Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch V. Gegenreformationen.
enge aber diese Vereinigung kirchlicher und politischer Macht
war, wie weit man darin ging, davon bietet wohl der Erz-
bischof von Salzburg Wolf Dietrich von Raittenau das merk-
würdigste Beispiel dar.

Die alten Erzbischöfe, welche die Bewegungen der Re-
formationszeit mit erlebt, begnügten sich, dann und wann
ein Edict wider die Neuerungen zu erlassen, eine Strafe
zu verhängen, einen Versuch zur Bekehrung zu machen,
aber nur, wie Erzbischof Jacob sagt, "durch linde, väter-
liche und getreue Wege": im Ganzen ließen sie es gehn 1).

Ganz andere Eindrücke, Ansichten und Entwürfe aber
brachte der junge Erzbischof Wolf Dietrich von Raittenau
mit, als er im Jahre 1587 den Stuhl von Salzburg be-
stieg. Er war in dem Collegium Germanicum zu Rom
erzogen worden, und hatte die Ideen der kirchlichen Restau-
ration noch in voller Frische inne: er hatte hier noch den
glänzenden Anfang der Regierung Sixtus V. gesehen, und sich
mit Bewunderung für ihn erfüllt: es spornte ihn noch be-
sonders an, daß sein Oheim Cardinal war, Cardinal Altemps,
in dessen Hause er zu Rom erzogen worden. In dem J.
1588, bei der Zurückkunft von einer Reise, die ihn noch
einmal nach Rom geführt hatte, schritt er zum Werke. Er
forderte alle Bürger seiner Hauptstadt auf, ihr katholisches
Bekenntniß abzulegen. Es blieben viele damit im Rückstand:
er gestattete ihnen einige Wochen Bedenkzeit: alsdann, am
3. September 1588, befahl er ihnen binnen eines Monats

1) Auch ein schärferes Mandat ward allerdings unter dem Na-
men Jacobs publicirt, aber erst als er die Verwaltung einem Co-
adjutor hatte überlassen müssen.

Buch V. Gegenreformationen.
enge aber dieſe Vereinigung kirchlicher und politiſcher Macht
war, wie weit man darin ging, davon bietet wohl der Erz-
biſchof von Salzburg Wolf Dietrich von Raittenau das merk-
wuͤrdigſte Beiſpiel dar.

Die alten Erzbiſchoͤfe, welche die Bewegungen der Re-
formationszeit mit erlebt, begnuͤgten ſich, dann und wann
ein Edict wider die Neuerungen zu erlaſſen, eine Strafe
zu verhaͤngen, einen Verſuch zur Bekehrung zu machen,
aber nur, wie Erzbiſchof Jacob ſagt, „durch linde, vaͤter-
liche und getreue Wege“: im Ganzen ließen ſie es gehn 1).

Ganz andere Eindruͤcke, Anſichten und Entwuͤrfe aber
brachte der junge Erzbiſchof Wolf Dietrich von Raittenau
mit, als er im Jahre 1587 den Stuhl von Salzburg be-
ſtieg. Er war in dem Collegium Germanicum zu Rom
erzogen worden, und hatte die Ideen der kirchlichen Reſtau-
ration noch in voller Friſche inne: er hatte hier noch den
glaͤnzenden Anfang der Regierung Sixtus V. geſehen, und ſich
mit Bewunderung fuͤr ihn erfuͤllt: es ſpornte ihn noch be-
ſonders an, daß ſein Oheim Cardinal war, Cardinal Altemps,
in deſſen Hauſe er zu Rom erzogen worden. In dem J.
1588, bei der Zuruͤckkunft von einer Reiſe, die ihn noch
einmal nach Rom gefuͤhrt hatte, ſchritt er zum Werke. Er
forderte alle Buͤrger ſeiner Hauptſtadt auf, ihr katholiſches
Bekenntniß abzulegen. Es blieben viele damit im Ruͤckſtand:
er geſtattete ihnen einige Wochen Bedenkzeit: alsdann, am
3. September 1588, befahl er ihnen binnen eines Monats

