Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Geistige Richtung.
so geistreiche Männer, wie Bibbiena und Machiavell, ha-
ben ihren komischen Arbeiten die volle Anerkennung der
späteren Zeiten nicht sichern können. In andern Gattun-
gen finden wir einen gewissen Widerstreit des antiken und
des modernen Elementes. Wie sonderbar nimmt sich in
der Arcadia des Sannazar die weitschweifige, lateinartige
Periodologie der Prosa neben der Einfalt, Innigkeit und
Musik der Verse aus.

Wenn es nun hier, so weit man es auch brachte,
nicht völlig gelang, so kann man sich nicht verwundern.
Immer ward ein großes Beispiel gegeben, ein Versuch ge-
macht, der unendlich fruchtbar geworden ist, allein in den
classischen Formen bewegte sich das moderne Element nicht
mit völliger Freiheit. Der Geist wurde von einer außer
ihm vorhandenen, nicht zum Canon seiner Natur geworde-
nen Regel beherrscht.

Wie könnte man auch überhaupt mit Nachahmung
ausreichen? Es giebt eine Wirkung der Muster, der gro-
ßen Werke, aber sie ist eine Wirkung des Geistes auf den
Geist. Heut zu Tage kommen wir alle überein, daß die
schöne Form erziehen, bilden, erwecken soll: unterjochen
darf sie nicht.

Die merkwürdigste Hervorbringung mußte es geben,
wenn ein der Bestrebungen der damaligen Zeit theilhafter
Genius sich in einem Werke versuchte, wo Stoff und Form
vom Alterthum abwich, und nur die innerliche Wirkung
desselben hervortreten konnte.

Das romantische Epos ist deshalb so eigenthümlich,
weil dieß mit ihm der Fall war. Man hatte eine christ-

5

Geiſtige Richtung.
ſo geiſtreiche Maͤnner, wie Bibbiena und Machiavell, ha-
ben ihren komiſchen Arbeiten die volle Anerkennung der
ſpaͤteren Zeiten nicht ſichern koͤnnen. In andern Gattun-
gen finden wir einen gewiſſen Widerſtreit des antiken und
des modernen Elementes. Wie ſonderbar nimmt ſich in
der Arcadia des Sannazar die weitſchweifige, lateinartige
Periodologie der Proſa neben der Einfalt, Innigkeit und
Muſik der Verſe aus.

Wenn es nun hier, ſo weit man es auch brachte,
nicht voͤllig gelang, ſo kann man ſich nicht verwundern.
Immer ward ein großes Beiſpiel gegeben, ein Verſuch ge-
macht, der unendlich fruchtbar geworden iſt, allein in den
claſſiſchen Formen bewegte ſich das moderne Element nicht
mit voͤlliger Freiheit. Der Geiſt wurde von einer außer
ihm vorhandenen, nicht zum Canon ſeiner Natur geworde-
nen Regel beherrſcht.

Wie koͤnnte man auch uͤberhaupt mit Nachahmung
ausreichen? Es giebt eine Wirkung der Muſter, der gro-
ßen Werke, aber ſie iſt eine Wirkung des Geiſtes auf den
Geiſt. Heut zu Tage kommen wir alle uͤberein, daß die
ſchoͤne Form erziehen, bilden, erwecken ſoll: unterjochen
darf ſie nicht.

Die merkwuͤrdigſte Hervorbringung mußte es geben,
wenn ein der Beſtrebungen der damaligen Zeit theilhafter
Genius ſich in einem Werke verſuchte, wo Stoff und Form
vom Alterthum abwich, und nur die innerliche Wirkung
deſſelben hervortreten konnte.

Das romantiſche Epos iſt deshalb ſo eigenthuͤmlich,
weil dieß mit ihm der Fall war. Man hatte eine chriſt-

