Bursa: als die Einrichtungen getroffen worden, zeigte sich, daß der neue Regens ein Protestant war 1). Ausdrücklich in der Absicht den protestantischen Meinungen Widerstand zu leisten, errichtete der Cardinal Otto Truchseß eine neue Universität in seiner Stadt Dillingen: einige Jahr blühte sie durch ein paar ausgezeichnete spanische Theologen; so- bald sich diese wieder entfernten, fand sich in Deutschland kein katholischer Gelehrter, um ihre Stellen zu besetzen: es drangen auch hier Protestanten ein. Um diese Zeit wa- ren die Lehrer in Deutschland fast ohne Ausnahme Prote- stanten: die gesammte Jugend saß zu ihren Füßen und saugte mit dem Beginn der Studien den Haß wider den Papst ein.
So stand es in dem Norden und Osten von Europa: der Katholicismus war an vielen Orten ganz beseitigt, allenthalben besiegt und beraubt. Indem er sich noch bemühte sich zu vertheidigen, waren ihm tiefer im We- sten und Süden sogar noch gefährlichere Feinde hervorge- treten.
Denn ohne Zweifel in noch entschiedenerem Gegensatz gegen die römischen Lehren als das Lutherthum stand die calvinistische Auffassungsweise: eben in der Epoche, von der wir handeln, bemächtigte sie sich der Geister mit unwi- derstehlicher Gewalt.
An den Grenzen von Italien, Deutschland und Frank- reich war sie entsprungen: nach allen Seiten hatte sie sich
1)Orlandinns: Historia societatis Jesu Tom. I, lib. XVI, nr. 25. "hujus novae bursae regens, quem primum praefecerant, Jacobus Lichius, Lutheranus tandem apparuit."
Buch V. Gegenreformationen.
Burſa: als die Einrichtungen getroffen worden, zeigte ſich, daß der neue Regens ein Proteſtant war 1). Ausdruͤcklich in der Abſicht den proteſtantiſchen Meinungen Widerſtand zu leiſten, errichtete der Cardinal Otto Truchſeß eine neue Univerſitaͤt in ſeiner Stadt Dillingen: einige Jahr bluͤhte ſie durch ein paar ausgezeichnete ſpaniſche Theologen; ſo- bald ſich dieſe wieder entfernten, fand ſich in Deutſchland kein katholiſcher Gelehrter, um ihre Stellen zu beſetzen: es drangen auch hier Proteſtanten ein. Um dieſe Zeit wa- ren die Lehrer in Deutſchland faſt ohne Ausnahme Prote- ſtanten: die geſammte Jugend ſaß zu ihren Fuͤßen und ſaugte mit dem Beginn der Studien den Haß wider den Papſt ein.
So ſtand es in dem Norden und Oſten von Europa: der Katholicismus war an vielen Orten ganz beſeitigt, allenthalben beſiegt und beraubt. Indem er ſich noch bemuͤhte ſich zu vertheidigen, waren ihm tiefer im We- ſten und Suͤden ſogar noch gefaͤhrlichere Feinde hervorge- treten.
Denn ohne Zweifel in noch entſchiedenerem Gegenſatz gegen die roͤmiſchen Lehren als das Lutherthum ſtand die calviniſtiſche Auffaſſungsweiſe: eben in der Epoche, von der wir handeln, bemaͤchtigte ſie ſich der Geiſter mit unwi- derſtehlicher Gewalt.
