Beginnen wir damit, die Macht und Stellung seiner Gegner ins Auge zu fassen.
Lage des Protestantismus um das Jahr 1563.
Diesseit der Alpen und der Pyrenäen waren die pro- testantischen Meinungen bis zu den Zeiten der letzten Sitzun- gen des tridentinischen Conciliums unaufhaltsam vorgedrun- gen: weit und breit, über germanische, slawische und roma- nische Nationen erstreckte sich ihre Herrschaft.
In den scandinavischen Reichen hatten sie sich um so unerschütterlicher festgesetzt, da hier ihre Einführung mit der Gründung neuer Dynastien, der Umbildung der gesamm- ten Staatseinrichtungen zusammenfiel. Von erstem An- fang an wurden sie mit Freude begrüßt: gleich als läge in ihnen eine ursprüngliche Verwandtschaft mit der natio- nalen Sinnesweise: der erste Begründer des Lutherthums in Dänemark, Bugenhagen, kann nicht genug sagen, mit welchem Eifer man daselbst die Predigt höre, "auch des Werkeltags," wie er sich ausdrückt, "auch vor Tag, Feier- tags den ganzen Tag über" 1): bis an die äußersten Grenzen waren sie nunmehr verbreitet. Im Jahre 1552 erlagen die letzten Repräsentanten des Katholicismus in Island: im Jahre 1554 ward ein lutherisches Bisthum in Wiborg gestiftet: den schwedischen Vögten zur Seite wanderten evan- gelische Prediger nach dem entfernten Lappland. Mit ern-
1) Relation D. Pomerani 1539. Sabb. p. visit. in Müllers Entdecktem Staatscabinet 4te Eröffn. p. 365.
Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563.
Beginnen wir damit, die Macht und Stellung ſeiner Gegner ins Auge zu faſſen.
Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563.
Dieſſeit der Alpen und der Pyrenaͤen waren die pro- teſtantiſchen Meinungen bis zu den Zeiten der letzten Sitzun- gen des tridentiniſchen Conciliums unaufhaltſam vorgedrun- gen: weit und breit, uͤber germaniſche, ſlawiſche und roma- niſche Nationen erſtreckte ſich ihre Herrſchaft.
In den ſcandinaviſchen Reichen hatten ſie ſich um ſo unerſchuͤtterlicher feſtgeſetzt, da hier ihre Einfuͤhrung mit der Gruͤndung neuer Dynaſtien, der Umbildung der geſamm- ten Staatseinrichtungen zuſammenfiel. Von erſtem An- fang an wurden ſie mit Freude begruͤßt: gleich als laͤge in ihnen eine urſpruͤngliche Verwandtſchaft mit der natio- nalen Sinnesweiſe: der erſte Begruͤnder des Lutherthums in Daͤnemark, Bugenhagen, kann nicht genug ſagen, mit welchem Eifer man daſelbſt die Predigt hoͤre, „auch des Werkeltags,“ wie er ſich ausdruͤckt, „auch vor Tag, Feier- tags den ganzen Tag uͤber“ 1): bis an die aͤußerſten Grenzen waren ſie nunmehr verbreitet. Im Jahre 1552 erlagen die letzten Repraͤſentanten des Katholicismus in Island: im Jahre 1554 ward ein lutheriſches Bisthum in Wiborg geſtiftet: den ſchwediſchen Voͤgten zur Seite wanderten evan- geliſche Prediger nach dem entfernten Lappland. Mit ern-
1) Relation D. Pomerani 1539. Sabb. p. visit. in Muͤllers Entdecktem Staatscabinet 4te Eroͤffn. p. 365.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0017"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563</hi>.</fw><lb/><p>Beginnen wir damit, die Macht und Stellung ſeiner<lb/>
Gegner ins Auge zu faſſen.</p><lb/><divn="2"><head>Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563.</head><lb/><p>Dieſſeit der Alpen und der Pyrenaͤen waren die pro-<lb/>
