wirkung hervorrief. Die streng katholische Gesinnung hing nicht so durchaus von dem Papst ab, daß sie sich ihm nicht auch hätte widersetzen können: die spanische Macht gab ihr einen Rückhalt, an den sie sich gewaltig anschloß.
In Frankreich klagten die Liguisten den Papst des Gei- zes an: er wolle nur den Beutel nicht ziehen, das im Ca- stell aufgehäufte Geld wolle er für seine Nepoten und Ver- wandten aufsparen. In Spanien predigte ein Jesuit über den beklagenswürdigen Zustand, in dem die Kirche sey. Nicht allein die Republik Venedig begünstige die Ketzer: sondern -- "stille stille", sagte er, indem er den Finger an den Mund legte, sondern sogar der Papst selbst. In Italien tönte das wieder. Sixtus V. war bereits so em- pfindlich, daß er eine Ermahnung zu allgemeinem Gebet, die der Capuzinergeneral hatte ergehn lassen, "um in Sa- chen der Kirche die Gnade Gottes anzurufen", für eine persönliche Beleidigung nahm und den General suspen- dirte.
Jedoch bei bloßen Andeutungen, Privatklagen blieb es nicht. Am 22. Merz 1590 erschien der spanische Bot- schafter in den päpstlichen Gemächern, um im Namen sei- nes Herrn gegen das Betragen des Papstes förmlich zu protestiren 1). Es gab eine Meinung, sehen wir, die noch
1) Schon am 10ten Merz hatte der Botschafter dem Papst folgende Fragen vorgelegt: li ha ricercato la risposta sopra le tre cose, cioe di licentiar Lucenburg, iscommunicar li cli et altri prelati che seguono il Navarra, e prometter di non habilitar mai esso Navarra alla successione della corona: -- und eine Pro- testation angekündigt. Der Papst hatte darauf mit der Excommu- cation gedroht: Minaccia di iscommunicar quei e castigarli nella
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
wirkung hervorrief. Die ſtreng katholiſche Geſinnung hing nicht ſo durchaus von dem Papſt ab, daß ſie ſich ihm nicht auch haͤtte widerſetzen koͤnnen: die ſpaniſche Macht gab ihr einen Ruͤckhalt, an den ſie ſich gewaltig anſchloß.
In Frankreich klagten die Liguiſten den Papſt des Gei- zes an: er wolle nur den Beutel nicht ziehen, das im Ca- ſtell aufgehaͤufte Geld wolle er fuͤr ſeine Nepoten und Ver- wandten aufſparen. In Spanien predigte ein Jeſuit uͤber den beklagenswuͤrdigen Zuſtand, in dem die Kirche ſey. Nicht allein die Republik Venedig beguͤnſtige die Ketzer: ſondern — „ſtille ſtille“, ſagte er, indem er den Finger an den Mund legte, ſondern ſogar der Papſt ſelbſt. In Italien toͤnte das wieder. Sixtus V. war bereits ſo em- pfindlich, daß er eine Ermahnung zu allgemeinem Gebet, die der Capuzinergeneral hatte ergehn laſſen, „um in Sa- chen der Kirche die Gnade Gottes anzurufen“, fuͤr eine perſoͤnliche Beleidigung nahm und den General ſuspen- dirte.
Jedoch bei bloßen Andeutungen, Privatklagen blieb es nicht. Am 22. Merz 1590 erſchien der ſpaniſche Bot- ſchafter in den paͤpſtlichen Gemaͤchern, um im Namen ſei- nes Herrn gegen das Betragen des Papſtes foͤrmlich zu proteſtiren 1). Es gab eine Meinung, ſehen wir, die noch
1) Schon am 10ten Merz hatte der Botſchafter dem Papſt folgende Fragen vorgelegt: li ha ricercato la risposta sopra le tre cose, cioè di licentiar Lucenburg, iscommunicar li cli et altri prelati che seguono il Navarra, e prometter di non habilitar mai esso Navarra alla successione della corona: — und eine Pro- teſtation angekuͤndigt. Der Papſt hatte darauf mit der Excommu- cation gedroht: Minaccia di iscommunicar quei e castigarli nella
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="210"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
wirkung hervorrief. Die ſtreng katholiſche Geſinnung hing<lb/>
nicht ſo durchaus von dem Papſt ab, daß ſie ſich ihm<lb/>
nicht auch haͤtte widerſetzen koͤnnen: die ſpaniſche Macht gab<lb/>
