Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VI. Innere Streitigkeiten.
daß ihr Einfluß gerade dadurch so umfassend und durchgrei-
fend wurde, weil sie mit einander in einem so heftigen
Widerspruch lagen, weil sie ihren Gegensatz in sich selber
trugen.

War dieß nun auf beiden Seiten der Fall, so lag es
doch auf der katholischen am meisten zu Tage. Hier wa-
ren die Ideen und Institute, welche das Gemüth unmit-
telbar in Zucht und Leitung nehmen, am zweckmäßigsten
ausgebildet: man konnte gar nicht mehr ohne Beichtvater
leben. Hier machten ferner die Geistlichen entweder als
Genossen eines Ordens, oder doch als Mitglieder der Hie-
rarchie überhaupt eine in strenger Unterordnung zusammen-
gehaltene Corporation aus, die in Einem Sinne zu Werke
ging. Das Haupt dieses hierarchischen Körpers, der Papst
zu Rom, bekam wieder einen nicht viel geringeren Ein-
fluß, als er im elften und zwölften Jahrhundert besessen
hatte: durch die Unternehmungen, die er aus dem religiö-
sen Gesichtspunkt unaufhörlich in Anregung brachte, hielt er
die Welt in Athem.

Unter diesen Umständen erwachten die kühnsten An-
sprüche hildebrandischer Zeiten, Grundsätze, die bisher in
den Rüsthäusern des canonischen Rechtes mehr als Anti-
quitäten aufbewahrt worden, aufs neue zu voller Wirksam-
keit und Geltung.

Unser europäisches Gemeinwesen hat sich noch niemals
dem Gebote der reinen Gewalt unterworfen: noch ist es in
jedem Momente mit Ideen erfüllt gewesen: es kann kein
wichtiges Unternehmen gelingen, keine Macht zu allgemei-
ner Bedeutung emporsteigen, ohne daß zugleich in den Gei-

Buch VI. Innere Streitigkeiten.
daß ihr Einfluß gerade dadurch ſo umfaſſend und durchgrei-
fend wurde, weil ſie mit einander in einem ſo heftigen
Widerſpruch lagen, weil ſie ihren Gegenſatz in ſich ſelber
trugen.

War dieß nun auf beiden Seiten der Fall, ſo lag es
doch auf der katholiſchen am meiſten zu Tage. Hier wa-
ren die Ideen und Inſtitute, welche das Gemuͤth unmit-
telbar in Zucht und Leitung nehmen, am zweckmaͤßigſten
ausgebildet: man konnte gar nicht mehr ohne Beichtvater
leben. Hier machten ferner die Geiſtlichen entweder als
Genoſſen eines Ordens, oder doch als Mitglieder der Hie-
rarchie uͤberhaupt eine in ſtrenger Unterordnung zuſammen-
gehaltene Corporation aus, die in Einem Sinne zu Werke
ging. Das Haupt dieſes hierarchiſchen Koͤrpers, der Papſt
zu Rom, bekam wieder einen nicht viel geringeren Ein-
fluß, als er im elften und zwoͤlften Jahrhundert beſeſſen
hatte: durch die Unternehmungen, die er aus dem religioͤ-
ſen Geſichtspunkt unaufhoͤrlich in Anregung brachte, hielt er
die Welt in Athem.

Unter dieſen Umſtaͤnden erwachten die kuͤhnſten An-
ſpruͤche hildebrandiſcher Zeiten, Grundſaͤtze, die bisher in
den Ruͤſthaͤuſern des canoniſchen Rechtes mehr als Anti-
quitaͤten aufbewahrt worden, aufs neue zu voller Wirkſam-
keit und Geltung.

