Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Buch III. Die Päpste um d. Mitte d. 16. Jahrh. noch wollte man auch den Wünschen der Fürsten einigerma-ßen entgegenkommen, und es ist merkwürdig, welche Auskunft man traf. Morone versprach alles in Vorschlag zu brin- gen, was die Gesandten ihm zu diesem Zwecke vorlegen würden. Thäte er es nicht, alsdann solle ihnen selber das Recht zustehen, den Antrag zu machen. Eine Vermittelung, die den Geist bezeichnet, der allmählig in dem Concilium zu herrschen anfing. Die Legaten geben einen Fall zu, in welchem sie sich der ausschließenden Initiative entäußern wollen, aber nicht sowohl zu Gunsten der Väter des Con- ciliums, als zu Gunsten der Gesandten 1). Es erfolgt daraus, daß nur die Fürsten in einen Theil der Rechte treten, die der Papst sich übrigens vorbehält. Ein zweiter Punkt war die Forderung, die Deputa- Man kam auf den dritten Streitpunkt: die Reform. ma- 1) Summarium eorum, quae dicuntur acta inter Caeseam.
Majem. et illustrissimum Clem. Moronum in den Acten des Torel- lus -- auch bei Salig: Gesch. des tridentin. Conciliums III, A. 292 -- drückt dieß folgendergestalt aus: Maj. S. sibi reservavit vel per medium dictorum legatorum, vel si ipsi in hoc grava- rentur per se ipsum vel per ministros suos proponi curare: -- ich bekenne, daß ich daraus nicht leicht auf eine Verhandlung ge- schlossen haben würde, wie sie Morone mittheilt: obwohl sie darin liegt. Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh. noch wollte man auch den Wuͤnſchen der Fuͤrſten einigerma-ßen entgegenkommen, und es iſt merkwuͤrdig, welche Auskunft man traf. Morone verſprach alles in Vorſchlag zu brin- gen, was die Geſandten ihm zu dieſem Zwecke vorlegen wuͤrden. Thaͤte er es nicht, alsdann ſolle ihnen ſelber das Recht zuſtehen, den Antrag zu machen. Eine Vermittelung, die den Geiſt bezeichnet, der allmaͤhlig in dem Concilium zu herrſchen anfing. Die Legaten geben einen Fall zu, in welchem ſie ſich der ausſchließenden Initiative entaͤußern wollen, aber nicht ſowohl zu Gunſten der Vaͤter des Con- ciliums, als zu Gunſten der Geſandten 1). Es erfolgt daraus, daß nur die Fuͤrſten in einen Theil der Rechte treten, die der Papſt ſich uͤbrigens vorbehaͤlt. Ein zweiter Punkt war die Forderung, die Deputa- Man kam auf den dritten Streitpunkt: die Reform. ma- 1) Summarium eorum, quae dicuntur acta inter Caeseam.
Majem. et illustrissimum Clem. Moronum in den Acten des Torel- lus — auch bei Salig: Geſch. des tridentin. Conciliums III, A. 292 — druͤckt dieß folgendergeſtalt aus: Maj. S. sibi reservavit vel per medium dictorum legatorum, vel si ipsi in hoc grava- rentur per se ipsum vel per ministros suos proponi curare: — ich bekenne, daß ich daraus nicht leicht auf eine Verhandlung ge- ſchloſſen haben wuͤrde, wie ſie Morone mittheilt: obwohl ſie darin liegt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0362" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/> noch wollte man auch den Wuͤnſchen der Fuͤrſten einigerma-<lb/> ßen entgegenkommen, und es iſt merkwuͤrdig, welche Auskunft<lb/> man traf. Morone verſprach alles in Vorſchlag zu brin-<lb/> gen, was die Geſandten ihm zu dieſem Zwecke vorlegen<lb/> wuͤrden. Thaͤte er es nicht, alsdann ſolle ihnen ſelber das<lb/> Recht zuſtehen, den Antrag zu machen. Eine Vermittelung,<lb/> die den Geiſt bezeichnet, der allmaͤhlig in dem Concilium<lb/> zu herrſchen anfing. Die Legaten geben einen Fall zu, in<lb/> welchem ſie ſich der ausſchließenden Initiative entaͤußern<lb/> wollen, aber nicht ſowohl zu Gunſten der Vaͤter des Con-<lb/> ciliums, als zu Gunſten der Geſandten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Summarium eorum, quae dicuntur acta inter Caes<hi rendition="#sup">eam.