Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VII. Kap. 1. Fortschritte
lichen und weltlichen Stellen, größere und geringere --
man wollte ihrer bei 20000 rechnen -- vergab der König.
Welch einen Einfluß mußte es nun haben, daß Siegmund
III. begann, nicht allein die geistlichen, sondern alle Aemter
überhaupt bloß mit Katholiken zu besetzen: die Wohlthat des
Staates wie einst die Italiener sagten, das volle Bürgerrecht
in höherm Sinne, bloß seinen Glaubensgenossen angedei-
hen zu lassen. Man kam um so besser fort, je mehr man
sich die Gunst der Bischöfe, der Jesuiten erwarb. Der
Starost Ludwig von Mortangen erlangte die pomerellische
Woiwodschaft hauptsächlich dadurch, daß er sein Haus in
Thorn der Gesellschaft Jesu schenkte. Wenigstens in den
polnisch-preußischen Landschaften bildete sich hierauf eine
Opposition zwischen den Städten und dem Adel, welche
eine religiöse Farbe annahm. Ursprünglich hatten beide den
Protestantismus ergriffen: jetzt trat der Adel zurück. Das
Beispiel der Kostka, Dzialinsky, Konopat, welche mächtig
wurden weil sie übertraten, übte einen großen Einfluß
auf die übrigen aus. Die Schulen der Jesuiten wurden
hauptsächlich von dem jungen Adel besucht: bald finden wir,
daß sich die Jesuitenschüler in den protestantisch verbliebenen
Städten an der bürgerlichen Jugend reiben. Aber überhaupt
ergriff die neue Einwirkung besonders die Edelleute. Das
Collegium zu Pultusk zählte 400 Zöglinge, alle von Adel 1).
Der Impuls der im Allgemeinen im Geiste der Zeit lag, der
Unterricht der Jesuiten, der neu erwachte Eifer in der ge-
sammten Geistlichkeit, und die Begünstigung des Hofes,

1) Maffei II, 140.

Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
lichen und weltlichen Stellen, groͤßere und geringere —
man wollte ihrer bei 20000 rechnen — vergab der Koͤnig.
Welch einen Einfluß mußte es nun haben, daß Siegmund
III. begann, nicht allein die geiſtlichen, ſondern alle Aemter
uͤberhaupt bloß mit Katholiken zu beſetzen: die Wohlthat des
Staates wie einſt die Italiener ſagten, das volle Buͤrgerrecht
in hoͤherm Sinne, bloß ſeinen Glaubensgenoſſen angedei-
hen zu laſſen. Man kam um ſo beſſer fort, je mehr man
ſich die Gunſt der Biſchoͤfe, der Jeſuiten erwarb. Der
Staroſt Ludwig von Mortangen erlangte die pomerelliſche
Woiwodſchaft hauptſaͤchlich dadurch, daß er ſein Haus in
Thorn der Geſellſchaft Jeſu ſchenkte. Wenigſtens in den
polniſch-preußiſchen Landſchaften bildete ſich hierauf eine
Oppoſition zwiſchen den Staͤdten und dem Adel, welche
eine religioͤſe Farbe annahm. Urſpruͤnglich hatten beide den
Proteſtantismus ergriffen: jetzt trat der Adel zuruͤck. Das
Beiſpiel der Koſtka, Dzialinsky, Konopat, welche maͤchtig
wurden weil ſie uͤbertraten, uͤbte einen großen Einfluß
auf die uͤbrigen aus. Die Schulen der Jeſuiten wurden
hauptſaͤchlich von dem jungen Adel beſucht: bald finden wir,
daß ſich die Jeſuitenſchuͤler in den proteſtantiſch verbliebenen
Staͤdten an der buͤrgerlichen Jugend reiben. Aber uͤberhaupt
ergriff die neue Einwirkung beſonders die Edelleute. Das
Collegium zu Pultusk zaͤhlte 400 Zoͤglinge, alle von Adel 1).
Der Impuls der im Allgemeinen im Geiſte der Zeit lag, der
Unterricht der Jeſuiten, der neu erwachte Eifer in der ge-
ſammten Geiſtlichkeit, und die Beguͤnſtigung des Hofes,