An den Grenzen von Italien, Deutſchland und Frank- reich war ſie entſprungen: nach allen Seiten hatte ſie ſich
1)Orlandinns: Historia societatis Jesu Tom. I, lib. XVI, nr. 25. „hujus novae bursae regens, quem primum praefecerant, Jacobus Lichius, Lutheranus tandem apparuit.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="14"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch <hirendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
Burſa: als die Einrichtungen getroffen worden, zeigte ſich,<lb/>
daß der neue Regens ein Proteſtant war <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Orlandinns: Historia societatis Jesu Tom. I, lib. XVI,<lb/>
nr. 25. „hujus novae bursae regens, quem primum praefecerant,<lb/>
Jacobus Lichius, Lutheranus tandem apparuit.“</hi></note>. Ausdruͤcklich<lb/>
in der Abſicht den proteſtantiſchen Meinungen Widerſtand<lb/>
zu leiſten, errichtete der Cardinal Otto Truchſeß eine neue<lb/>
Univerſitaͤt in ſeiner Stadt Dillingen: einige Jahr bluͤhte<lb/>ſie durch ein paar ausgezeichnete ſpaniſche Theologen; ſo-<lb/>
bald ſich dieſe wieder entfernten, fand ſich in Deutſchland<lb/>
kein katholiſcher Gelehrter, um ihre Stellen zu beſetzen:<lb/>
es drangen auch hier Proteſtanten ein. Um dieſe Zeit wa-<lb/>
ren die Lehrer in Deutſchland faſt ohne Ausnahme Prote-<lb/>ſtanten: die geſammte Jugend ſaß zu ihren Fuͤßen und<lb/>ſaugte mit dem Beginn der Studien den Haß wider den<lb/>
Papſt ein.</p><lb/><p>So ſtand es in dem Norden und Oſten von Europa:<lb/>
der Katholicismus war an vielen Orten ganz beſeitigt,<lb/>
allenthalben beſiegt und beraubt. Indem er ſich noch<lb/>
bemuͤhte ſich zu vertheidigen, waren ihm tiefer im We-<lb/>ſten und Suͤden ſogar noch gefaͤhrlichere Feinde hervorge-<lb/>
treten.</p><lb/><p>Denn ohne Zweifel in noch entſchiedenerem Gegenſatz<lb/>
gegen die roͤmiſchen Lehren als das Lutherthum ſtand die<lb/>
calviniſtiſche Auffaſſungsweiſe: eben in der Epoche, von der<lb/>
wir handeln, bemaͤchtigte ſie ſich der Geiſter mit unwi-<lb/>
derſtehlicher Gewalt.</p><lb/><p>An den Grenzen von Italien, Deutſchland und Frank-<lb/>
reich war ſie entſprungen: nach allen Seiten hatte ſie ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[14/0026]
Buch V. Gegenreformationen.
Burſa: als die Einrichtungen getroffen worden, zeigte ſich,
daß der neue Regens ein Proteſtant war 1). Ausdruͤcklich
in der Abſicht den proteſtantiſchen Meinungen Widerſtand
zu leiſten, errichtete der Cardinal Otto Truchſeß eine neue
Univerſitaͤt in ſeiner Stadt Dillingen: einige Jahr bluͤhte
ſie durch ein paar ausgezeichnete ſpaniſche Theologen; ſo-
bald ſich dieſe wieder entfernten, fand ſich in Deutſchland
kein katholiſcher Gelehrter, um ihre Stellen zu beſetzen:
es drangen auch hier Proteſtanten ein. Um dieſe Zeit wa-
ren die Lehrer in Deutſchland faſt ohne Ausnahme Prote-
ſtanten: die geſammte Jugend ſaß zu ihren Fuͤßen und
ſaugte mit dem Beginn der Studien den Haß wider den
Papſt ein.
So ſtand es in dem Norden und Oſten von Europa:
der Katholicismus war an vielen Orten ganz beſeitigt,
allenthalben beſiegt und beraubt. Indem er ſich noch
bemuͤhte ſich zu vertheidigen, waren ihm tiefer im We-
ſten und Suͤden ſogar noch gefaͤhrlichere Feinde hervorge-
treten.
Denn ohne Zweifel in noch entſchiedenerem Gegenſatz
gegen die roͤmiſchen Lehren als das Lutherthum ſtand die
calviniſtiſche Auffaſſungsweiſe: eben in der Epoche, von der
wir handeln, bemaͤchtigte ſie ſich der Geiſter mit unwi-
derſtehlicher Gewalt.
An den Grenzen von Italien, Deutſchland und Frank-
reich war ſie entſprungen: nach allen Seiten hatte ſie ſich
1) Orlandinns: Historia societatis Jesu Tom. I, lib. XVI,
nr. 25. „hujus novae bursae regens, quem primum praefecerant,
Jacobus Lichius, Lutheranus tandem apparuit.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/26>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.