Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Die Päpste um d. Mitte d. 16. Jahrh.
nigung der beiden Seemächte entgegenstanden: die übrigen
Kräfte Italiens gesellte er ihnen zu: er selbst, obwohl er
anfangs weder Geld noch Schiffe noch Waffen hatte, fand
doch Mittel, auch päpstliche Galeeren zu der Flotte stoßen
zu lassen: an der Wahl des Anführers Don Johann von
Oestreich hatte er Antheil: dessen Ehrgeiz und Devotion
wußte er zugleich zu entflammen. Und so kam es zu dem
glücklichsten Schlachttag -- bei Lepanto -- den die Chri-
sten je gehalten. So sehr lebte der Papst in diesem Un-
ternehmen, daß er an dem Tage der Schlacht in einer Art
von Entzückung den Sieg zu sehen meinte. Daß dieser er-
fochten ward, erfüllte ihn mit hohem Selbstvertrauen und
den kühnsten Entwürfen. In ein paar Jahren hoffte er
die Osmanen ganz erniedrigt zu haben.

Nicht allein aber zu so unbedenklich ruhmwürdigen
Unternehmungen benutzte er seine Vermittelung. Seine
Religiosität war von einer so ausschließenden und gebiete-
rischen Art, daß er den andersgläubigen Christen den bit-
tersten Haß widmete. Daß die Religion der Unschuld und
der Demuth, daß wahre Frömmigkeit verfolge, welch ein
Widerspruch! Pius V., hergekommen bei der Inquisition,
in ihren Ideen alt geworden, fand darin keinen. Suchte
er die Reste abweichender Regungen, die es in den katho-
lischen Ländern gab, mit unermüdlichem Eifer zu vertilgen,
so verfolgte er die eigentlichen, frei gewordenen oder noch
im Kampf begriffenen Protestanten mit noch wilderem In-
grimm. Den französischen Katholiken kam er nicht allein
selbst mit einer kleinen Kriegsmacht zu Hülfe: dem Anfüh-
rer derselben, dem Grafen Santafiore, gab er die unerhörte

Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
nigung der beiden Seemaͤchte entgegenſtanden: die uͤbrigen
Kraͤfte Italiens geſellte er ihnen zu: er ſelbſt, obwohl er
anfangs weder Geld noch Schiffe noch Waffen hatte, fand
doch Mittel, auch paͤpſtliche Galeeren zu der Flotte ſtoßen
zu laſſen: an der Wahl des Anfuͤhrers Don Johann von
Oeſtreich hatte er Antheil: deſſen Ehrgeiz und Devotion
wußte er zugleich zu entflammen. Und ſo kam es zu dem
gluͤcklichſten Schlachttag — bei Lepanto — den die Chri-
ſten je gehalten. So ſehr lebte der Papſt in dieſem Un-
ternehmen, daß er an dem Tage der Schlacht in einer Art
von Entzuͤckung den Sieg zu ſehen meinte. Daß dieſer er-
fochten ward, erfuͤllte ihn mit hohem Selbſtvertrauen und
den kuͤhnſten Entwuͤrfen. In ein paar Jahren hoffte er
die Osmanen ganz erniedrigt zu haben.