</hi><lb/> Maj<hi rendition="#sup">em.</hi> et illustrissimum C<hi rendition="#sup">lem.</hi> Moronum</hi> in den Acten des Torel-<lb/> lus — auch bei Salig: Geſch. des tridentin. Conciliums <hi rendition="#aq">III, A.<lb/> 292</hi> — druͤckt dieß folgendergeſtalt aus: <hi rendition="#aq">Maj. S. sibi reservavit<lb/> vel per medium dictorum legatorum, vel si ipsi in hoc grava-<lb/> rentur per se ipsum vel per ministros suos proponi curare:</hi> —<lb/> ich bekenne, daß ich daraus nicht leicht auf eine Verhandlung ge-<lb/> ſchloſſen haben wuͤrde, wie ſie Morone mittheilt: obwohl ſie darin<lb/> liegt.</note>. Es erfolgt<lb/> daraus, daß nur die Fuͤrſten in einen Theil der Rechte<lb/> treten, die der Papſt ſich uͤbrigens vorbehaͤlt.</p><lb/> <p>Ein zweiter Punkt war die Forderung, die Deputa-<lb/> tionen, welche die Beſchluͤſſe vorbereiten, nach den verſchie-<lb/> denen Nationen zuſammentreten zu laſſen. Morone be-<lb/> merkte, daß es ſchon immer geſchehen, daß aber, weil es<lb/> der Kaiſer wuͤnſche, nun noch genauer daruͤber gehalten<lb/> werden ſolle.</p><lb/> <p>Man kam auf den dritten Streitpunkt: die Reform.<lb/> Ferdinand gab endlich zu: daß der Ausdruck einer Refor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0362]
Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
noch wollte man auch den Wuͤnſchen der Fuͤrſten einigerma-
ßen entgegenkommen, und es iſt merkwuͤrdig, welche Auskunft
man traf. Morone verſprach alles in Vorſchlag zu brin-
gen, was die Geſandten ihm zu dieſem Zwecke vorlegen
wuͤrden. Thaͤte er es nicht, alsdann ſolle ihnen ſelber das
Recht zuſtehen, den Antrag zu machen. Eine Vermittelung,
die den Geiſt bezeichnet, der allmaͤhlig in dem Concilium
zu herrſchen anfing. Die Legaten geben einen Fall zu, in
welchem ſie ſich der ausſchließenden Initiative entaͤußern
wollen, aber nicht ſowohl zu Gunſten der Vaͤter des Con-
ciliums, als zu Gunſten der Geſandten 1). Es erfolgt
daraus, daß nur die Fuͤrſten in einen Theil der Rechte
treten, die der Papſt ſich uͤbrigens vorbehaͤlt.
Ein zweiter Punkt war die Forderung, die Deputa-
tionen, welche die Beſchluͤſſe vorbereiten, nach den verſchie-
denen Nationen zuſammentreten zu laſſen. Morone be-
merkte, daß es ſchon immer geſchehen, daß aber, weil es
der Kaiſer wuͤnſche, nun noch genauer daruͤber gehalten
werden ſolle.
Man kam auf den dritten Streitpunkt: die Reform.
Ferdinand gab endlich zu: daß der Ausdruck einer Refor-
ma-
1) Summarium eorum, quae dicuntur acta inter Caeseam.
Majem. et illustrissimum Clem. Moronum in den Acten des Torel-
lus — auch bei Salig: Geſch. des tridentin. Conciliums III, A.
292 — druͤckt dieß folgendergeſtalt aus: Maj. S. sibi reservavit
vel per medium dictorum legatorum, vel si ipsi in hoc grava-
rentur per se ipsum vel per ministros suos proponi curare: —
ich bekenne, daß ich daraus nicht leicht auf eine Verhandlung ge-
ſchloſſen haben wuͤrde, wie ſie Morone mittheilt: obwohl ſie darin
liegt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |