Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirchlich politische Theorie.
stes in der Empörung wider ihren rechtmäßigen Fürsten
bestätigt und festgehalten: Bellarmin war selbst eine Zeit-
lang in der Begleitung des Legaten: die Doctrinen, die er in
gelehrter Einsamkeit ausgebildet und mit so viel Folgerich-
keit, mit so großem Beifall vorgetragen, drückten sich in
dem Ereigniß aus, das er erlebte und mit hervorrief.

Auch hängt es wohl hiemit zusammen, daß die Spa-
nier diese Lehren gut hießen, daß ein auf den Besitz der
Macht so eifersüchtiger Fürst wie Philipp II. sie duldete.
Das spanische Königthum beruhte ja ohnehin auf einem
Zusatz geistlicher Attribute. In so vielen Stücken des Lope
de Vega sieht man, daß es die Nation so verstand: daß
sie in ihrem Fürsten die religiöse Majestät liebte und dar-
gestellt zu sehen wünschte. Aber überdieß war der König
mit den Bestrebungen der katholischen Restauration, nicht
allein mit den Priestern, sondern mit dem empörten Volke
selbst verbündet. Das Volk von Paris widmete ihm ein
bei weitem größeres Vertrauen als den französischen Für-
sten, den Oberhäuptern der Ligue. Gleichsam ein neuer
Bundesgenosse trat dem König in der Lehre der Jesuiten
auf. Es war nicht abzusehen, daß er etwas von ihnen
zu fürchten haben sollte, vielmehr gaben sie seiner Politik
eine rechtlich-religiöse Rechtfertigung, die ihm selbst für
sein Ansehen in Spanien von vielem Vortheil war, seinen
auswärtigen Unternehmungen aber unmittelbar den Weg
bahnte. Mehr an diesen augenblicklichen Nutzen, als an
die allgemeine Bedeutung der jesuitischen Doctrin hielt sich
der König 1).


1) Pedro Ribadeneira wiederholte sie in seinem Buche gegen
Machiavell, das schon 1595 fertig war und dem Prinzen von Spa-

Kirchlich politiſche Theorie.
ſtes in der Empoͤrung wider ihren rechtmaͤßigen Fuͤrſten
beſtaͤtigt und feſtgehalten: Bellarmin war ſelbſt eine Zeit-
lang in der Begleitung des Legaten: die Doctrinen, die er in
gelehrter Einſamkeit ausgebildet und mit ſo viel Folgerich-
keit, mit ſo großem Beifall vorgetragen, druͤckten ſich in
dem Ereigniß aus, das er erlebte und mit hervorrief.

Auch haͤngt es wohl hiemit zuſammen, daß die Spa-
nier dieſe Lehren gut hießen, daß ein auf den Beſitz der
Macht ſo eiferſuͤchtiger Fuͤrſt wie Philipp II. ſie duldete.
Das ſpaniſche Koͤnigthum beruhte ja ohnehin auf einem
Zuſatz geiſtlicher Attribute. In ſo vielen Stuͤcken des Lope
de Vega ſieht man, daß es die Nation ſo verſtand: daß
ſie in ihrem Fuͤrſten die religioͤſe Majeſtaͤt liebte und dar-
geſtellt zu ſehen wuͤnſchte. Aber uͤberdieß war der Koͤnig
mit den Beſtrebungen der katholiſchen Reſtauration, nicht
allein mit den Prieſtern, ſondern mit dem empoͤrten Volke
ſelbſt verbuͤndet. Das Volk von Paris widmete ihm ein
bei weitem groͤßeres Vertrauen als den franzoͤſiſchen Fuͤr-
ſten, den Oberhaͤuptern der Ligue. Gleichſam ein neuer
Bundesgenoſſe trat dem Koͤnig in der Lehre der Jeſuiten
auf. Es war nicht abzuſehen, daß er etwas von ihnen
zu fuͤrchten haben ſollte, vielmehr gaben ſie ſeiner Politik
eine rechtlich-religioͤſe Rechtfertigung, die ihm ſelbſt fuͤr
ſein Anſehen in Spanien von vielem Vortheil war, ſeinen
auswaͤrtigen Unternehmungen aber unmittelbar den Weg
bahnte. Mehr an dieſen augenblicklichen Nutzen, als an
die allgemeine Bedeutung der jeſuitiſchen Doctrin hielt ſich
der Koͤnig 1).