Nicht allein aber zu ſo unbedenklich ruhmwuͤrdigen
Unternehmungen benutzte er ſeine Vermittelung. Seine
Religioſitaͤt war von einer ſo ausſchließenden und gebiete-
riſchen Art, daß er den andersglaͤubigen Chriſten den bit-
terſten Haß widmete. Daß die Religion der Unſchuld und
der Demuth, daß wahre Froͤmmigkeit verfolge, welch ein
Widerſpruch! Pius V., hergekommen bei der Inquiſition,
in ihren Ideen alt geworden, fand darin keinen. Suchte
er die Reſte abweichender Regungen, die es in den katho-
liſchen Laͤndern gab, mit unermuͤdlichem Eifer zu vertilgen,
ſo verfolgte er die eigentlichen, frei gewordenen oder noch
im Kampf begriffenen Proteſtanten mit noch wilderem In-
grimm. Den franzoͤſiſchen Katholiken kam er nicht allein
ſelbſt mit einer kleinen Kriegsmacht zu Huͤlfe: dem Anfuͤh-
rer derſelben, dem Grafen Santafiore, gab er die unerhoͤrte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Pa&#x0364;p&#x017F;te um d. Mitte d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
nigung der beiden Seema&#x0364;chte entgegen&#x017F;tanden: die u&#x0364;brigen<lb/>
Kra&#x0364;fte Italiens ge&#x017F;ellte er ihnen zu: er &#x017F;elb&#x017F;t, obwohl er<lb/>
anfangs weder Geld noch Schiffe noch Waffen hatte, fand<lb/>
doch Mittel, auch pa&#x0364;p&#x017F;tliche Galeeren zu der Flotte &#x017F;toßen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en: an der Wahl des Anfu&#x0364;hrers Don Johann von<lb/>
Oe&#x017F;treich hatte er Antheil: de&#x017F;&#x017F;en Ehrgeiz und Devotion<lb/>
wußte er zugleich zu entflammen. Und &#x017F;o kam es zu dem<lb/>
glu&#x0364;cklich&#x017F;ten Schlachttag &#x2014; bei Lepanto &#x2014; den die Chri-<lb/>
&#x017F;ten je gehalten. So &#x017F;ehr lebte der Pap&#x017F;t in die&#x017F;em Un-<lb/>
ternehmen, daß er an dem Tage der Schlacht in einer Art<lb/>
von Entzu&#x0364;ckung den Sieg zu &#x017F;ehen meinte. Daß die&#x017F;er er-<lb/>
fochten ward, erfu&#x0364;llte ihn mit hohem Selb&#x017F;tvertrauen und<lb/>
den ku&#x0364;hn&#x017F;ten Entwu&#x0364;rfen. In ein paar Jahren hoffte er<lb/>
die Osmanen ganz erniedrigt zu haben.</p><lb/>
          <p>Nicht allein aber zu &#x017F;o unbedenklich ruhmwu&#x0364;rdigen<lb/>
Unternehmungen benutzte er &#x017F;eine Vermittelung. Seine<lb/>
Religio&#x017F;ita&#x0364;t war von einer &#x017F;o aus&#x017F;chließenden und gebiete-<lb/>
ri&#x017F;chen Art, daß er den andersgla&#x0364;ubigen Chri&#x017F;ten den bit-<lb/>
ter&#x017F;ten Haß widmete. Daß die Religion der Un&#x017F;chuld und<lb/>
der Demuth, daß wahre Fro&#x0364;mmigkeit verfolge, welch ein<lb/>
Wider&#x017F;pruch! Pius <hi rendition="#aq">V.</hi>, hergekommen bei der Inqui&#x017F;ition,<lb/>
in ihren Ideen alt geworden, fand darin keinen. Suchte<lb/>
er die Re&#x017F;te abweichender Regungen, die es in den katho-<lb/>
li&#x017F;chen La&#x0364;ndern gab, mit unermu&#x0364;dlichem Eifer zu vertilgen,<lb/>
&#x017F;o verfolgte er die eigentlichen, frei gewordenen oder noch<lb/>
im Kampf begriffenen Prote&#x017F;tanten mit noch wilderem In-<lb/>
grimm. Den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Katholiken kam er nicht allein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit einer kleinen Kriegsmacht zu Hu&#x0364;lfe: dem Anfu&#x0364;h-<lb/>
rer der&#x017F;elben, dem Grafen Santafiore, gab er die unerho&#x0364;rte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0398] Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh. nigung der beiden Seemaͤchte entgegenſtanden: die uͤbrigen Kraͤfte Italiens geſellte er ihnen zu: er ſelbſt, obwohl er anfangs weder Geld noch Schiffe noch Waffen hatte, fand doch Mittel, auch paͤpſtliche Galeeren zu der Flotte ſtoßen zu laſſen: an der Wahl des Anfuͤhrers Don Johann von Oeſtreich hatte er Antheil: deſſen Ehrgeiz und Devotion wußte er zugleich zu entflammen. Und ſo kam es zu dem gluͤcklichſten Schlachttag — bei Lepanto — den die Chri- ſten je gehalten. So ſehr lebte der Papſt in dieſem Un- ternehmen, daß er an dem Tage der Schlacht in einer Art von Entzuͤckung den Sieg zu ſehen meinte. Daß dieſer er- fochten ward, erfuͤllte ihn mit hohem Selbſtvertrauen und den kuͤhnſten Entwuͤrfen. In ein paar Jahren hoffte er die Osmanen ganz erniedrigt zu haben. Nicht allein aber zu ſo unbedenklich ruhmwuͤrdigen Unternehmungen benutzte er ſeine Vermittelung. Seine Religioſitaͤt war von einer ſo ausſchließenden und gebiete- riſchen Art, daß er den andersglaͤubigen Chriſten den bit- terſten Haß widmete. Daß die Religion der Unſchuld und der Demuth, daß wahre Froͤmmigkeit verfolge, welch ein Widerſpruch! Pius V., hergekommen bei der Inquiſition, in ihren Ideen alt geworden, fand darin keinen. Suchte er die Reſte abweichender Regungen, die es in den katho- liſchen Laͤndern gab, mit unermuͤdlichem Eifer zu vertilgen, ſo verfolgte er die eigentlichen, frei gewordenen oder noch im Kampf begriffenen Proteſtanten mit noch wilderem In- grimm. Den franzoͤſiſchen Katholiken kam er nicht allein ſelbſt mit einer kleinen Kriegsmacht zu Huͤlfe: dem Anfuͤh- rer derſelben, dem Grafen Santafiore, gab er die unerhoͤrte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/398
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/398>, abgerufen am 24.11.2024.