1) Auch ein ſchaͤrferes Mandat ward allerdings unter dem Na-
men Jacobs publicirt, aber erſt als er die Verwaltung einem Co-
adjutor hatte uͤberlaſſen muͤſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
enge aber die&#x017F;e Vereinigung kirchlicher und politi&#x017F;cher Macht<lb/>
war, wie weit man darin ging, davon bietet wohl der Erz-<lb/>
bi&#x017F;chof von Salzburg Wolf Dietrich von Raittenau das merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig&#x017F;te Bei&#x017F;piel dar.</p><lb/>
          <p>Die alten Erzbi&#x017F;cho&#x0364;fe, welche die Bewegungen der Re-<lb/>
formationszeit mit erlebt, begnu&#x0364;gten &#x017F;ich, dann und wann<lb/>
ein Edict wider die Neuerungen zu erla&#x017F;&#x017F;en, eine Strafe<lb/>
zu verha&#x0364;ngen, einen Ver&#x017F;uch zur Bekehrung zu machen,<lb/>
aber nur, wie Erzbi&#x017F;chof Jacob &#x017F;agt, &#x201E;durch linde, va&#x0364;ter-<lb/>
liche und getreue Wege&#x201C;: im Ganzen ließen &#x017F;ie es gehn <note place="foot" n="1)">Auch ein &#x017F;cha&#x0364;rferes Mandat ward allerdings unter dem Na-<lb/>
men Jacobs publicirt, aber er&#x017F;t als er die Verwaltung einem Co-<lb/>
adjutor hatte u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</note>.</p><lb/>
          <p>Ganz andere Eindru&#x0364;cke, An&#x017F;ichten und Entwu&#x0364;rfe aber<lb/>
brachte der junge Erzbi&#x017F;chof Wolf Dietrich von Raittenau<lb/>
mit, als er im Jahre 1587 den Stuhl von Salzburg be-<lb/>
&#x017F;tieg. Er war in dem Collegium Germanicum zu Rom<lb/>
erzogen worden, und hatte die Ideen der kirchlichen Re&#x017F;tau-<lb/>
ration noch in voller Fri&#x017F;che inne: er hatte hier noch den<lb/>
gla&#x0364;nzenden Anfang der Regierung Sixtus <hi rendition="#aq">V.</hi> ge&#x017F;ehen, und &#x017F;ich<lb/>
mit Bewunderung fu&#x0364;r ihn erfu&#x0364;llt: es &#x017F;pornte ihn noch be-<lb/>
&#x017F;onders an, daß &#x017F;ein Oheim Cardinal war, Cardinal Altemps,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e er zu Rom erzogen worden. In dem J.<lb/>
1588, bei der Zuru&#x0364;ckkunft von einer Rei&#x017F;e, die ihn noch<lb/>
einmal nach Rom gefu&#x0364;hrt hatte, &#x017F;chritt er zum Werke. Er<lb/>
forderte alle Bu&#x0364;rger &#x017F;einer Haupt&#x017F;tadt auf, ihr katholi&#x017F;ches<lb/>
Bekenntniß abzulegen. Es blieben viele damit im Ru&#x0364;ck&#x017F;tand:<lb/>
er ge&#x017F;tattete ihnen einige Wochen Bedenkzeit: alsdann, am<lb/>
3. September 1588, befahl er ihnen binnen eines Monats<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0144] Buch V. Gegenreformationen. enge aber dieſe Vereinigung kirchlicher und politiſcher Macht war, wie weit man darin ging, davon bietet wohl der Erz- biſchof von Salzburg Wolf Dietrich von Raittenau das merk- wuͤrdigſte Beiſpiel dar. Die alten Erzbiſchoͤfe, welche die Bewegungen der Re- formationszeit mit erlebt, begnuͤgten ſich, dann und wann ein Edict wider die Neuerungen zu erlaſſen, eine Strafe zu verhaͤngen, einen Verſuch zur Bekehrung zu machen, aber nur, wie Erzbiſchof Jacob ſagt, „durch linde, vaͤter- liche und getreue Wege“: im Ganzen ließen ſie es gehn 1). Ganz andere Eindruͤcke, Anſichten und Entwuͤrfe aber brachte der junge Erzbiſchof Wolf Dietrich von Raittenau mit, als er im Jahre 1587 den Stuhl von Salzburg be- ſtieg. Er war in dem Collegium Germanicum zu Rom erzogen worden, und hatte die Ideen der kirchlichen Reſtau- ration noch in voller Friſche inne: er hatte hier noch den glaͤnzenden Anfang der Regierung Sixtus V. geſehen, und ſich mit Bewunderung fuͤr ihn erfuͤllt: es ſpornte ihn noch be- ſonders an, daß ſein Oheim Cardinal war, Cardinal Altemps, in deſſen Hauſe er zu Rom erzogen worden. In dem J. 1588, bei der Zuruͤckkunft von einer Reiſe, die ihn noch einmal nach Rom gefuͤhrt hatte, ſchritt er zum Werke. Er forderte alle Buͤrger ſeiner Hauptſtadt auf, ihr katholiſches Bekenntniß abzulegen. Es blieben viele damit im Ruͤckſtand: er geſtattete ihnen einige Wochen Bedenkzeit: alsdann, am 3. September 1588, befahl er ihnen binnen eines Monats 1) Auch ein ſchaͤrferes Mandat ward allerdings unter dem Na- men Jacobs publicirt, aber erſt als er die Verwaltung einem Co- adjutor hatte uͤberlaſſen muͤſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/144
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/144>, abgerufen am 11.01.2025.