Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Finanzen.

Hierdurch geschah es nun, daß die Einkünfte der
Päpste, nach einem kurzen Sinken unter Paul IV., das
durch die Kriege desselben veranlaßt wurde, immerfort stie-
gen. Noch unter Paul kamen sie doch wieder auf 700000
Sc.; unter Pius berechnete man sie auf 898482 Scudi.
Paul Tiepolo ist erstaunt, sie im Jahre 1576 nach einer
Abwesenheit von 9 Jahren um 200000 Sc. vermehrt und
bis auf 1,100,000 Sc. angewachsen zu finden. Nur war
das Sonderbare, was aber nicht anders seyn konnte, daß
die Päpste damit im Grunde nicht mehr einnahmen. Mit
den Auflagen stiegen die Veräußerungen. Man berechnet,
daß Julius III. 54000, Paul IV. 45960, Pius IV. aber
der alle Mittel geltend machte, sogar 182550 Sc. von dem
Einkommen veräußert habe. Pius IV. brachte denn auch
die Zahl der verkäuflichen Aemter bis auf viertehalbtau-
send, wie sich versteht, mit Ausschluß der Monti, die zu
den Aemtern nicht gerechnet wurden 1). Unter diesem
Papst stieg die Summe der Alienationen auf fünftehalb-
hunderttausend; noch immer nahm sie zu; im Jahr 1576
war sie auf 530000 Sc. gewachsen. So sehr das Einkom-
men vermehrt war, so betrug dieß doch beinahe die ganze
Hälfte desselben 2).


130; die Zinsen der Vacabili wurden von 14 auf 9 herabgesetzt,
was im Ganzen eine gewaltige Ersparniß ausmachte.
1) Lista degli ufficii della corte Romana 1560. Bibl. Chigi
N. II,
50. Viele andere einzelne Verzeichnisse von verschiedenen
Jahren.
2) Tiepolo rechnet, daß außerdem 100000 Sc. für Besoldungen,
270000 für Castelle und Nuntiaturen aufgehe, so daß der Papst noch
immer 200000 frei habe. Er rechnet nach, daß die Päpste unter
Finanzen.

Hierdurch geſchah es nun, daß die Einkuͤnfte der
Paͤpſte, nach einem kurzen Sinken unter Paul IV., das
durch die Kriege deſſelben veranlaßt wurde, immerfort ſtie-
gen. Noch unter Paul kamen ſie doch wieder auf 700000
Sc.; unter Pius berechnete man ſie auf 898482 Scudi.
Paul Tiepolo iſt erſtaunt, ſie im Jahre 1576 nach einer
Abweſenheit von 9 Jahren um 200000 Sc. vermehrt und
bis auf 1,100,000 Sc. angewachſen zu finden. Nur war
das Sonderbare, was aber nicht anders ſeyn konnte, daß
die Paͤpſte damit im Grunde nicht mehr einnahmen. Mit
den Auflagen ſtiegen die Veraͤußerungen. Man berechnet,
daß Julius III. 54000, Paul IV. 45960, Pius IV. aber
der alle Mittel geltend machte, ſogar 182550 Sc. von dem
Einkommen veraͤußert habe. Pius IV. brachte denn auch
die Zahl der verkaͤuflichen Aemter bis auf viertehalbtau-
ſend, wie ſich verſteht, mit Ausſchluß der Monti, die zu
den Aemtern nicht gerechnet wurden 1). Unter dieſem
Papſt ſtieg die Summe der Alienationen auf fuͤnftehalb-
hunderttauſend; noch immer nahm ſie zu; im Jahr 1576
war ſie auf 530000 Sc. gewachſen. So ſehr das Einkom-
men vermehrt war, ſo betrug dieß doch beinahe die ganze
Haͤlfte deſſelben 2).


