nommen hat. Es ist das nemliche Werk, und doch ein ganz anderes. Aller Reiz, alle Frische des ursprünglichen Gedichts ist verwischt. Wenn man ein wenig tiefer ein- geht, so wird man finden, daß der Autor allenthalben statt des Individuellen ein Allgemein-gültiges, statt des rücksichtslosen Ausdruckes einer schönen und lebendigen Na- tur eine Art von gesellschaftlichem Decorum untergeschoben hat, wie sie die damalige und die spätere italienische Welt forderte 1). Er traf es damit vollkommen. Mit einem unglaublichen Beifall wurde sein Werk aufgenommen: die Ueberarbeitung hat das ursprüngliche Gedicht durchaus ver- drängt. Und wie rasch hatte sich diese Umwandelung voll- zogen. Seit der ersten Ausgabe waren noch nicht funfzig Jahr verflossen.
Man kann diesen veränderten Grundton, diese Ader eines anderen Geistes in den meisten Hervorbringungen jener Zeit verfolgen.
Es ist nicht grade Mangel an Talent, was die gro- ßen Gedichte von Alamanni und Bernardo Tasso, so un- genießbar, so langweilig macht, wenigstens bei dem letzten nicht. Aber gleich ihre Conception ist kalt. Nach den For- derungen eines zwar keineswegs sehr tugendhaften, aber ernst- gewordenen, gehaltenen Publikums wählten sie sich tadel- lose Helden, Bernardo den Amadis: von dem der jüngere Tasso sagt: "Dante würde das verwerfende Urtheil, das er über die Ritterromane ausspricht, zurückgenommen ha- ben, wenn er den Amadis von Gallien oder von Gräcia
1) Ich suche dieß in der oben bezeichneten akademischen Ab- handlung näher auszuführen.
BuchIV.Staat und Hof.
nommen hat. Es iſt das nemliche Werk, und doch ein ganz anderes. Aller Reiz, alle Friſche des urſpruͤnglichen Gedichts iſt verwiſcht. Wenn man ein wenig tiefer ein- geht, ſo wird man finden, daß der Autor allenthalben ſtatt des Individuellen ein Allgemein-guͤltiges, ſtatt des ruͤckſichtsloſen Ausdruckes einer ſchoͤnen und lebendigen Na- tur eine Art von geſellſchaftlichem Decorum untergeſchoben hat, wie ſie die damalige und die ſpaͤtere italieniſche Welt forderte 1). Er traf es damit vollkommen. Mit einem unglaublichen Beifall wurde ſein Werk aufgenommen: die Ueberarbeitung hat das urſpruͤngliche Gedicht durchaus ver- draͤngt. Und wie raſch hatte ſich dieſe Umwandelung voll- zogen. Seit der erſten Ausgabe waren noch nicht funfzig Jahr verfloſſen.
Man kann dieſen veraͤnderten Grundton, dieſe Ader eines anderen Geiſtes in den meiſten Hervorbringungen jener Zeit verfolgen.
Es iſt nicht grade Mangel an Talent, was die gro- ßen Gedichte von Alamanni und Bernardo Taſſo, ſo un- genießbar, ſo langweilig macht, wenigſtens bei dem letzten nicht. Aber gleich ihre Conception iſt kalt. Nach den For- derungen eines zwar keineswegs ſehr tugendhaften, aber ernſt- gewordenen, gehaltenen Publikums waͤhlten ſie ſich tadel- loſe Helden, Bernardo den Amadis: von dem der juͤngere Taſſo ſagt: „Dante wuͤrde das verwerfende Urtheil, das er uͤber die Ritterromane ausſpricht, zuruͤckgenommen ha- ben, wenn er den Amadis von Gallien oder von Graͤcia
1) Ich ſuche dieß in der oben bezeichneten akademiſchen Ab- handlung naͤher auszufuͤhren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0512"n="486"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#g">Staat und Hof</hi>.</fw><lb/>
nommen hat. Es iſt das nemliche Werk, und doch ein<lb/>
ganz anderes. Aller Reiz, alle Friſche des urſpruͤnglichen<lb/>
