Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Jesuitische Bewegungen.
Secretäre waren ausdrücklich angewiesen jedes verletzende,
jedes bittere Wort zu vermeiden. Er liebte die Frömmig-
keit, auch ihren äußern Anschein; in seiner Haltung am
Altar drückte er einen hingegebenen Genuß an den Wor-
ten des Hochamtes aus: jedoch hielt er alles fern, was
an Schwärmerei erinnerte. Er ließ eine Erklärung des
Hohenliedes nicht zum Druck gelangen, weil er es anstö-
ßig fand, daß der Ausdruck auf den Grenzen sinnlicher und
geistiger Liebe schwankte. Auch wenn er tadelte, wußte er
zu gewinnen: er zeigte die Ueberlegenheit der Ruhe, mit
sinnreichen Gründen wies er die Irrenden zurecht: mit Be-
geisterung hing die Jugend an ihm. "Man muß ihn lie-
ben", schreibt Maximilian von Vaiern seinem Vater von
Rom, "wenn man ihn nur ansieht." Diese Eigenschaften
nun, seine unermüdliche Thätigkeit, seine vornehme Her-
kunft selbst, die stets wachsende Bedeutung seines Ordens
machten ihm eine große Stellung in Rom. Gelang es seinen
Gegnern die nationalen Gewalten in Spanien zu gewinnen,
so hatte er den römischen Hof für sich, den er von Jugend
auf kannte -- er war schon Kammerherr als er in den Or-
den trat, -- den er mit der Meisterschaft eines angebornen
und geübten Talentes zu behandeln wußte 1).

Besonders ward es ihm bei der Natur Sixtus V. leicht
die Antipathien dieses Papstes gegen die Bestrebungen der
Spanier zu erwecken. Papst Sixtus hatte, wie wir wissen,
die Idee Rom noch mehr zur Metropole der Christenheit zu
erheben, als es das schon war: Aquaviva stellte ihm vor,

1) Sacchinus, und besonders Juvencius: Hist. soc. Jesu par-
tis quintae tomus posterior XI,
21 und XXV, 33--41.
Päpste* 19

Jeſuitiſche Bewegungen.
Secretaͤre waren ausdruͤcklich angewieſen jedes verletzende,
jedes bittere Wort zu vermeiden. Er liebte die Froͤmmig-
keit, auch ihren aͤußern Anſchein; in ſeiner Haltung am
Altar druͤckte er einen hingegebenen Genuß an den Wor-
ten des Hochamtes aus: jedoch hielt er alles fern, was
an Schwaͤrmerei erinnerte. Er ließ eine Erklaͤrung des
Hohenliedes nicht zum Druck gelangen, weil er es anſtoͤ-
ßig fand, daß der Ausdruck auf den Grenzen ſinnlicher und
geiſtiger Liebe ſchwankte. Auch wenn er tadelte, wußte er
zu gewinnen: er zeigte die Ueberlegenheit der Ruhe, mit
ſinnreichen Gruͤnden wies er die Irrenden zurecht: mit Be-
geiſterung hing die Jugend an ihm. „Man muß ihn lie-
ben“, ſchreibt Maximilian von Vaiern ſeinem Vater von
Rom, „wenn man ihn nur anſieht.“ Dieſe Eigenſchaften
nun, ſeine unermuͤdliche Thaͤtigkeit, ſeine vornehme Her-
kunft ſelbſt, die ſtets wachſende Bedeutung ſeines Ordens
machten ihm eine große Stellung in Rom. Gelang es ſeinen
Gegnern die nationalen Gewalten in Spanien zu gewinnen,
ſo hatte er den roͤmiſchen Hof fuͤr ſich, den er von Jugend
auf kannte — er war ſchon Kammerherr als er in den Or-
den trat, — den er mit der Meiſterſchaft eines angebornen
und geuͤbten Talentes zu behandeln wußte 1).

Beſonders ward es ihm bei der Natur Sixtus V. leicht
die Antipathien dieſes Papſtes gegen die Beſtrebungen der
Spanier zu erwecken. Papſt Sixtus hatte, wie wir wiſſen,
die Idee Rom noch mehr zur Metropole der Chriſtenheit zu
erheben, als es das ſchon war: Aquaviva ſtellte ihm vor,