Unſer europaͤiſches Gemeinweſen hat ſich noch niemals
dem Gebote der reinen Gewalt unterworfen: noch iſt es in
jedem Momente mit Ideen erfuͤllt geweſen: es kann kein
wichtiges Unternehmen gelingen, keine Macht zu allgemei-
ner Bedeutung emporſteigen, ohne daß zugleich in den Gei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
daß ihr Einfluß gerade dadurch &#x017F;o umfa&#x017F;&#x017F;end und durchgrei-<lb/>
fend wurde, weil &#x017F;ie mit einander in einem &#x017F;o heftigen<lb/>
Wider&#x017F;pruch lagen, weil &#x017F;ie ihren Gegen&#x017F;atz in &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
trugen.</p><lb/>
        <p>War dieß nun auf beiden Seiten der Fall, &#x017F;o lag es<lb/>
doch auf der katholi&#x017F;chen am mei&#x017F;ten zu Tage. Hier wa-<lb/>
ren die Ideen und In&#x017F;titute, welche das Gemu&#x0364;th unmit-<lb/>
telbar in Zucht und Leitung nehmen, am zweckma&#x0364;ßig&#x017F;ten<lb/>
ausgebildet: man konnte gar nicht mehr ohne Beichtvater<lb/>
leben. Hier machten ferner die Gei&#x017F;tlichen entweder als<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en eines Ordens, oder doch als Mitglieder der Hie-<lb/>
rarchie u&#x0364;berhaupt eine in &#x017F;trenger Unterordnung zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehaltene Corporation aus, die in Einem Sinne zu Werke<lb/>
ging. Das Haupt die&#x017F;es hierarchi&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers, der Pap&#x017F;t<lb/>
zu Rom, bekam wieder einen nicht viel geringeren Ein-<lb/>
fluß, als er im elften und zwo&#x0364;lften Jahrhundert be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte: durch die Unternehmungen, die er aus dem religio&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkt unaufho&#x0364;rlich in Anregung brachte, hielt er<lb/>
die Welt in Athem.</p><lb/>
        <p>Unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden erwachten die ku&#x0364;hn&#x017F;ten An-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che hildebrandi&#x017F;cher Zeiten, Grund&#x017F;a&#x0364;tze, die bisher in<lb/>
den Ru&#x0364;&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;ern des canoni&#x017F;chen Rechtes mehr als Anti-<lb/>
quita&#x0364;ten aufbewahrt worden, aufs neue zu voller Wirk&#x017F;am-<lb/>
keit und Geltung.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;er europa&#x0364;i&#x017F;ches Gemeinwe&#x017F;en hat &#x017F;ich noch niemals<lb/>
dem Gebote der reinen Gewalt unterworfen: noch i&#x017F;t es in<lb/>
jedem Momente mit Ideen erfu&#x0364;llt gewe&#x017F;en: es kann kein<lb/>
wichtiges Unternehmen gelingen, keine Macht zu allgemei-<lb/>
ner Bedeutung empor&#x017F;teigen, ohne daß zugleich in den Gei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] Buch VI. Innere Streitigkeiten. daß ihr Einfluß gerade dadurch ſo umfaſſend und durchgrei- fend wurde, weil ſie mit einander in einem ſo heftigen Widerſpruch lagen, weil ſie ihren Gegenſatz in ſich ſelber trugen. War dieß nun auf beiden Seiten der Fall, ſo lag es doch auf der katholiſchen am meiſten zu Tage. Hier wa- ren die Ideen und Inſtitute, welche das Gemuͤth unmit- telbar in Zucht und Leitung nehmen, am zweckmaͤßigſten ausgebildet: man konnte gar nicht mehr ohne Beichtvater leben. Hier machten ferner die Geiſtlichen entweder als Genoſſen eines Ordens, oder doch als Mitglieder der Hie- rarchie uͤberhaupt eine in ſtrenger Unterordnung zuſammen- gehaltene Corporation aus, die in Einem Sinne zu Werke ging. Das Haupt dieſes hierarchiſchen Koͤrpers, der Papſt zu Rom, bekam wieder einen nicht viel geringeren Ein- fluß, als er im elften und zwoͤlften Jahrhundert beſeſſen hatte: durch die Unternehmungen, die er aus dem religioͤ- ſen Geſichtspunkt unaufhoͤrlich in Anregung brachte, hielt er die Welt in Athem. Unter dieſen Umſtaͤnden erwachten die kuͤhnſten An- ſpruͤche hildebrandiſcher Zeiten, Grundſaͤtze, die bisher in den Ruͤſthaͤuſern des canoniſchen Rechtes mehr als Anti- quitaͤten aufbewahrt worden, aufs neue zu voller Wirkſam- keit und Geltung. Unſer europaͤiſches Gemeinweſen hat ſich noch niemals dem Gebote der reinen Gewalt unterworfen: noch iſt es in jedem Momente mit Ideen erfuͤllt geweſen: es kann kein wichtiges Unternehmen gelingen, keine Macht zu allgemei- ner Bedeutung emporſteigen, ohne daß zugleich in den Gei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/190
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/190>, abgerufen am 24.11.2024.