1) Pedro Ribadeneira wiederholte ſie in ſeinem Buche gegen
Machiavell, das ſchon 1595 fertig war und dem Prinzen von Spa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kirchlich politi&#x017F;che Theorie</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;tes in der Empo&#x0364;rung wider ihren rechtma&#x0364;ßigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigt und fe&#x017F;tgehalten: Bellarmin war &#x017F;elb&#x017F;t eine Zeit-<lb/>
lang in der Begleitung des Legaten: die Doctrinen, die er in<lb/>
gelehrter Ein&#x017F;amkeit ausgebildet und mit &#x017F;o viel Folgerich-<lb/>
keit, mit &#x017F;o großem Beifall vorgetragen, dru&#x0364;ckten &#x017F;ich in<lb/>
dem Ereigniß aus, das er erlebte und mit hervorrief.</p><lb/>
          <p>Auch ha&#x0364;ngt es wohl hiemit zu&#x017F;ammen, daß die Spa-<lb/>
nier die&#x017F;e Lehren gut hießen, daß ein auf den Be&#x017F;itz der<lb/>
Macht &#x017F;o eifer&#x017F;u&#x0364;chtiger Fu&#x0364;r&#x017F;t wie Philipp <hi rendition="#aq">II</hi>. &#x017F;ie duldete.<lb/>
Das &#x017F;pani&#x017F;che Ko&#x0364;nigthum beruhte ja ohnehin auf einem<lb/>
Zu&#x017F;atz gei&#x017F;tlicher Attribute. In &#x017F;o vielen Stu&#x0364;cken des Lope<lb/>
de Vega &#x017F;ieht man, daß es die Nation &#x017F;o ver&#x017F;tand: daß<lb/>
&#x017F;ie in ihrem Fu&#x0364;r&#x017F;ten die religio&#x0364;&#x017F;e Maje&#x017F;ta&#x0364;t liebte und dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt zu &#x017F;ehen wu&#x0364;n&#x017F;chte. Aber u&#x0364;berdieß war der Ko&#x0364;nig<lb/>
mit den Be&#x017F;trebungen der katholi&#x017F;chen Re&#x017F;tauration, nicht<lb/>
allein mit den Prie&#x017F;tern, &#x017F;ondern mit dem empo&#x0364;rten Volke<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verbu&#x0364;ndet. Das Volk von Paris widmete ihm ein<lb/>
bei weitem gro&#x0364;ßeres Vertrauen als den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten, den Oberha&#x0364;uptern der Ligue. Gleich&#x017F;am ein neuer<lb/>
Bundesgeno&#x017F;&#x017F;e trat dem Ko&#x0364;nig in der Lehre der Je&#x017F;uiten<lb/>
auf. Es war nicht abzu&#x017F;ehen, daß er etwas von ihnen<lb/>
zu fu&#x0364;rchten haben &#x017F;ollte, vielmehr gaben &#x017F;ie &#x017F;einer Politik<lb/>
eine rechtlich-religio&#x0364;&#x017F;e Rechtfertigung, die ihm &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ein An&#x017F;ehen in Spanien von vielem Vortheil war, &#x017F;einen<lb/>
auswa&#x0364;rtigen Unternehmungen aber unmittelbar den Weg<lb/>
bahnte. Mehr an die&#x017F;en augenblicklichen Nutzen, als an<lb/>
die allgemeine Bedeutung der je&#x017F;uiti&#x017F;chen Doctrin hielt &#x017F;ich<lb/>
der Ko&#x0364;nig <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="1)">Pedro Ribadeneira wiederholte &#x017F;ie in &#x017F;einem Buche gegen<lb/>
Machiavell, das &#x017F;chon 1595 fertig war und dem Prinzen von Spa-</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0201] Kirchlich politiſche Theorie. ſtes in der Empoͤrung wider ihren rechtmaͤßigen Fuͤrſten beſtaͤtigt und feſtgehalten: Bellarmin war ſelbſt eine Zeit- lang in der Begleitung des Legaten: die Doctrinen, die er in gelehrter Einſamkeit ausgebildet und mit ſo viel Folgerich- keit, mit ſo großem Beifall vorgetragen, druͤckten ſich in dem Ereigniß aus, das er erlebte und mit hervorrief. Auch haͤngt es wohl hiemit zuſammen, daß die Spa- nier dieſe Lehren gut hießen, daß ein auf den Beſitz der Macht ſo eiferſuͤchtiger Fuͤrſt wie Philipp II. ſie duldete. Das ſpaniſche Koͤnigthum beruhte ja ohnehin auf einem Zuſatz geiſtlicher Attribute. In ſo vielen Stuͤcken des Lope de Vega ſieht man, daß es die Nation ſo verſtand: daß ſie in ihrem Fuͤrſten die religioͤſe Majeſtaͤt liebte und dar- geſtellt zu ſehen wuͤnſchte. Aber uͤberdieß war der Koͤnig mit den Beſtrebungen der katholiſchen Reſtauration, nicht allein mit den Prieſtern, ſondern mit dem empoͤrten Volke ſelbſt verbuͤndet. Das Volk von Paris widmete ihm ein bei weitem groͤßeres Vertrauen als den franzoͤſiſchen Fuͤr- ſten, den Oberhaͤuptern der Ligue. Gleichſam ein neuer Bundesgenoſſe trat dem Koͤnig in der Lehre der Jeſuiten auf. Es war nicht abzuſehen, daß er etwas von ihnen zu fuͤrchten haben ſollte, vielmehr gaben ſie ſeiner Politik eine rechtlich-religioͤſe Rechtfertigung, die ihm ſelbſt fuͤr ſein Anſehen in Spanien von vielem Vortheil war, ſeinen auswaͤrtigen Unternehmungen aber unmittelbar den Weg bahnte. Mehr an dieſen augenblicklichen Nutzen, als an die allgemeine Bedeutung der jeſuitiſchen Doctrin hielt ſich der Koͤnig 1). 1) Pedro Ribadeneira wiederholte ſie in ſeinem Buche gegen Machiavell, das ſchon 1595 fertig war und dem Prinzen von Spa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/201
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/201>, abgerufen am 20.01.2025.