Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch V. Gegenreformationen.
sche Besatzung in die Stadt legen, die Citadelle nicht er-
neuern wolle. Eine Verpflichtung war statt aller an-
dern, daß Kirchen und Kapellen wieder hergestellt, die ver-
jagten Priester und Ordensleute wieder zurückberufen wer-
den sollten. Der König war hierin ganz unerschütterlich.
Bei jeder Uebereinkunft, sagte er, müsse dieß die erste und
die letzte Bedingung seyn. Die einzige Gnade, zu der er
sich verstand, war, daß den Eingesessenen jedes Ortes zwei
Jahre gestattet wurden, um sich entweder zu bekehren oder ihre
Habe zu verkaufen und das spanische Gebiet zu räumen.

Wie so ganz hatten sich nun die Zeiten geändert.
Einst hatte Philipp II. selbst Bedenken getragen den Je-
suiten in den Niederlanden feste Sitze zu gewähren, und
oft waren sie seitdem gefährdet, angegriffen, verbannt wor-
den. Im Gefolge der Kriegsereignisse kehrten sie nun und
zwar unter der entschiedenen Begünstigung der Staatsge-
walt zurück. Die Farnesen waren ohnehin besondere Gön-
ner dieser Gesellschaft: Alexander hatte einen Jesuiten zu
seinem Beichtvater: er sah in dem Orden das vorzüglichste
Mittel, das halb protestantische Land, das er erobert, wie-
der völlig zum Katholicismus zurückzubringen, den Haupt-
zweck des Krieges erfüllen zu helfen 1). Der erste Ort

1) Sacchinus: Alexandro et privati ejus consilii viris ea
stabat sententia, ut quaeque recipiebatur ex haereticis civitas, con-
tinuo fere in eam inmitti societatem debere: valere id tum ad pieta-
tem privatam civium tum ad pacem tranquillitatemque intelligebant.
(Pars V, lib. IV, n. 58.)
Nach der Imago primi seculi war dieß
auch der Wille des Königs, qui recens datis de hoc argumento
literis ducem cum cura monuerat, ut societatis praesidio munire
satageret praecipuas quasque Belgii civitates,
Behauptungen
welche durch die Thatsachen hinreichend bewährt werden.

Buch V. Gegenreformationen.
ſche Beſatzung in die Stadt legen, die Citadelle nicht er-
neuern wolle. Eine Verpflichtung war ſtatt aller an-
dern, daß Kirchen und Kapellen wieder hergeſtellt, die ver-
jagten Prieſter und Ordensleute wieder zuruͤckberufen wer-
den ſollten. Der Koͤnig war hierin ganz unerſchuͤtterlich.
Bei jeder Uebereinkunft, ſagte er, muͤſſe dieß die erſte und
die letzte Bedingung ſeyn. Die einzige Gnade, zu der er
ſich verſtand, war, daß den Eingeſeſſenen jedes Ortes zwei
Jahre geſtattet wurden, um ſich entweder zu bekehren oder ihre
Habe zu verkaufen und das ſpaniſche Gebiet zu raͤumen.

Wie ſo ganz hatten ſich nun die Zeiten geaͤndert.
Einſt hatte Philipp II. ſelbſt Bedenken getragen den Je-
ſuiten in den Niederlanden feſte Sitze zu gewaͤhren, und
oft waren ſie ſeitdem gefaͤhrdet, angegriffen, verbannt wor-
den. Im Gefolge der Kriegsereigniſſe kehrten ſie nun und
zwar unter der entſchiedenen Beguͤnſtigung der Staatsge-
walt zuruͤck. Die Farneſen waren ohnehin beſondere Goͤn-
ner dieſer Geſellſchaft: Alexander hatte einen Jeſuiten zu
ſeinem Beichtvater: er ſah in dem Orden das vorzuͤglichſte
Mittel, das halb proteſtantiſche Land, das er erobert, wie-
der voͤllig zum Katholicismus zuruͤckzubringen, den Haupt-
zweck des Krieges erfuͤllen zu helfen 1). Der erſte Ort

