern behaup-tete allein Danzig ſeine Pfarrkirche 1). In dieſem Augenblick eines gluͤcklichen Fortganges Koͤnig und Papſt vereinigten auch hier ihren Einfluß: Ein ungemeiner Aufſchwung binnen wenigen Jah- Fragte man wodurch dieß hauptſaͤchlich geſchehen war, Eine Geſinnung die bei der eigenthuͤmlichen Stellung 1) Lengnich: Nachricht von der Religionsaͤnderung in Preu-
ßen § 27. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 1. Fortſchritte</hi></fw><lb/> dem Rathhauſe ausgeuͤbt werden: von den groͤßern behaup-<lb/> tete allein Danzig ſeine Pfarrkirche <note place="foot" n="1)">Lengnich: Nachricht von der Religionsaͤnderung in Preu-<lb/> ßen § 27.</note>.</p><lb/> <p>In dieſem Augenblick eines gluͤcklichen Fortganges<lb/> aber blieb man nicht allein bei der Bekaͤmpfung der Pro-<lb/> teſtanten ſtehn, man faßte auch ſchon die Griechen ins<lb/> Auge.</p><lb/> <p>Koͤnig und Papſt vereinigten auch hier ihren Einfluß:<lb/> beſonders wirkſam war, ſo viel ich finde, die Drohung<lb/> die griechiſchen Biſchoͤfe von Sitz und Stimme in dem<lb/> Senat auszuſchließen: genug, der Wladika von Wladimir<lb/> und einige andere griechiſche Biſchoͤfe entſchloſſen ſich im<lb/> Jahre 1595, ſich nach Maaßgabe des florentiniſchen Con-<lb/> ciliums mit der roͤmiſchen Kirche zu vereinigen. Ihre Ge-<lb/> ſandten gingen nach Rom: roͤmiſche und koͤnigliche Abge-<lb/> ordnete erſchienen in der Provinz: die Ceremonie der Ver-<lb/> ſoͤhnung ward vollzogen: ein Jeſuit, Beichtvater des Koͤ-<lb/> nigs belebte ſie durch eine begeiſterte Predigt; den Katho-<lb/> liſchen wurden auch hier einige Kirchen eingeraͤumt.</p><lb/> <p>Ein ungemeiner Aufſchwung binnen wenigen Jah-<lb/> ren. Vor kurzem, ſagt ein paͤpſtlicher Nuntius ſchon im<lb/> Jahre 1598, konnte es ſcheinen, als wuͤrde die Ketzerei<lb/> den Katholicismus in Polen vollends beſeitigen: jetzt traͤgt<lb/> der Katholicismus die Ketzerei zu Grabe.</p><lb/> <p>Fragte man wodurch dieß hauptſaͤchlich geſchehen war,<lb/> ſo war es doch vor allem die perſoͤnliche Geſinnung des<lb/> Koͤnigs.</p><lb/> <p>Eine Geſinnung die bei der eigenthuͤmlichen Stellung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0384]
Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
dem Rathhauſe ausgeuͤbt werden: von den groͤßern behaup-
tete allein Danzig ſeine Pfarrkirche 1).
In dieſem Augenblick eines gluͤcklichen Fortganges
aber blieb man nicht allein bei der Bekaͤmpfung der Pro-
teſtanten ſtehn, man faßte auch ſchon die Griechen ins
Auge.
Koͤnig und Papſt vereinigten auch hier ihren Einfluß:
beſonders wirkſam war, ſo viel ich finde, die Drohung
die griechiſchen Biſchoͤfe von Sitz und Stimme in dem
Senat auszuſchließen: genug, der Wladika von Wladimir
und einige andere griechiſche Biſchoͤfe entſchloſſen ſich im
Jahre 1595, ſich nach Maaßgabe des florentiniſchen Con-
ciliums mit der roͤmiſchen Kirche zu vereinigen. Ihre Ge-
ſandten gingen nach Rom: roͤmiſche und koͤnigliche Abge-
ordnete erſchienen in der Provinz: die Ceremonie der Ver-
ſoͤhnung ward vollzogen: ein Jeſuit, Beichtvater des Koͤ-
nigs belebte ſie durch eine begeiſterte Predigt; den Katho-
liſchen wurden auch hier einige Kirchen eingeraͤumt.
Ein ungemeiner Aufſchwung binnen wenigen Jah-
ren. Vor kurzem, ſagt ein paͤpſtlicher Nuntius ſchon im
Jahre 1598, konnte es ſcheinen, als wuͤrde die Ketzerei
den Katholicismus in Polen vollends beſeitigen: jetzt traͤgt
der Katholicismus die Ketzerei zu Grabe.
Fragte man wodurch dieß hauptſaͤchlich geſchehen war,
ſo war es doch vor allem die perſoͤnliche Geſinnung des
Koͤnigs.
Eine Geſinnung die bei der eigenthuͤmlichen Stellung
1) Lengnich: Nachricht von der Religionsaͤnderung in Preu-
ßen § 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/384 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/384>, abgerufen am 16.02.2025. |