Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortgang der Gegenreformationen in Deutschland.

Waren doch die Niederlande noch immer ein Kreis
des deutschen Reiches! Der Natur der Dinge nach muß-
ten die dortigen Ereignisse einen großen Einfluß auf die
deutschen Angelegenheiten ausüben. Unmittelbar in ih-
rem Gefolge ward die Cölner Sache entschieden.

Noch waren die Spanier nicht wiedergekehrt, geschweige
die großen Vortheile des Katholicismus erfochten, als sich
der Churfürst Truchseß von Cöln im November 1582 ent-
schloß sich zu der reformirten Lehre zu bekennen, und eine
Frau zu nehmen, ohne doch darüber sein Stift aufgeben
zu wollen. Der größere Theil des Adels war für ihn:
die Grafen von Nuenar, Solms, Wittgenstein, Wied, Nas-
sau, das ganze Herzogthum Westphalen, alle Evangelischen:
mit dem Buch in der einen und dem Schwert in der an-
dern Hand zog der Churfürst in Bonn ein: um die Stadt
Cöln, das Capitel und das Erzstift, die sich ihm wider-
setzten, zu bezwingen, erschien Casimir von der Pfalz mit
nicht unbedeutender Mannschaft im Felde.

In allen Händeln jener Zeit finden wir diesen Casi-
simir von der Pfalz: immer ist er bereit zu Pferd zu sitzen,
das Schwert zu ziehen: immer hat er kriegslustige Schaa-
ren, protestantisch gesinnte, bei der Hand. Selten aber
bringt er es zu einem rechten Erfolge. Er führt den Krieg
weder mit der Hingebung, die eine religiöse Sache erfor-
dert -- jedesmal hatte er seinen besondern Vortheil im
Auge -- noch mit dem Nachdruck oder der Wissenschaft,

Fortgang der Gegenreformationen in Deutſchland.

Waren doch die Niederlande noch immer ein Kreis
des deutſchen Reiches! Der Natur der Dinge nach muß-
ten die dortigen Ereigniſſe einen großen Einfluß auf die
deutſchen Angelegenheiten ausuͤben. Unmittelbar in ih-
rem Gefolge ward die Coͤlner Sache entſchieden.

Noch waren die Spanier nicht wiedergekehrt, geſchweige
die großen Vortheile des Katholicismus erfochten, als ſich
der Churfuͤrſt Truchſeß von Coͤln im November 1582 ent-
ſchloß ſich zu der reformirten Lehre zu bekennen, und eine
Frau zu nehmen, ohne doch daruͤber ſein Stift aufgeben
zu wollen. Der groͤßere Theil des Adels war fuͤr ihn:
die Grafen von Nuenar, Solms, Wittgenſtein, Wied, Naſ-
ſau, das ganze Herzogthum Weſtphalen, alle Evangeliſchen:
mit dem Buch in der einen und dem Schwert in der an-
dern Hand zog der Churfuͤrſt in Bonn ein: um die Stadt
Coͤln, das Capitel und das Erzſtift, die ſich ihm wider-
ſetzten, zu bezwingen, erſchien Caſimir von der Pfalz mit
nicht unbedeutender Mannſchaft im Felde.

