geistliches Ansehen und ein eben so gewandtes wie stand- haftes Betragen wußte er sie bei ihren Versprechungen fest zu halten 1).
In der That entwickelte doch am Ende die gewohnte strenge Gesinnung die meiste Kraft.
Olivarez nöthigte den Papst, Luxemburg zu entlas- sen, wenn auch nur unter dem Schein einer Wallfahrt nach Loreto. Der Papst hatte Monsignor Serafino, der im Rufe französischer Gesinnungen stand, zu einer Sendung nach Frankreich bestimmt: Olivarez beklagte sich laut, er drohte nicht wieder zur Audienz kommen zu wollen: der Papst ent- gegnete, er möge in Gottes Namen abreisen: zuletzt behielt Olivarez dennoch den Sieg, die Sendung Serafinos wurde aufgeschoben. In einer orthodoxen ohne Wanken festgehaltenen Meinung liegt eine unglaubliche Gewalt, zumal wenn sie von einem tüchtigen Manne verfochten wird. Olivarez hatte die Congregation, welche die französischen Sachen bearbei- tete, und die auch noch in frühern Zeiten zusammengesetzt worden, auf seiner Seite. Im Juli 1590 ward über ei- nen neuen Bund zwischen Spanien und dem Papst unter- handelt 2); und der Papst erklärte, er müsse etwas zu Gunsten Spaniens thun.
1)Discours veritable et notable du siege de la ville de Pa- ris en l'an 1590 bei Villeroy: Memoires d'estat tom. II, p. 417.
2) Der König sollte 20000 Mann zu Fuß und 3000 zu Pferd, der Papst 15000 zu Fuß und 2000 zu Pferd ausrüsten. Li am- basciatori sollicitano con li cardinali la conclusione e sottoscrit- tione del capitolato (Disp. 14 Luglio). In der Congregation legte der Papst die Frage vor: an electio regis Franciae vacante prin- cipe ex corpore sanguinis spectet ad pontificem. -- Esortato a
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
geiſtliches Anſehen und ein eben ſo gewandtes wie ſtand- haftes Betragen wußte er ſie bei ihren Verſprechungen feſt zu halten 1).
In der That entwickelte doch am Ende die gewohnte ſtrenge Geſinnung die meiſte Kraft.
Olivarez noͤthigte den Papſt, Luxemburg zu entlaſ- ſen, wenn auch nur unter dem Schein einer Wallfahrt nach Loreto. Der Papſt hatte Monſignor Serafino, der im Rufe franzoͤſiſcher Geſinnungen ſtand, zu einer Sendung nach Frankreich beſtimmt: Olivarez beklagte ſich laut, er drohte nicht wieder zur Audienz kommen zu wollen: der Papſt ent- gegnete, er moͤge in Gottes Namen abreiſen: zuletzt behielt Olivarez dennoch den Sieg, die Sendung Serafinos wurde aufgeſchoben. In einer orthodoxen ohne Wanken feſtgehaltenen Meinung liegt eine unglaubliche Gewalt, zumal wenn ſie von einem tuͤchtigen Manne verfochten wird. Olivarez hatte die Congregation, welche die franzoͤſiſchen Sachen bearbei- tete, und die auch noch in fruͤhern Zeiten zuſammengeſetzt worden, auf ſeiner Seite. Im Juli 1590 ward uͤber ei- nen neuen Bund zwiſchen Spanien und dem Papſt unter- handelt 2); und der Papſt erklaͤrte, er muͤſſe etwas zu Gunſten Spaniens thun.
1)Discours veritable et notable du siége de la ville de Pa- ris en l’an 1590 bei Villeroy: Mémoires d’estat tom. II, p. 417.