Gedichts iſt verwiſcht. Wenn man ein wenig tiefer ein-<lb/>
geht, ſo wird man finden, daß der Autor allenthalben<lb/>ſtatt des Individuellen ein Allgemein-guͤltiges, ſtatt des<lb/>
ruͤckſichtsloſen Ausdruckes einer ſchoͤnen und lebendigen Na-<lb/>
tur eine Art von geſellſchaftlichem Decorum untergeſchoben<lb/>
hat, wie ſie die damalige und die ſpaͤtere italieniſche Welt<lb/>
forderte <noteplace="foot"n="1)">Ich ſuche dieß in der oben bezeichneten akademiſchen Ab-<lb/>
handlung naͤher auszufuͤhren.</note>. Er traf es damit vollkommen. Mit einem<lb/>
unglaublichen Beifall wurde ſein Werk aufgenommen: die<lb/>
Ueberarbeitung hat das urſpruͤngliche Gedicht durchaus ver-<lb/>
draͤngt. Und wie raſch hatte ſich dieſe Umwandelung voll-<lb/>
zogen. Seit der erſten Ausgabe waren noch nicht funfzig<lb/>
Jahr verfloſſen.</p><lb/><p>Man kann dieſen veraͤnderten Grundton, dieſe Ader<lb/>
eines anderen Geiſtes in den meiſten Hervorbringungen<lb/>
jener Zeit verfolgen.</p><lb/><p>Es iſt nicht grade Mangel an Talent, was die gro-<lb/>
ßen Gedichte von Alamanni und Bernardo Taſſo, ſo un-<lb/>
genießbar, ſo langweilig macht, wenigſtens bei dem letzten<lb/>
nicht. Aber gleich ihre Conception iſt kalt. Nach den For-<lb/>
derungen eines zwar keineswegs ſehr tugendhaften, aber ernſt-<lb/>
gewordenen, gehaltenen Publikums waͤhlten ſie ſich tadel-<lb/>
loſe Helden, Bernardo den Amadis: von dem der juͤngere<lb/>
Taſſo ſagt: „Dante wuͤrde das verwerfende Urtheil, das<lb/>
er uͤber die Ritterromane ausſpricht, zuruͤckgenommen ha-<lb/>
ben, wenn er den Amadis von Gallien oder von Graͤcia<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[486/0512]
Buch IV. Staat und Hof.
nommen hat. Es iſt das nemliche Werk, und doch ein
ganz anderes. Aller Reiz, alle Friſche des urſpruͤnglichen
Gedichts iſt verwiſcht. Wenn man ein wenig tiefer ein-
geht, ſo wird man finden, daß der Autor allenthalben
ſtatt des Individuellen ein Allgemein-guͤltiges, ſtatt des
ruͤckſichtsloſen Ausdruckes einer ſchoͤnen und lebendigen Na-
tur eine Art von geſellſchaftlichem Decorum untergeſchoben
hat, wie ſie die damalige und die ſpaͤtere italieniſche Welt
forderte 1). Er traf es damit vollkommen. Mit einem
unglaublichen Beifall wurde ſein Werk aufgenommen: die
Ueberarbeitung hat das urſpruͤngliche Gedicht durchaus ver-
draͤngt. Und wie raſch hatte ſich dieſe Umwandelung voll-
zogen. Seit der erſten Ausgabe waren noch nicht funfzig
Jahr verfloſſen.
Man kann dieſen veraͤnderten Grundton, dieſe Ader
eines anderen Geiſtes in den meiſten Hervorbringungen
jener Zeit verfolgen.
Es iſt nicht grade Mangel an Talent, was die gro-
ßen Gedichte von Alamanni und Bernardo Taſſo, ſo un-
genießbar, ſo langweilig macht, wenigſtens bei dem letzten
nicht. Aber gleich ihre Conception iſt kalt. Nach den For-
derungen eines zwar keineswegs ſehr tugendhaften, aber ernſt-
gewordenen, gehaltenen Publikums waͤhlten ſie ſich tadel-
loſe Helden, Bernardo den Amadis: von dem der juͤngere
Taſſo ſagt: „Dante wuͤrde das verwerfende Urtheil, das
er uͤber die Ritterromane ausſpricht, zuruͤckgenommen ha-
ben, wenn er den Amadis von Gallien oder von Graͤcia
1) Ich ſuche dieß in der oben bezeichneten akademiſchen Ab-
handlung naͤher auszufuͤhren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/512>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.