jeder wollte den Tod zuerst erleiden; der Vater wollte nicht den Sohn, der Sohn nicht den Vater sterben sehen. Das Volk schrie auf vor Mitleid. Der wilde Henker schalt auf ihren unnützen Verzug.
Da galt kein Ansehn der Person. Der Graf Johann Pepoli, aus einem der ersten Häuser von Bologna, der aber an dem Banditenwesen viel Antheil genommen, ward in dem Gefängniß strangulirt; seine Güter, sein baares Geld zog der Fiscus ein. Kein Tag war ohne Hinrich- tung: aller Orten in Wald und Feld traf man auf Pfähle, auf denen Banditenköpfe staken. Nur diejenigen von sei- nen Legaten und Governatoren lobte der Papst, die ihm hierin genug thaten und ihm viele Köpfe einsendeten. Es ist zugleich etwas Barbarisch-orientalisches in dieser Justiz.
Wen sie aber nicht erreichte, der fiel durch die Räu- ber selbst. Die Versprechungen des Papstes hatten sie un- eins gemacht: keiner traute dem andern; sie mordeten sich unter einander 1).
Und so verging kein Jahr, so waren die Bewegungen des Kirchenstaates, wenn nicht in ihren Quellen erstickt, doch in ihrem Ausbruch bezwungen. Im Jahr 1586 hatte man die Nachricht, daß auch die letzten Anführer Monte- brandano und Arara getödtet worden.
Glücklich fühlte sich der Papst, wenn ihm nun die eintreffenden Gesandten bemerkten, sie seyen in seinem Staate allenthalben durch ein sicheres friedliches Land gereist 2).
1)Dispaccio Priuli bereits am 29 Juni 1585. Li fuorusciti s'ammazzano l'un l'altro per la provision del novo breve.
2)Vita Sixti i. m. em. Ea quies et tranquillitas, ut in
29
Sixtus V. Banditen.
jeder wollte den Tod zuerſt erleiden; der Vater wollte nicht den Sohn, der Sohn nicht den Vater ſterben ſehen. Das Volk ſchrie auf vor Mitleid. Der wilde Henker ſchalt auf ihren unnuͤtzen Verzug.
Da galt kein Anſehn der Perſon. Der Graf Johann Pepoli, aus einem der erſten Haͤuſer von Bologna, der aber an dem Banditenweſen viel Antheil genommen, ward in dem Gefaͤngniß ſtrangulirt; ſeine Guͤter, ſein baares Geld zog der Fiscus ein. Kein Tag war ohne Hinrich- tung: aller Orten in Wald und Feld traf man auf Pfaͤhle, auf denen Banditenkoͤpfe ſtaken. Nur diejenigen von ſei- nen Legaten und Governatoren lobte der Papſt, die ihm hierin genug thaten und ihm viele Koͤpfe einſendeten. Es iſt zugleich etwas Barbariſch-orientaliſches in dieſer Juſtiz.
Wen ſie aber nicht erreichte, der fiel durch die Raͤu- ber ſelbſt. Die Verſprechungen des Papſtes hatten ſie un- eins gemacht: keiner traute dem andern; ſie mordeten ſich unter einander 1).
Und ſo verging kein Jahr, ſo waren die Bewegungen des Kirchenſtaates, wenn nicht in ihren Quellen erſtickt, doch in ihrem Ausbruch bezwungen. Im Jahr 1586 hatte man die Nachricht, daß auch die letzten Anfuͤhrer Monte- brandano und Arara getoͤdtet worden.
Gluͤcklich fuͤhlte ſich der Papſt, wenn ihm nun die eintreffenden Geſandten bemerkten, ſie ſeyen in ſeinem Staate allenthalben durch ein ſicheres friedliches Land gereiſt 2).
1)Dispaccio Priuli bereits am 29 Juni 1585. Li fuorusciti s’ammazzano l’un l’altro per la provision del novo breve.