teſtantiſchen Meinungen bis zu den Zeiten der letzten Sitzun-<lb/>
gen des tridentiniſchen Conciliums unaufhaltſam vorgedrun-<lb/>
gen: weit und breit, uͤber germaniſche, ſlawiſche und roma-<lb/>
niſche Nationen erſtreckte ſich ihre Herrſchaft.</p><lb/><p>In den ſcandinaviſchen Reichen hatten ſie ſich um ſo<lb/>
unerſchuͤtterlicher feſtgeſetzt, da hier ihre Einfuͤhrung mit<lb/>
der Gruͤndung neuer Dynaſtien, der Umbildung der geſamm-<lb/>
ten Staatseinrichtungen zuſammenfiel. Von erſtem An-<lb/>
fang an wurden ſie mit Freude begruͤßt: gleich als laͤge<lb/>
in ihnen eine urſpruͤngliche Verwandtſchaft mit der natio-<lb/>
nalen Sinnesweiſe: der erſte Begruͤnder des Lutherthums<lb/>
in Daͤnemark, Bugenhagen, kann nicht genug ſagen, mit<lb/>
welchem Eifer man daſelbſt die Predigt hoͤre, „auch des<lb/>
Werkeltags,“ wie er ſich ausdruͤckt, „auch vor Tag, Feier-<lb/>
tags den ganzen Tag uͤber“<noteplace="foot"n="1)">Relation D. Pomerani 1539. <hirendition="#aq">Sabb. p. visit.</hi> in Muͤllers<lb/>
Entdecktem Staatscabinet 4te Eroͤffn. <hirendition="#aq">p.</hi> 365.</note>: bis an die aͤußerſten Grenzen<lb/>
waren ſie nunmehr verbreitet. Im Jahre 1552 erlagen<lb/>
die letzten Repraͤſentanten des Katholicismus in Island:<lb/>
im Jahre 1554 ward ein lutheriſches Bisthum in Wiborg<lb/>
geſtiftet: den ſchwediſchen Voͤgten zur Seite wanderten evan-<lb/>
geliſche Prediger nach dem entfernten Lappland. Mit ern-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0017]
Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563.
Beginnen wir damit, die Macht und Stellung ſeiner
Gegner ins Auge zu faſſen.
Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563.
Dieſſeit der Alpen und der Pyrenaͤen waren die pro-
teſtantiſchen Meinungen bis zu den Zeiten der letzten Sitzun-
gen des tridentiniſchen Conciliums unaufhaltſam vorgedrun-
gen: weit und breit, uͤber germaniſche, ſlawiſche und roma-
niſche Nationen erſtreckte ſich ihre Herrſchaft.
In den ſcandinaviſchen Reichen hatten ſie ſich um ſo
unerſchuͤtterlicher feſtgeſetzt, da hier ihre Einfuͤhrung mit
der Gruͤndung neuer Dynaſtien, der Umbildung der geſamm-
ten Staatseinrichtungen zuſammenfiel. Von erſtem An-
fang an wurden ſie mit Freude begruͤßt: gleich als laͤge
in ihnen eine urſpruͤngliche Verwandtſchaft mit der natio-
nalen Sinnesweiſe: der erſte Begruͤnder des Lutherthums
in Daͤnemark, Bugenhagen, kann nicht genug ſagen, mit
welchem Eifer man daſelbſt die Predigt hoͤre, „auch des
Werkeltags,“ wie er ſich ausdruͤckt, „auch vor Tag, Feier-
tags den ganzen Tag uͤber“ 1): bis an die aͤußerſten Grenzen
waren ſie nunmehr verbreitet. Im Jahre 1552 erlagen
die letzten Repraͤſentanten des Katholicismus in Island:
im Jahre 1554 ward ein lutheriſches Bisthum in Wiborg
geſtiftet: den ſchwediſchen Voͤgten zur Seite wanderten evan-
geliſche Prediger nach dem entfernten Lappland. Mit ern-
1) Relation D. Pomerani 1539. Sabb. p. visit. in Muͤllers
Entdecktem Staatscabinet 4te Eroͤffn. p. 365.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/17>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.