1) Maffei II, 140.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0382" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 1. Fort&#x017F;chritte</hi></fw><lb/>
lichen und weltlichen Stellen, gro&#x0364;ßere und geringere &#x2014;<lb/>
man wollte ihrer bei 20000 rechnen &#x2014; vergab der Ko&#x0364;nig.<lb/>
Welch einen Einfluß mußte es nun haben, daß Siegmund<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> begann, nicht allein die gei&#x017F;tlichen, &#x017F;ondern alle Aemter<lb/>
u&#x0364;berhaupt bloß mit Katholiken zu be&#x017F;etzen: die Wohlthat des<lb/>
Staates wie ein&#x017F;t die Italiener &#x017F;agten, das volle Bu&#x0364;rgerrecht<lb/>
in ho&#x0364;herm Sinne, bloß &#x017F;einen Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en angedei-<lb/>
hen zu la&#x017F;&#x017F;en. Man kam um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er fort, je mehr man<lb/>
&#x017F;ich die Gun&#x017F;t der Bi&#x017F;cho&#x0364;fe, der Je&#x017F;uiten erwarb. Der<lb/>
Staro&#x017F;t Ludwig von Mortangen erlangte die pomerelli&#x017F;che<lb/>
Woiwod&#x017F;chaft haupt&#x017F;a&#x0364;chlich dadurch, daß er &#x017F;ein Haus in<lb/>
Thorn der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Je&#x017F;u &#x017F;chenkte. Wenig&#x017F;tens in den<lb/>
polni&#x017F;ch-preußi&#x017F;chen Land&#x017F;chaften bildete &#x017F;ich hierauf eine<lb/>
Oppo&#x017F;ition zwi&#x017F;chen den Sta&#x0364;dten und dem Adel, welche<lb/>
eine religio&#x0364;&#x017F;e Farbe annahm. Ur&#x017F;pru&#x0364;nglich hatten beide den<lb/>
Prote&#x017F;tantismus ergriffen: jetzt trat der Adel zuru&#x0364;ck. Das<lb/>
Bei&#x017F;piel der Ko&#x017F;tka, Dzialinsky, Konopat, welche ma&#x0364;chtig<lb/>
wurden weil &#x017F;ie u&#x0364;bertraten, u&#x0364;bte einen großen Einfluß<lb/>
auf die u&#x0364;brigen aus. Die Schulen der Je&#x017F;uiten wurden<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von dem jungen Adel be&#x017F;ucht: bald finden wir,<lb/>
daß &#x017F;ich die Je&#x017F;uiten&#x017F;chu&#x0364;ler in den prote&#x017F;tanti&#x017F;ch verbliebenen<lb/>
Sta&#x0364;dten an der bu&#x0364;rgerlichen Jugend reiben. Aber u&#x0364;berhaupt<lb/>
ergriff die neue Einwirkung be&#x017F;onders die Edelleute. Das<lb/>
Collegium zu Pultusk za&#x0364;hlte 400 Zo&#x0364;glinge, alle von Adel <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Maffei II,</hi> 140.</note>.<lb/>
Der Impuls der im Allgemeinen im Gei&#x017F;te der Zeit lag, der<lb/>
Unterricht der Je&#x017F;uiten, der neu erwachte Eifer in der ge-<lb/>
&#x017F;ammten Gei&#x017F;tlichkeit, und die Begu&#x0364;n&#x017F;tigung des Hofes,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0382] Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte lichen und weltlichen Stellen, groͤßere und geringere — man wollte ihrer bei 20000 rechnen — vergab der Koͤnig. Welch einen Einfluß mußte es nun haben, daß Siegmund III. begann, nicht allein die geiſtlichen, ſondern alle Aemter uͤberhaupt bloß mit Katholiken zu beſetzen: die Wohlthat des Staates wie einſt die Italiener ſagten, das volle Buͤrgerrecht in hoͤherm Sinne, bloß ſeinen Glaubensgenoſſen angedei- hen zu laſſen. Man kam um ſo beſſer fort, je mehr man ſich die Gunſt der Biſchoͤfe, der Jeſuiten erwarb. Der Staroſt Ludwig von Mortangen erlangte die pomerelliſche Woiwodſchaft hauptſaͤchlich dadurch, daß er ſein Haus in Thorn der Geſellſchaft Jeſu ſchenkte. Wenigſtens in den polniſch-preußiſchen Landſchaften bildete ſich hierauf eine Oppoſition zwiſchen den Staͤdten und dem Adel, welche eine religioͤſe Farbe annahm. Urſpruͤnglich hatten beide den Proteſtantismus ergriffen: jetzt trat der Adel zuruͤck. Das Beiſpiel der Koſtka, Dzialinsky, Konopat, welche maͤchtig wurden weil ſie uͤbertraten, uͤbte einen großen Einfluß auf die uͤbrigen aus. Die Schulen der Jeſuiten wurden hauptſaͤchlich von dem jungen Adel beſucht: bald finden wir, daß ſich die Jeſuitenſchuͤler in den proteſtantiſch verbliebenen Staͤdten an der buͤrgerlichen Jugend reiben. Aber uͤberhaupt ergriff die neue Einwirkung beſonders die Edelleute. Das Collegium zu Pultusk zaͤhlte 400 Zoͤglinge, alle von Adel 1). Der Impuls der im Allgemeinen im Geiſte der Zeit lag, der Unterricht der Jeſuiten, der neu erwachte Eifer in der ge- ſammten Geiſtlichkeit, und die Beguͤnſtigung des Hofes, 1) Maffei II, 140.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/382
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/382>, abgerufen am 22.11.2024.