5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gei&#x017F;tige Richtung</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;o gei&#x017F;treiche Ma&#x0364;nner, wie Bibbiena und Machiavell, ha-<lb/>
ben ihren komi&#x017F;chen Arbeiten die volle Anerkennung der<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;teren Zeiten nicht &#x017F;ichern ko&#x0364;nnen. In andern Gattun-<lb/>
gen finden wir einen gewi&#x017F;&#x017F;en Wider&#x017F;treit des antiken und<lb/>
des modernen Elementes. Wie &#x017F;onderbar nimmt &#x017F;ich in<lb/>
der Arcadia des Sannazar die weit&#x017F;chweifige, lateinartige<lb/>
Periodologie der Pro&#x017F;a neben der Einfalt, Innigkeit und<lb/>
Mu&#x017F;ik der Ver&#x017F;e aus.</p><lb/>
            <p>Wenn es nun hier, &#x017F;o weit man es auch brachte,<lb/>
nicht vo&#x0364;llig gelang, &#x017F;o kann man &#x017F;ich nicht verwundern.<lb/>
Immer ward ein großes Bei&#x017F;piel gegeben, ein Ver&#x017F;uch ge-<lb/>
macht, der unendlich fruchtbar geworden i&#x017F;t, allein in den<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Formen bewegte &#x017F;ich das moderne Element nicht<lb/>
mit vo&#x0364;lliger Freiheit. Der Gei&#x017F;t wurde von einer außer<lb/>
ihm vorhandenen, nicht zum Canon &#x017F;einer Natur geworde-<lb/>
nen Regel beherr&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Wie ko&#x0364;nnte man auch u&#x0364;berhaupt mit Nachahmung<lb/>
ausreichen? Es giebt eine Wirkung der Mu&#x017F;ter, der gro-<lb/>
ßen Werke, aber &#x017F;ie i&#x017F;t eine Wirkung des Gei&#x017F;tes auf den<lb/>
Gei&#x017F;t. Heut zu Tage kommen wir alle u&#x0364;berein, daß die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Form erziehen, bilden, erwecken &#x017F;oll: unterjochen<lb/>
darf &#x017F;ie nicht.</p><lb/>
            <p>Die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te Hervorbringung mußte es geben,<lb/>
wenn ein der Be&#x017F;trebungen der damaligen Zeit theilhafter<lb/>
Genius &#x017F;ich in einem Werke ver&#x017F;uchte, wo Stoff und Form<lb/>
vom Alterthum abwich, und nur die innerliche Wirkung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben hervortreten konnte.</p><lb/>
            <p>Das romanti&#x017F;che Epos i&#x017F;t deshalb &#x017F;o eigenthu&#x0364;mlich,<lb/>
weil dieß mit ihm der Fall war. Man hatte eine chri&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0091] Geiſtige Richtung. ſo geiſtreiche Maͤnner, wie Bibbiena und Machiavell, ha- ben ihren komiſchen Arbeiten die volle Anerkennung der ſpaͤteren Zeiten nicht ſichern koͤnnen. In andern Gattun- gen finden wir einen gewiſſen Widerſtreit des antiken und des modernen Elementes. Wie ſonderbar nimmt ſich in der Arcadia des Sannazar die weitſchweifige, lateinartige Periodologie der Proſa neben der Einfalt, Innigkeit und Muſik der Verſe aus. Wenn es nun hier, ſo weit man es auch brachte, nicht voͤllig gelang, ſo kann man ſich nicht verwundern. Immer ward ein großes Beiſpiel gegeben, ein Verſuch ge- macht, der unendlich fruchtbar geworden iſt, allein in den claſſiſchen Formen bewegte ſich das moderne Element nicht mit voͤlliger Freiheit. Der Geiſt wurde von einer außer ihm vorhandenen, nicht zum Canon ſeiner Natur geworde- nen Regel beherrſcht. Wie koͤnnte man auch uͤberhaupt mit Nachahmung ausreichen? Es giebt eine Wirkung der Muſter, der gro- ßen Werke, aber ſie iſt eine Wirkung des Geiſtes auf den Geiſt. Heut zu Tage kommen wir alle uͤberein, daß die ſchoͤne Form erziehen, bilden, erwecken ſoll: unterjochen darf ſie nicht. Die merkwuͤrdigſte Hervorbringung mußte es geben, wenn ein der Beſtrebungen der damaligen Zeit theilhafter Genius ſich in einem Werke verſuchte, wo Stoff und Form vom Alterthum abwich, und nur die innerliche Wirkung deſſelben hervortreten konnte. Das romantiſche Epos iſt deshalb ſo eigenthuͤmlich, weil dieß mit ihm der Fall war. Man hatte eine chriſt- 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/91
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/91>, abgerufen am 12.12.2024.