1) Sacchinus, und beſonders Juvencius: Hist. soc. Jesu par-
tis quintae tomus posterior XI,
21 und XXV, 33—41.
Päpſte* 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Je&#x017F;uiti&#x017F;che Bewegungen</hi>.</fw><lb/>
Secreta&#x0364;re waren ausdru&#x0364;cklich angewie&#x017F;en jedes verletzende,<lb/>
jedes bittere Wort zu vermeiden. Er liebte die Fro&#x0364;mmig-<lb/>
keit, auch ihren a&#x0364;ußern An&#x017F;chein; in &#x017F;einer Haltung am<lb/>
Altar dru&#x0364;ckte er einen hingegebenen Genuß an den Wor-<lb/>
ten des Hochamtes aus: jedoch hielt er alles fern, was<lb/>
an Schwa&#x0364;rmerei erinnerte. Er ließ eine Erkla&#x0364;rung des<lb/>
Hohenliedes nicht zum Druck gelangen, weil er es an&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
ßig fand, daß der Ausdruck auf den Grenzen &#x017F;innlicher und<lb/>
gei&#x017F;tiger Liebe &#x017F;chwankte. Auch wenn er tadelte, wußte er<lb/>
zu gewinnen: er zeigte die Ueberlegenheit der Ruhe, mit<lb/>
&#x017F;innreichen Gru&#x0364;nden wies er die Irrenden zurecht: mit Be-<lb/>
gei&#x017F;terung hing die Jugend an ihm. &#x201E;Man muß ihn lie-<lb/>
ben&#x201C;, &#x017F;chreibt Maximilian von Vaiern &#x017F;einem Vater von<lb/>
Rom, &#x201E;wenn man ihn nur an&#x017F;ieht.&#x201C; Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften<lb/>
nun, &#x017F;eine unermu&#x0364;dliche Tha&#x0364;tigkeit, &#x017F;eine vornehme Her-<lb/>
kunft &#x017F;elb&#x017F;t, die &#x017F;tets wach&#x017F;ende Bedeutung &#x017F;eines Ordens<lb/>
machten ihm eine große Stellung in Rom. Gelang es &#x017F;einen<lb/>
Gegnern die nationalen Gewalten in Spanien zu gewinnen,<lb/>
&#x017F;o hatte er den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hof fu&#x0364;r &#x017F;ich, den er von Jugend<lb/>
auf kannte &#x2014; er war &#x017F;chon Kammerherr als er in den Or-<lb/>
den trat, &#x2014; den er mit der Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft eines angebornen<lb/>
und geu&#x0364;bten Talentes zu behandeln wußte <note place="foot" n="1)">Sacchinus, und be&#x017F;onders Juvencius: <hi rendition="#aq">Hist. soc. Jesu par-<lb/>
tis quintae tomus posterior XI,</hi> 21 und <hi rendition="#aq">XXV,</hi> 33&#x2014;41.</note>.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;onders ward es ihm bei der Natur Sixtus <hi rendition="#aq">V.</hi> leicht<lb/>
die Antipathien die&#x017F;es Pap&#x017F;tes gegen die Be&#x017F;trebungen der<lb/>
Spanier zu erwecken. Pap&#x017F;t Sixtus hatte, wie wir wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die Idee Rom noch mehr zur Metropole der Chri&#x017F;tenheit zu<lb/>
erheben, als es das &#x017F;chon war: Aquaviva &#x017F;tellte ihm vor,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Päp&#x017F;te* 19</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0301] Jeſuitiſche Bewegungen. Secretaͤre waren ausdruͤcklich angewieſen jedes verletzende, jedes bittere Wort zu vermeiden. Er liebte die Froͤmmig- keit, auch ihren aͤußern Anſchein; in ſeiner Haltung am Altar druͤckte er einen hingegebenen Genuß an den Wor- ten des Hochamtes aus: jedoch hielt er alles fern, was an Schwaͤrmerei erinnerte. Er ließ eine Erklaͤrung des Hohenliedes nicht zum Druck gelangen, weil er es anſtoͤ- ßig fand, daß der Ausdruck auf den Grenzen ſinnlicher und geiſtiger Liebe ſchwankte. Auch wenn er tadelte, wußte er zu gewinnen: er zeigte die Ueberlegenheit der Ruhe, mit ſinnreichen Gruͤnden wies er die Irrenden zurecht: mit Be- geiſterung hing die Jugend an ihm. „Man muß ihn lie- ben“, ſchreibt Maximilian von Vaiern ſeinem Vater von Rom, „wenn man ihn nur anſieht.“ Dieſe Eigenſchaften nun, ſeine unermuͤdliche Thaͤtigkeit, ſeine vornehme Her- kunft ſelbſt, die ſtets wachſende Bedeutung ſeines Ordens machten ihm eine große Stellung in Rom. Gelang es ſeinen Gegnern die nationalen Gewalten in Spanien zu gewinnen, ſo hatte er den roͤmiſchen Hof fuͤr ſich, den er von Jugend auf kannte — er war ſchon Kammerherr als er in den Or- den trat, — den er mit der Meiſterſchaft eines angebornen und geuͤbten Talentes zu behandeln wußte 1). Beſonders ward es ihm bei der Natur Sixtus V. leicht die Antipathien dieſes Papſtes gegen die Beſtrebungen der Spanier zu erwecken. Papſt Sixtus hatte, wie wir wiſſen, die Idee Rom noch mehr zur Metropole der Chriſtenheit zu erheben, als es das ſchon war: Aquaviva ſtellte ihm vor, 1) Sacchinus, und beſonders Juvencius: Hist. soc. Jesu par- tis quintae tomus posterior XI, 21 und XXV, 33—41. Päpſte* 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/301
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/301>, abgerufen am 25.11.2024.