wollen. Als alles zu demselben vorbereitet worden, hielt der Papst inne. Eine Weile ließ er die Sache ruhen: end- lich, am 29sten August 1607, trat er mit einer Erklärung hervor, durch welche Disputatoren und Consultoren nach ihrer Heimath entlassen wurden: die Entscheidung werde zu seiner Zeit bekannt gemacht werden, indeß sey es Sr Hei- ligkeit ernstliche Willensmeinung, daß kein Theil den an- dern verunglimpfe 1).
Dergestalt hatten die Jesuiten von dem Verluste den sie in Venedig erlitten, doch auch wieder einen Vortheil. Es war ein großer Gewinn für sie, daß ihre angefochte- nen Lehren, wiewohl nicht bestätigt, doch auch nicht ver- worfen wurden. Sie rühmten sich sogar des Sieges. Mit dem Vorurtheil der Rechtgläubigkeit, das sie einmal für sich hatten, verfolgten sie nun die doctrinelle Rich- tung, die sie eingeschlagen, unaufhaltsam weiter.
Es fragte sich nur noch, ob es ihnen nun auch ge- lingen würde ihre eigenen innern Streitigkeiten vollständig beizulegen.
Noch immer gab es lebhafte Gährungen. Die Ver- änderungen in der Constitution erwiesen sich unzureichend, und die spanische Opposition gab es nicht auf, zu ihrem Ziele zu gelangen Aquaviva zu entfernen. Endlich erklär- ten sogar, was noch nie geschehen, die Procuratoren sämmt- licher Provinzen eine allgemeine Congregation für noth-
1)Coronelli, Secr. der Congregationen, bei Serry p. 589. Tra tanto ha ordinato (S. Sa) molto seriamente che nel trattare di queste materie nessuno ardisca di qualificare e censurare l'al- tra parte.
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
wollen. Als alles zu demſelben vorbereitet worden, hielt der Papſt inne. Eine Weile ließ er die Sache ruhen: end- lich, am 29ſten Auguſt 1607, trat er mit einer Erklaͤrung hervor, durch welche Disputatoren und Conſultoren nach ihrer Heimath entlaſſen wurden: die Entſcheidung werde zu ſeiner Zeit bekannt gemacht werden, indeß ſey es Sr Hei- ligkeit ernſtliche Willensmeinung, daß kein Theil den an- dern verunglimpfe 1).
Dergeſtalt hatten die Jeſuiten von dem Verluſte den ſie in Venedig erlitten, doch auch wieder einen Vortheil. Es war ein großer Gewinn fuͤr ſie, daß ihre angefochte- nen Lehren, wiewohl nicht beſtaͤtigt, doch auch nicht ver- worfen wurden. Sie ruͤhmten ſich ſogar des Sieges. Mit dem Vorurtheil der Rechtglaͤubigkeit, das ſie einmal fuͤr ſich hatten, verfolgten ſie nun die doctrinelle Rich- tung, die ſie eingeſchlagen, unaufhaltſam weiter.
Es fragte ſich nur noch, ob es ihnen nun auch ge- lingen wuͤrde ihre eigenen innern Streitigkeiten vollſtaͤndig beizulegen.