In allen Haͤndeln jener Zeit finden wir dieſen Caſi-
ſimir von der Pfalz: immer iſt er bereit zu Pferd zu ſitzen,
das Schwert zu ziehen: immer hat er kriegsluſtige Schaa-
ren, proteſtantiſch geſinnte, bei der Hand. Selten aber
bringt er es zu einem rechten Erfolge. Er fuͤhrt den Krieg
weder mit der Hingebung, die eine religioͤſe Sache erfor-
dert — jedesmal hatte er ſeinen beſondern Vortheil im
Auge — noch mit dem Nachdruck oder der Wiſſenſchaft,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0123" n="111"/>
        <div n="2">
          <head>Fortgang der Gegenreformationen in Deut&#x017F;chland.</head><lb/>
          <p>Waren doch die Niederlande noch immer ein Kreis<lb/>
des deut&#x017F;chen Reiches! Der Natur der Dinge nach muß-<lb/>
ten die dortigen Ereigni&#x017F;&#x017F;e einen großen Einfluß auf die<lb/>
deut&#x017F;chen Angelegenheiten ausu&#x0364;ben. Unmittelbar in ih-<lb/>
rem Gefolge ward die Co&#x0364;lner Sache ent&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p>Noch waren die Spanier nicht wiedergekehrt, ge&#x017F;chweige<lb/>
die großen Vortheile des Katholicismus erfochten, als &#x017F;ich<lb/>
der Churfu&#x0364;r&#x017F;t Truch&#x017F;eß von Co&#x0364;ln im November 1582 ent-<lb/>
&#x017F;chloß &#x017F;ich zu der reformirten Lehre zu bekennen, und eine<lb/>
Frau zu nehmen, ohne doch daru&#x0364;ber &#x017F;ein Stift aufgeben<lb/>
zu wollen. Der gro&#x0364;ßere Theil des Adels war fu&#x0364;r ihn:<lb/>
die Grafen von Nuenar, Solms, Wittgen&#x017F;tein, Wied, Na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;au, das ganze Herzogthum We&#x017F;tphalen, alle Evangeli&#x017F;chen:<lb/>
mit dem Buch in der einen und dem Schwert in der an-<lb/>
dern Hand zog der Churfu&#x0364;r&#x017F;t in Bonn ein: um die Stadt<lb/>
Co&#x0364;ln, das Capitel und das Erz&#x017F;tift, die &#x017F;ich ihm wider-<lb/>
&#x017F;etzten, zu bezwingen, er&#x017F;chien Ca&#x017F;imir von der Pfalz mit<lb/>
nicht unbedeutender Mann&#x017F;chaft im Felde.</p><lb/>
          <p>In allen Ha&#x0364;ndeln jener Zeit finden wir die&#x017F;en Ca&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;imir von der Pfalz: immer i&#x017F;t er bereit zu Pferd zu &#x017F;itzen,<lb/>
das Schwert zu ziehen: immer hat er kriegslu&#x017F;tige Schaa-<lb/>
ren, prote&#x017F;tanti&#x017F;ch ge&#x017F;innte, bei der Hand. Selten aber<lb/>
bringt er es zu einem rechten Erfolge. Er fu&#x0364;hrt den Krieg<lb/>
weder mit der Hingebung, die eine religio&#x0364;&#x017F;e Sache erfor-<lb/>
dert &#x2014; jedesmal hatte er &#x017F;einen be&#x017F;ondern Vortheil im<lb/>
Auge &#x2014; noch mit dem Nachdruck oder der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0123] Fortgang der Gegenreformationen in Deutſchland. Waren doch die Niederlande noch immer ein Kreis des deutſchen Reiches! Der Natur der Dinge nach muß- ten die dortigen Ereigniſſe einen großen Einfluß auf die deutſchen Angelegenheiten ausuͤben. Unmittelbar in ih- rem Gefolge ward die Coͤlner Sache entſchieden. Noch waren die Spanier nicht wiedergekehrt, geſchweige die großen Vortheile des Katholicismus erfochten, als ſich der Churfuͤrſt Truchſeß von Coͤln im November 1582 ent- ſchloß ſich zu der reformirten Lehre zu bekennen, und eine Frau zu nehmen, ohne doch daruͤber ſein Stift aufgeben zu wollen. Der groͤßere Theil des Adels war fuͤr ihn: die Grafen von Nuenar, Solms, Wittgenſtein, Wied, Naſ- ſau, das ganze Herzogthum Weſtphalen, alle Evangeliſchen: mit dem Buch in der einen und dem Schwert in der an- dern Hand zog der Churfuͤrſt in Bonn ein: um die Stadt Coͤln, das Capitel und das Erzſtift, die ſich ihm wider- ſetzten, zu bezwingen, erſchien Caſimir von der Pfalz mit nicht unbedeutender Mannſchaft im Felde. In allen Haͤndeln jener Zeit finden wir dieſen Caſi- ſimir von der Pfalz: immer iſt er bereit zu Pferd zu ſitzen, das Schwert zu ziehen: immer hat er kriegsluſtige Schaa- ren, proteſtantiſch geſinnte, bei der Hand. Selten aber bringt er es zu einem rechten Erfolge. Er fuͤhrt den Krieg weder mit der Hingebung, die eine religioͤſe Sache erfor- dert — jedesmal hatte er ſeinen beſondern Vortheil im Auge — noch mit dem Nachdruck oder der Wiſſenſchaft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/123
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/123>, abgerufen am 22.12.2024.