ihr einen Ruͤckhalt, an den ſie ſich gewaltig anſchloß.</p><lb/><p>In Frankreich klagten die Liguiſten den Papſt des Gei-<lb/>
zes an: er wolle nur den Beutel nicht ziehen, das im Ca-<lb/>ſtell aufgehaͤufte Geld wolle er fuͤr ſeine Nepoten und Ver-<lb/>
wandten aufſparen. In Spanien predigte ein Jeſuit uͤber<lb/>
den beklagenswuͤrdigen Zuſtand, in dem die Kirche ſey.<lb/>
Nicht allein die Republik Venedig beguͤnſtige die Ketzer:<lb/>ſondern —„ſtille ſtille“, ſagte er, indem er den Finger<lb/>
an den Mund legte, ſondern ſogar der Papſt ſelbſt. In<lb/>
Italien toͤnte das wieder. Sixtus <hirendition="#aq">V.</hi> war bereits ſo em-<lb/>
pfindlich, daß er eine Ermahnung zu allgemeinem Gebet,<lb/>
die der Capuzinergeneral hatte ergehn laſſen, „um in Sa-<lb/>
chen der Kirche die Gnade Gottes anzurufen“, fuͤr eine<lb/>
perſoͤnliche Beleidigung nahm und den General ſuspen-<lb/>
dirte.</p><lb/><p>Jedoch bei bloßen Andeutungen, Privatklagen blieb<lb/>
es nicht. Am 22. Merz 1590 erſchien der ſpaniſche Bot-<lb/>ſchafter in den paͤpſtlichen Gemaͤchern, um im Namen ſei-<lb/>
nes Herrn gegen das Betragen des Papſtes foͤrmlich zu<lb/>
proteſtiren <notexml:id="seg2pn_12_1"next="#seg2pn_12_2"place="foot"n="1)">Schon am 10ten Merz hatte der Botſchafter dem Papſt<lb/>
folgende Fragen vorgelegt: <hirendition="#aq">li ha ricercato la risposta sopra le tre<lb/>
cose, cioè di licentiar Lucenburg, iscommunicar li c<hirendition="#sup">li</hi> et altri<lb/>
prelati che seguono il Navarra, e prometter di non habilitar<lb/>
mai esso Navarra alla successione della corona:</hi>— und eine Pro-<lb/>
teſtation angekuͤndigt. Der Papſt hatte darauf mit der Excommu-<lb/>
cation gedroht: <hirendition="#aq">Minaccia di iscommunicar quei e castigarli nella</hi></note>. Es gab eine Meinung, ſehen wir, die noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0222]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
wirkung hervorrief. Die ſtreng katholiſche Geſinnung hing
nicht ſo durchaus von dem Papſt ab, daß ſie ſich ihm
nicht auch haͤtte widerſetzen koͤnnen: die ſpaniſche Macht gab
ihr einen Ruͤckhalt, an den ſie ſich gewaltig anſchloß.
In Frankreich klagten die Liguiſten den Papſt des Gei-
zes an: er wolle nur den Beutel nicht ziehen, das im Ca-
ſtell aufgehaͤufte Geld wolle er fuͤr ſeine Nepoten und Ver-
wandten aufſparen. In Spanien predigte ein Jeſuit uͤber
den beklagenswuͤrdigen Zuſtand, in dem die Kirche ſey.
Nicht allein die Republik Venedig beguͤnſtige die Ketzer:
ſondern — „ſtille ſtille“, ſagte er, indem er den Finger
an den Mund legte, ſondern ſogar der Papſt ſelbſt. In
Italien toͤnte das wieder. Sixtus V. war bereits ſo em-
pfindlich, daß er eine Ermahnung zu allgemeinem Gebet,
die der Capuzinergeneral hatte ergehn laſſen, „um in Sa-
chen der Kirche die Gnade Gottes anzurufen“, fuͤr eine
perſoͤnliche Beleidigung nahm und den General ſuspen-
dirte.
Jedoch bei bloßen Andeutungen, Privatklagen blieb
es nicht. Am 22. Merz 1590 erſchien der ſpaniſche Bot-
ſchafter in den paͤpſtlichen Gemaͤchern, um im Namen ſei-
nes Herrn gegen das Betragen des Papſtes foͤrmlich zu
proteſtiren 1). Es gab eine Meinung, ſehen wir, die noch
1) Schon am 10ten Merz hatte der Botſchafter dem Papſt
folgende Fragen vorgelegt: li ha ricercato la risposta sopra le tre
cose, cioè di licentiar Lucenburg, iscommunicar li cli et altri
prelati che seguono il Navarra, e prometter di non habilitar
mai esso Navarra alla successione della corona: — und eine Pro-
teſtation angekuͤndigt. Der Papſt hatte darauf mit der Excommu-
cation gedroht: Minaccia di iscommunicar quei e castigarli nella
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/222>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.