130; die Zinſen der Vacabili wurden von 14 auf 9 herabgeſetzt,
was im Ganzen eine gewaltige Erſparniß ausmachte.
1) Lista degli ufficii della corte Romana 1560. Bibl. Chigi
N. II,
50. Viele andere einzelne Verzeichniſſe von verſchiedenen
Jahren.
2) Tiepolo rechnet, daß außerdem 100000 Sc. fuͤr Beſoldungen,
270000 fuͤr Caſtelle und Nuntiaturen aufgehe, ſo daß der Papſt noch
immer 200000 frei habe. Er rechnet nach, daß die Paͤpſte unter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0441" n="415"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Finanzen</hi>.</fw><lb/>
          <p>Hierdurch ge&#x017F;chah es nun, daß die Einku&#x0364;nfte der<lb/>
Pa&#x0364;p&#x017F;te, nach einem kurzen Sinken unter Paul <hi rendition="#aq">IV.</hi>, das<lb/>
durch die Kriege de&#x017F;&#x017F;elben veranlaßt wurde, immerfort &#x017F;tie-<lb/>
gen. Noch unter Paul kamen &#x017F;ie doch wieder auf 700000<lb/>
Sc.; unter Pius berechnete man &#x017F;ie auf 898482 Scudi.<lb/>
Paul Tiepolo i&#x017F;t er&#x017F;taunt, &#x017F;ie im Jahre 1576 nach einer<lb/>
Abwe&#x017F;enheit von 9 Jahren um 200000 Sc. vermehrt und<lb/>
bis auf 1,100,000 Sc. angewach&#x017F;en zu finden. Nur war<lb/>
das Sonderbare, was aber nicht anders &#x017F;eyn konnte, daß<lb/>
die Pa&#x0364;p&#x017F;te damit im Grunde nicht mehr einnahmen. Mit<lb/>
den Auflagen &#x017F;tiegen die Vera&#x0364;ußerungen. Man berechnet,<lb/>
daß Julius <hi rendition="#aq">III.</hi> 54000, Paul <hi rendition="#aq">IV.</hi> 45960, Pius <hi rendition="#aq">IV.</hi> aber<lb/>
der alle Mittel geltend machte, &#x017F;ogar 182550 Sc. von dem<lb/>
Einkommen vera&#x0364;ußert habe. Pius <hi rendition="#aq">IV.</hi> brachte denn auch<lb/>
die Zahl der verka&#x0364;uflichen Aemter bis auf viertehalbtau-<lb/>
&#x017F;end, wie &#x017F;ich ver&#x017F;teht, mit Aus&#x017F;chluß der Monti, die zu<lb/>
den Aemtern nicht gerechnet wurden <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Lista degli ufficii della corte Romana 1560. Bibl. Chigi<lb/>
N. II,</hi> 50. Viele andere einzelne Verzeichni&#x017F;&#x017F;e von ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Jahren.</note>. Unter die&#x017F;em<lb/>
Pap&#x017F;t &#x017F;tieg die Summe der Alienationen auf fu&#x0364;nftehalb-<lb/>
hunderttau&#x017F;end; noch immer nahm &#x017F;ie zu; im Jahr 1576<lb/>
war &#x017F;ie auf 530000 Sc. gewach&#x017F;en. So &#x017F;ehr das Einkom-<lb/>
men vermehrt war, &#x017F;o betrug dieß doch beinahe die ganze<lb/>
Ha&#x0364;lfte de&#x017F;&#x017F;elben <note xml:id="note-0441a" next="#note-0442" place="foot" n="2)">Tiepolo rechnet, daß außerdem 100000 Sc. fu&#x0364;r Be&#x017F;oldungen,<lb/>
270000 fu&#x0364;r Ca&#x017F;telle und Nuntiaturen aufgehe, &#x017F;o daß der Pap&#x017F;t noch<lb/>
immer 200000 frei habe. Er rechnet nach, daß die Pa&#x0364;p&#x017F;te unter</note>.</p><lb/>
          <note xml:id="note-0441" prev="#note-0440" place="foot" n="1)">130; die Zin&#x017F;en der Vacabili wurden von 14 auf 9 herabge&#x017F;etzt,<lb/>
was im Ganzen eine gewaltige Er&#x017F;parniß ausmachte.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0441] Finanzen. Hierdurch geſchah es nun, daß die Einkuͤnfte der Paͤpſte, nach einem kurzen Sinken unter Paul IV., das durch die Kriege deſſelben veranlaßt wurde, immerfort ſtie- gen. Noch unter Paul kamen ſie doch wieder auf 700000 Sc.; unter Pius berechnete man ſie auf 898482 Scudi. Paul Tiepolo iſt erſtaunt, ſie im Jahre 1576 nach einer Abweſenheit von 9 Jahren um 200000 Sc. vermehrt und bis auf 1,100,000 Sc. angewachſen zu finden. Nur war das Sonderbare, was aber nicht anders ſeyn konnte, daß die Paͤpſte damit im Grunde nicht mehr einnahmen. Mit den Auflagen ſtiegen die Veraͤußerungen. Man berechnet, daß Julius III. 54000, Paul IV. 45960, Pius IV. aber der alle Mittel geltend machte, ſogar 182550 Sc. von dem Einkommen veraͤußert habe. Pius IV. brachte denn auch die Zahl der verkaͤuflichen Aemter bis auf viertehalbtau- ſend, wie ſich verſteht, mit Ausſchluß der Monti, die zu den Aemtern nicht gerechnet wurden 1). Unter dieſem Papſt ſtieg die Summe der Alienationen auf fuͤnftehalb- hunderttauſend; noch immer nahm ſie zu; im Jahr 1576 war ſie auf 530000 Sc. gewachſen. So ſehr das Einkom- men vermehrt war, ſo betrug dieß doch beinahe die ganze Haͤlfte deſſelben 2). 1) 1) Lista degli ufficii della corte Romana 1560. Bibl. Chigi N. II, 50. Viele andere einzelne Verzeichniſſe von verſchiedenen Jahren. 2) Tiepolo rechnet, daß außerdem 100000 Sc. fuͤr Beſoldungen, 270000 fuͤr Caſtelle und Nuntiaturen aufgehe, ſo daß der Papſt noch immer 200000 frei habe. Er rechnet nach, daß die Paͤpſte unter 1) 130; die Zinſen der Vacabili wurden von 14 auf 9 herabgeſetzt, was im Ganzen eine gewaltige Erſparniß ausmachte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/441
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/441>, abgerufen am 24.11.2024.