Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Absolution Heinrichs IV.
bildete sich hier ein neuer Mittelpunkt für die katholische
Welt, von dem eine große Wirkung ausgehn mußte.

Näher betrachtet sprangen dann zwei verschiedene Sei-
ten dieses Erfolges hervor.

Nicht durch unmittelbare Einwirkung des Papstes,
nicht durch einen Sieg der strengen Partei war Frankreich
wieder gewonnen: es war vielmehr durch eine Vereinigung
der gemäßigten, mittleren Meinungen, durch die Ueberlegen-
heit einer Gesinnung, die sich als Opposition constituirt hatte,
geschehen. Daher kam es, daß die französische Kirche eine
ganz andere Stellung einnahm, als die italienische, als
die niederländische, die neu eingerichtete deutsche. Sie un-
terwarf sich dem Papst, aber sie that es mit einer Frei-
heit und innern Selbständigkeit, die sich auf ihren Ur-
sprung gründete, deren Gefühl sich niemals wieder verlor.
In so fern konnte der päpstliche Stuhl Frankreich bei weitem
nicht als eine reine Eroberung betrachten.

Um so vortheilhafter aber war ihm die andere, die po-
litische Seite. Das verlorene Gleichgewicht war hergestellt:
-- zwei große, auf einander eifersüchtige, in unaufhörli-
chem Wettstreit begriffene Mächte hielten einander wechsel-
seitig in Schranken: beide waren katholisch und konnten
doch zuletzt in Einem Sinne geleitet werden: zwischen bei-
den aber nahm der Papst eine weit unabhängigere Stel-
lung ein, als es ihm und seinen Vorgängern lange Zeit
möglich gewesen. Von den Banden, mit denen ihn bis-
her das spanische Uebergewicht umfaßt hatte, ward er um
vieles freier.

Zuerst tritt in dem Fortgange der Begebenheiten diese

Abſolution Heinrichs IV.
bildete ſich hier ein neuer Mittelpunkt fuͤr die katholiſche
Welt, von dem eine große Wirkung ausgehn mußte.

Naͤher betrachtet ſprangen dann zwei verſchiedene Sei-
ten dieſes Erfolges hervor.

Nicht durch unmittelbare Einwirkung des Papſtes,
nicht durch einen Sieg der ſtrengen Partei war Frankreich
wieder gewonnen: es war vielmehr durch eine Vereinigung
der gemaͤßigten, mittleren Meinungen, durch die Ueberlegen-
heit einer Geſinnung, die ſich als Oppoſition conſtituirt hatte,
geſchehen. Daher kam es, daß die franzoͤſiſche Kirche eine
ganz andere Stellung einnahm, als die italieniſche, als
die niederlaͤndiſche, die neu eingerichtete deutſche. Sie un-
terwarf ſich dem Papſt, aber ſie that es mit einer Frei-
heit und innern Selbſtaͤndigkeit, die ſich auf ihren Ur-
ſprung gruͤndete, deren Gefuͤhl ſich niemals wieder verlor.
In ſo fern konnte der paͤpſtliche Stuhl Frankreich bei weitem
nicht als eine reine Eroberung betrachten.

Um ſo vortheilhafter aber war ihm die andere, die po-
litiſche Seite. Das verlorene Gleichgewicht war hergeſtellt:
— zwei große, auf einander eiferſuͤchtige, in unaufhoͤrli-
chem Wettſtreit begriffene Maͤchte hielten einander wechſel-
ſeitig in Schranken: beide waren katholiſch und konnten
doch zuletzt in Einem Sinne geleitet werden: zwiſchen bei-
den aber nahm der Papſt eine weit unabhaͤngigere Stel-
lung ein, als es ihm und ſeinen Vorgaͤngern lange Zeit
moͤglich geweſen. Von den Banden, mit denen ihn bis-
her das ſpaniſche Uebergewicht umfaßt hatte, ward er um
vieles freier.