2)Vita Sixti i. m. em. Ea quies et tranquillitas, ut in
29
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0475"n="449"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sixtus <hirendition="#aq">V.</hi> Banditen</hi>.</fw><lb/>
jeder wollte den Tod zuerſt erleiden; der Vater wollte nicht<lb/>
den Sohn, der Sohn nicht den Vater ſterben ſehen. Das<lb/>
Volk ſchrie auf vor Mitleid. Der wilde Henker ſchalt auf<lb/>
ihren unnuͤtzen Verzug.</p><lb/><p>Da galt kein Anſehn der Perſon. Der Graf Johann<lb/>
Pepoli, aus einem der erſten Haͤuſer von Bologna, der<lb/>
aber an dem Banditenweſen viel Antheil genommen, ward<lb/>
in dem Gefaͤngniß ſtrangulirt; ſeine Guͤter, ſein baares<lb/>
Geld zog der Fiscus ein. Kein Tag war ohne Hinrich-<lb/>
tung: aller Orten in Wald und Feld traf man auf Pfaͤhle,<lb/>
auf denen Banditenkoͤpfe ſtaken. Nur diejenigen von ſei-<lb/>
nen Legaten und Governatoren lobte der Papſt, die ihm<lb/>
hierin genug thaten und ihm viele Koͤpfe einſendeten. Es<lb/>
iſt zugleich etwas Barbariſch-orientaliſches in dieſer Juſtiz.</p><lb/><p>Wen ſie aber nicht erreichte, der fiel durch die Raͤu-<lb/>
ber ſelbſt. Die Verſprechungen des Papſtes hatten ſie un-<lb/>
eins gemacht: keiner traute dem andern; ſie mordeten ſich<lb/>
unter einander <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Dispaccio Priuli</hi> bereits am 29 Juni 1585. <hirendition="#aq">Li fuorusciti<lb/>
s’ammazzano l’un l’altro per la provision del novo breve.</hi></note>.</p><lb/><p>Und ſo verging kein Jahr, ſo waren die Bewegungen<lb/>
des Kirchenſtaates, wenn nicht in ihren Quellen erſtickt,<lb/>
doch in ihrem Ausbruch bezwungen. Im Jahr 1586 hatte<lb/>
man die Nachricht, daß auch die letzten Anfuͤhrer Monte-<lb/>
brandano und Arara getoͤdtet worden.</p><lb/><p>Gluͤcklich fuͤhlte ſich der Papſt, wenn ihm nun die<lb/>
eintreffenden Geſandten bemerkten, ſie ſeyen in ſeinem Staate<lb/>
allenthalben durch ein ſicheres friedliches Land gereiſt <notexml:id="note-0475"next="#note-0476"place="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Vita Sixti i. m. em. Ea quies et tranquillitas, ut in</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">29</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[449/0475]
Sixtus V. Banditen.
jeder wollte den Tod zuerſt erleiden; der Vater wollte nicht
den Sohn, der Sohn nicht den Vater ſterben ſehen. Das
Volk ſchrie auf vor Mitleid. Der wilde Henker ſchalt auf
ihren unnuͤtzen Verzug.
Da galt kein Anſehn der Perſon. Der Graf Johann
Pepoli, aus einem der erſten Haͤuſer von Bologna, der
aber an dem Banditenweſen viel Antheil genommen, ward
in dem Gefaͤngniß ſtrangulirt; ſeine Guͤter, ſein baares
Geld zog der Fiscus ein. Kein Tag war ohne Hinrich-
tung: aller Orten in Wald und Feld traf man auf Pfaͤhle,
auf denen Banditenkoͤpfe ſtaken. Nur diejenigen von ſei-
nen Legaten und Governatoren lobte der Papſt, die ihm
hierin genug thaten und ihm viele Koͤpfe einſendeten. Es
iſt zugleich etwas Barbariſch-orientaliſches in dieſer Juſtiz.
Wen ſie aber nicht erreichte, der fiel durch die Raͤu-
ber ſelbſt. Die Verſprechungen des Papſtes hatten ſie un-
eins gemacht: keiner traute dem andern; ſie mordeten ſich
unter einander 1).
Und ſo verging kein Jahr, ſo waren die Bewegungen
des Kirchenſtaates, wenn nicht in ihren Quellen erſtickt,
doch in ihrem Ausbruch bezwungen. Im Jahr 1586 hatte
man die Nachricht, daß auch die letzten Anfuͤhrer Monte-
brandano und Arara getoͤdtet worden.
Gluͤcklich fuͤhlte ſich der Papſt, wenn ihm nun die
eintreffenden Geſandten bemerkten, ſie ſeyen in ſeinem Staate
allenthalben durch ein ſicheres friedliches Land gereiſt 2).
1) Dispaccio Priuli bereits am 29 Juni 1585. Li fuorusciti
s’ammazzano l’un l’altro per la provision del novo breve.
2) Vita Sixti i. m. em. Ea quies et tranquillitas, ut in
29
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/475>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.