2) Der Koͤnig ſollte 20000 Mann zu Fuß und 3000 zu Pferd, der Papſt 15000 zu Fuß und 2000 zu Pferd ausruͤſten. Li am- basciatori sollicitano con li cardinali la conclusione e sottoscrit- tione del capitolato (Disp. 14 Luglio). In der Congregation legte der Papſt die Frage vor: an electio regis Franciae vacante prin- cipe ex corpore sanguinis spectet ad pontificem. — Esortato a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
geiſtliches Anſehen und ein eben ſo gewandtes wie ſtand-<lb/>
haftes Betragen wußte er ſie bei ihren Verſprechungen feſt<lb/>
zu halten <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Discours veritable et notable du siége de la ville de Pa-<lb/>
ris en l’an 1590</hi> bei <hirendition="#aq">Villeroy: Mémoires d’estat tom. II, p. 417.</hi></note>.</p><lb/><p>In der That entwickelte doch am Ende die gewohnte<lb/>ſtrenge Geſinnung die meiſte Kraft.</p><lb/><p>Olivarez noͤthigte den Papſt, Luxemburg zu entlaſ-<lb/>ſen, wenn auch nur unter dem Schein einer Wallfahrt nach<lb/>
Loreto. Der Papſt hatte Monſignor Serafino, der im Rufe<lb/>
franzoͤſiſcher Geſinnungen ſtand, zu einer Sendung nach<lb/>
Frankreich beſtimmt: Olivarez beklagte ſich laut, er drohte<lb/>
nicht wieder zur Audienz kommen zu wollen: der Papſt ent-<lb/>
gegnete, er moͤge in Gottes Namen abreiſen: zuletzt behielt<lb/>
Olivarez dennoch den Sieg, die Sendung Serafinos wurde<lb/>
aufgeſchoben. In einer orthodoxen ohne Wanken feſtgehaltenen<lb/>
Meinung liegt eine unglaubliche Gewalt, zumal wenn ſie<lb/>
von einem tuͤchtigen Manne verfochten wird. Olivarez hatte<lb/>
die Congregation, welche die franzoͤſiſchen Sachen bearbei-<lb/>
tete, und die auch noch in fruͤhern Zeiten zuſammengeſetzt<lb/>
worden, auf ſeiner Seite. Im Juli 1590 ward uͤber ei-<lb/>
nen neuen Bund zwiſchen Spanien und dem Papſt unter-<lb/>
handelt <notexml:id="seg2pn_13_1"next="#seg2pn_13_2"place="foot"n="2)">Der Koͤnig ſollte 20000 Mann zu Fuß und 3000 zu Pferd,<lb/>
der Papſt 15000 zu Fuß und 2000 zu <choice><sic>Pſerd</sic><corr>Pferd</corr></choice> ausruͤſten. <hirendition="#aq">Li am-<lb/>
basciatori sollicitano con li cardinali la conclusione e sottoscrit-<lb/>
tione del capitolato (Disp. 14 Luglio).</hi> In der Congregation legte<lb/>
der Papſt die Frage vor: <hirendition="#aq">an electio regis Franciae vacante prin-<lb/>
cipe ex corpore sanguinis spectet ad pontificem. — Esortato a</hi></note>; und der Papſt erklaͤrte, er muͤſſe etwas zu<lb/>
Gunſten Spaniens thun.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[214/0226]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
geiſtliches Anſehen und ein eben ſo gewandtes wie ſtand-
haftes Betragen wußte er ſie bei ihren Verſprechungen feſt
zu halten 1).
In der That entwickelte doch am Ende die gewohnte
ſtrenge Geſinnung die meiſte Kraft.
Olivarez noͤthigte den Papſt, Luxemburg zu entlaſ-
ſen, wenn auch nur unter dem Schein einer Wallfahrt nach
Loreto. Der Papſt hatte Monſignor Serafino, der im Rufe
franzoͤſiſcher Geſinnungen ſtand, zu einer Sendung nach
Frankreich beſtimmt: Olivarez beklagte ſich laut, er drohte
nicht wieder zur Audienz kommen zu wollen: der Papſt ent-
gegnete, er moͤge in Gottes Namen abreiſen: zuletzt behielt
Olivarez dennoch den Sieg, die Sendung Serafinos wurde
aufgeſchoben. In einer orthodoxen ohne Wanken feſtgehaltenen
Meinung liegt eine unglaubliche Gewalt, zumal wenn ſie
von einem tuͤchtigen Manne verfochten wird. Olivarez hatte
die Congregation, welche die franzoͤſiſchen Sachen bearbei-
tete, und die auch noch in fruͤhern Zeiten zuſammengeſetzt
worden, auf ſeiner Seite. Im Juli 1590 ward uͤber ei-
nen neuen Bund zwiſchen Spanien und dem Papſt unter-
handelt 2); und der Papſt erklaͤrte, er muͤſſe etwas zu
Gunſten Spaniens thun.
1) Discours veritable et notable du siége de la ville de Pa-
ris en l’an 1590 bei Villeroy: Mémoires d’estat tom. II, p. 417.
2) Der Koͤnig ſollte 20000 Mann zu Fuß und 3000 zu Pferd,
der Papſt 15000 zu Fuß und 2000 zu Pferd ausruͤſten. Li am-
basciatori sollicitano con li cardinali la conclusione e sottoscrit-
tione del capitolato (Disp. 14 Luglio). In der Congregation legte
der Papſt die Frage vor: an electio regis Franciae vacante prin-
cipe ex corpore sanguinis spectet ad pontificem. — Esortato a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.