Noch immer gab es lebhafte Gaͤhrungen. Die Ver- aͤnderungen in der Conſtitution erwieſen ſich unzureichend, und die ſpaniſche Oppoſition gab es nicht auf, zu ihrem Ziele zu gelangen Aquaviva zu entfernen. Endlich erklaͤr- ten ſogar, was noch nie geſchehen, die Procuratoren ſaͤmmt- licher Provinzen eine allgemeine Congregation fuͤr noth-
1)Coronelli, Secr. der Congregationen, bei Serry p. 589. Tra tanto ha ordinato (S. Sà) molto seriamente che nel trattare di queste materie nessuno ardisca di qualificare e censurare l’al- tra parte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0366"n="354"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
wollen. Als alles zu demſelben vorbereitet worden, hielt<lb/>
der Papſt inne. Eine Weile ließ er die Sache ruhen: end-<lb/>
lich, am 29ſten Auguſt 1607, trat er mit einer Erklaͤrung<lb/>
hervor, durch welche Disputatoren und Conſultoren nach<lb/>
ihrer Heimath entlaſſen wurden: die Entſcheidung werde zu<lb/>ſeiner Zeit bekannt gemacht werden, indeß ſey es Sr Hei-<lb/>
ligkeit ernſtliche Willensmeinung, daß kein Theil den an-<lb/>
dern verunglimpfe <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Coronelli,</hi> Secr. der Congregationen, bei Serry <hirendition="#aq">p. 589. Tra<lb/>
tanto ha ordinato (S. S<hirendition="#sup">à</hi>) molto seriamente che nel trattare di<lb/>
queste materie nessuno ardisca di qualificare e censurare l’al-<lb/>
tra parte.</hi></note>.</p><lb/><p>Dergeſtalt hatten die Jeſuiten von dem Verluſte den<lb/>ſie in Venedig erlitten, doch auch wieder einen Vortheil.<lb/>
Es war ein großer Gewinn fuͤr ſie, daß ihre angefochte-<lb/>
nen Lehren, wiewohl nicht beſtaͤtigt, doch auch nicht ver-<lb/>
worfen wurden. Sie ruͤhmten ſich ſogar des Sieges.<lb/>
Mit dem Vorurtheil der Rechtglaͤubigkeit, das ſie einmal<lb/>
fuͤr ſich hatten, verfolgten ſie nun die doctrinelle Rich-<lb/>
tung, die ſie eingeſchlagen, unaufhaltſam weiter.</p><lb/><p>Es fragte ſich nur noch, ob es ihnen nun auch ge-<lb/>
lingen wuͤrde ihre eigenen innern Streitigkeiten vollſtaͤndig<lb/>
beizulegen.</p><lb/><p>Noch immer gab es lebhafte Gaͤhrungen. Die Ver-<lb/>
aͤnderungen in der Conſtitution erwieſen ſich unzureichend,<lb/>
und die ſpaniſche Oppoſition gab es nicht auf, zu ihrem<lb/>
Ziele zu gelangen Aquaviva zu entfernen. Endlich erklaͤr-<lb/>
ten ſogar, was noch nie geſchehen, die Procuratoren ſaͤmmt-<lb/>
licher Provinzen eine allgemeine Congregation fuͤr noth-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[354/0366]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
wollen. Als alles zu demſelben vorbereitet worden, hielt
der Papſt inne. Eine Weile ließ er die Sache ruhen: end-
lich, am 29ſten Auguſt 1607, trat er mit einer Erklaͤrung
hervor, durch welche Disputatoren und Conſultoren nach
ihrer Heimath entlaſſen wurden: die Entſcheidung werde zu
ſeiner Zeit bekannt gemacht werden, indeß ſey es Sr Hei-
ligkeit ernſtliche Willensmeinung, daß kein Theil den an-
dern verunglimpfe 1).
Dergeſtalt hatten die Jeſuiten von dem Verluſte den
ſie in Venedig erlitten, doch auch wieder einen Vortheil.
Es war ein großer Gewinn fuͤr ſie, daß ihre angefochte-
nen Lehren, wiewohl nicht beſtaͤtigt, doch auch nicht ver-
worfen wurden. Sie ruͤhmten ſich ſogar des Sieges.
Mit dem Vorurtheil der Rechtglaͤubigkeit, das ſie einmal
fuͤr ſich hatten, verfolgten ſie nun die doctrinelle Rich-
tung, die ſie eingeſchlagen, unaufhaltſam weiter.
Es fragte ſich nur noch, ob es ihnen nun auch ge-
lingen wuͤrde ihre eigenen innern Streitigkeiten vollſtaͤndig
beizulegen.
Noch immer gab es lebhafte Gaͤhrungen. Die Ver-
aͤnderungen in der Conſtitution erwieſen ſich unzureichend,
und die ſpaniſche Oppoſition gab es nicht auf, zu ihrem
Ziele zu gelangen Aquaviva zu entfernen. Endlich erklaͤr-
ten ſogar, was noch nie geſchehen, die Procuratoren ſaͤmmt-
licher Provinzen eine allgemeine Congregation fuͤr noth-
1) Coronelli, Secr. der Congregationen, bei Serry p. 589. Tra
tanto ha ordinato (S. Sà) molto seriamente che nel trattare di
queste materie nessuno ardisca di qualificare e censurare l’al-
tra parte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/366>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.