1) Sacchinus: Alexandro et privati ejus consilii viris ea
stabat sententia, ut quaeque recipiebatur ex haereticis civitas, con-
tinuo fere in eam inmitti societatem debere: valere id tum ad pieta-
tem privatam civium tum ad pacem tranquillitatemque intelligebant.
(Pars V, lib. IV, n. 58.)
Nach der Imago primi seculi war dieß
auch der Wille des Koͤnigs, qui recens datis de hoc argumento
literis ducem cum cura monuerat, ut societatis praesidio munire
satageret praecipuas quasque Belgii civitates,
Behauptungen
welche durch die Thatſachen hinreichend bewaͤhrt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;che Be&#x017F;atzung in die Stadt legen, die Citadelle nicht er-<lb/>
neuern wolle. Eine Verpflichtung war &#x017F;tatt aller an-<lb/>
dern, daß Kirchen und Kapellen wieder herge&#x017F;tellt, die ver-<lb/>
jagten Prie&#x017F;ter und Ordensleute wieder zuru&#x0364;ckberufen wer-<lb/>
den &#x017F;ollten. Der Ko&#x0364;nig war hierin ganz uner&#x017F;chu&#x0364;tterlich.<lb/>
Bei jeder Uebereinkunft, &#x017F;agte er, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dieß die er&#x017F;te und<lb/>
die letzte Bedingung &#x017F;eyn. Die einzige Gnade, zu der er<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;tand, war, daß den Einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen jedes Ortes zwei<lb/>
Jahre ge&#x017F;tattet wurden, um &#x017F;ich entweder zu bekehren oder ihre<lb/>
Habe zu verkaufen und das &#x017F;pani&#x017F;che Gebiet zu ra&#x0364;umen.</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;o ganz hatten &#x017F;ich nun die Zeiten gea&#x0364;ndert.<lb/>
Ein&#x017F;t hatte Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;elb&#x017F;t Bedenken getragen den Je-<lb/>
&#x017F;uiten in den Niederlanden fe&#x017F;te Sitze zu gewa&#x0364;hren, und<lb/>
oft waren &#x017F;ie &#x017F;eitdem gefa&#x0364;hrdet, angegriffen, verbannt wor-<lb/>
den. Im Gefolge der Kriegsereigni&#x017F;&#x017F;e kehrten &#x017F;ie nun und<lb/>
zwar unter der ent&#x017F;chiedenen Begu&#x0364;n&#x017F;tigung der Staatsge-<lb/>
walt zuru&#x0364;ck. Die Farne&#x017F;en waren ohnehin be&#x017F;ondere Go&#x0364;n-<lb/>
ner die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft: Alexander hatte einen Je&#x017F;uiten zu<lb/>
&#x017F;einem Beichtvater: er &#x017F;ah in dem Orden das vorzu&#x0364;glich&#x017F;te<lb/>
Mittel, das halb prote&#x017F;tanti&#x017F;che Land, das er erobert, wie-<lb/>
der vo&#x0364;llig zum Katholicismus zuru&#x0364;ckzubringen, den Haupt-<lb/>
zweck des Krieges erfu&#x0364;llen zu helfen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Sacchinus: Alexandro et privati ejus consilii viris ea<lb/>
stabat sententia, ut quaeque recipiebatur ex haereticis civitas, con-<lb/>
tinuo fere in eam inmitti societatem debere: valere id tum ad pieta-<lb/>
tem privatam civium tum ad pacem tranquillitatemque intelligebant.<lb/>
(Pars V, lib. IV, n. 58.)</hi> Nach der <hi rendition="#aq">Imago primi seculi</hi> war dieß<lb/>
auch der Wille des Ko&#x0364;nigs, <hi rendition="#aq">qui recens datis de hoc argumento<lb/>
literis ducem cum cura monuerat, ut societatis praesidio munire<lb/>
satageret praecipuas quasque Belgii civitates,</hi> Behauptungen<lb/>
welche durch die That&#x017F;achen hinreichend bewa&#x0364;hrt werden.</note>. Der er&#x017F;te Ort<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] Buch V. Gegenreformationen. ſche Beſatzung in die Stadt legen, die Citadelle nicht er- neuern wolle. Eine Verpflichtung war ſtatt aller an- dern, daß Kirchen und Kapellen wieder hergeſtellt, die ver- jagten Prieſter und Ordensleute wieder zuruͤckberufen wer- den ſollten. Der Koͤnig war hierin ganz unerſchuͤtterlich. Bei jeder Uebereinkunft, ſagte er, muͤſſe dieß die erſte und die letzte Bedingung ſeyn. Die einzige Gnade, zu der er ſich verſtand, war, daß den Eingeſeſſenen jedes Ortes zwei Jahre geſtattet wurden, um ſich entweder zu bekehren oder ihre Habe zu verkaufen und das ſpaniſche Gebiet zu raͤumen. Wie ſo ganz hatten ſich nun die Zeiten geaͤndert. Einſt hatte Philipp II. ſelbſt Bedenken getragen den Je- ſuiten in den Niederlanden feſte Sitze zu gewaͤhren, und oft waren ſie ſeitdem gefaͤhrdet, angegriffen, verbannt wor- den. Im Gefolge der Kriegsereigniſſe kehrten ſie nun und zwar unter der entſchiedenen Beguͤnſtigung der Staatsge- walt zuruͤck. Die Farneſen waren ohnehin beſondere Goͤn- ner dieſer Geſellſchaft: Alexander hatte einen Jeſuiten zu ſeinem Beichtvater: er ſah in dem Orden das vorzuͤglichſte Mittel, das halb proteſtantiſche Land, das er erobert, wie- der voͤllig zum Katholicismus zuruͤckzubringen, den Haupt- zweck des Krieges erfuͤllen zu helfen 1). Der erſte Ort 1) Sacchinus: Alexandro et privati ejus consilii viris ea stabat sententia, ut quaeque recipiebatur ex haereticis civitas, con- tinuo fere in eam inmitti societatem debere: valere id tum ad pieta- tem privatam civium tum ad pacem tranquillitatemque intelligebant. (Pars V, lib. IV, n. 58.) Nach der Imago primi seculi war dieß auch der Wille des Koͤnigs, qui recens datis de hoc argumento literis ducem cum cura monuerat, ut societatis praesidio munire satageret praecipuas quasque Belgii civitates, Behauptungen welche durch die Thatſachen hinreichend bewaͤhrt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/120
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/120>, abgerufen am 24.11.2024.