Zuerſt tritt in dem Fortgange der Begebenheiten dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ab&#x017F;olution Heinrichs</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
bildete &#x017F;ich hier ein neuer Mittelpunkt fu&#x0364;r die katholi&#x017F;che<lb/>
Welt, von dem eine große Wirkung ausgehn mußte.</p><lb/>
          <p>Na&#x0364;her betrachtet &#x017F;prangen dann zwei ver&#x017F;chiedene Sei-<lb/>
ten die&#x017F;es Erfolges hervor.</p><lb/>
          <p>Nicht durch unmittelbare Einwirkung des Pap&#x017F;tes,<lb/>
nicht durch einen Sieg der &#x017F;trengen Partei war Frankreich<lb/>
wieder gewonnen: es war vielmehr durch eine Vereinigung<lb/>
der gema&#x0364;ßigten, mittleren Meinungen, durch die Ueberlegen-<lb/>
heit einer Ge&#x017F;innung, die &#x017F;ich als Oppo&#x017F;ition con&#x017F;tituirt hatte,<lb/>
ge&#x017F;chehen. Daher kam es, daß die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Kirche eine<lb/>
ganz andere Stellung einnahm, als die italieni&#x017F;che, als<lb/>
die niederla&#x0364;ndi&#x017F;che, die neu eingerichtete deut&#x017F;che. Sie un-<lb/>
terwarf &#x017F;ich dem Pap&#x017F;t, aber &#x017F;ie that es mit einer Frei-<lb/>
heit und innern Selb&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, die &#x017F;ich auf ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung gru&#x0364;ndete, deren Gefu&#x0364;hl &#x017F;ich niemals wieder verlor.<lb/>
In &#x017F;o fern konnte der pa&#x0364;p&#x017F;tliche Stuhl Frankreich bei weitem<lb/>
nicht als eine reine Eroberung betrachten.</p><lb/>
          <p>Um &#x017F;o vortheilhafter aber war ihm die andere, die po-<lb/>
liti&#x017F;che Seite. Das verlorene Gleichgewicht war herge&#x017F;tellt:<lb/>
&#x2014; zwei große, auf einander eifer&#x017F;u&#x0364;chtige, in unaufho&#x0364;rli-<lb/>
chem Wett&#x017F;treit begriffene Ma&#x0364;chte hielten einander wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;eitig in Schranken: beide waren katholi&#x017F;ch und konnten<lb/>
doch zuletzt in Einem Sinne geleitet werden: zwi&#x017F;chen bei-<lb/>
den aber nahm der Pap&#x017F;t eine weit unabha&#x0364;ngigere Stel-<lb/>
lung ein, als es ihm und &#x017F;einen Vorga&#x0364;ngern lange Zeit<lb/>
mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en. Von den Banden, mit denen ihn bis-<lb/>
her das &#x017F;pani&#x017F;che Uebergewicht umfaßt hatte, ward er um<lb/>
vieles freier.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t tritt in dem Fortgange der Begebenheiten die&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0267] Abſolution Heinrichs IV. bildete ſich hier ein neuer Mittelpunkt fuͤr die katholiſche Welt, von dem eine große Wirkung ausgehn mußte. Naͤher betrachtet ſprangen dann zwei verſchiedene Sei- ten dieſes Erfolges hervor. Nicht durch unmittelbare Einwirkung des Papſtes, nicht durch einen Sieg der ſtrengen Partei war Frankreich wieder gewonnen: es war vielmehr durch eine Vereinigung der gemaͤßigten, mittleren Meinungen, durch die Ueberlegen- heit einer Geſinnung, die ſich als Oppoſition conſtituirt hatte, geſchehen. Daher kam es, daß die franzoͤſiſche Kirche eine ganz andere Stellung einnahm, als die italieniſche, als die niederlaͤndiſche, die neu eingerichtete deutſche. Sie un- terwarf ſich dem Papſt, aber ſie that es mit einer Frei- heit und innern Selbſtaͤndigkeit, die ſich auf ihren Ur- ſprung gruͤndete, deren Gefuͤhl ſich niemals wieder verlor. In ſo fern konnte der paͤpſtliche Stuhl Frankreich bei weitem nicht als eine reine Eroberung betrachten. Um ſo vortheilhafter aber war ihm die andere, die po- litiſche Seite. Das verlorene Gleichgewicht war hergeſtellt: — zwei große, auf einander eiferſuͤchtige, in unaufhoͤrli- chem Wettſtreit begriffene Maͤchte hielten einander wechſel- ſeitig in Schranken: beide waren katholiſch und konnten doch zuletzt in Einem Sinne geleitet werden: zwiſchen bei- den aber nahm der Papſt eine weit unabhaͤngigere Stel- lung ein, als es ihm und ſeinen Vorgaͤngern lange Zeit moͤglich geweſen. Von den Banden, mit denen ihn bis- her das ſpaniſche Uebergewicht umfaßt hatte, ward er um vieles freier. Zuerſt tritt in dem Fortgange der Begebenheiten dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/267
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/267>, abgerufen am 25.11.2024.