die ihm den Namen eines Vaters der Armen verschaffte, sein Exil zu erleichtern gewußt. Vielleicht, daß grade der Gegensatz, in dem er sich zu Paul IV. befunden, jetzt das Meiste zu seiner Wahl beitrug.
Auffallender als sonst war dieser Gegensatz.
Paul IV., ein vornehmer Neapolitaner von der anti- östreichischen Faction, zelotisch, Mönch und Inquisitor: Pius IV., ein mailändischer Emporkömmling, durch seinen Bruder und einige deutsche Verwandte enge an das Haus Oestreich geknüpft, Jurist, lebenslustig und weltlich gesinnt. Paul IV. hatte sich unzugänglich gehalten: in seiner ge- ringsten Handlung wollte er Würde und Majestät zeigen: Pius war lauter Güte und Herablassung. Täglich sah man ihn zu Pferde oder zu Fuß auf der Straße, fast ohne Begleitung: er redete leutselig mit Jedermann. Wir ler- nen ihn aus den venezianischen Depeschen kennen 1). Die Gesandten treffen ihn, indem er in einem kühlen Saale schreibt und arbeitet: er steht auf und geht mit ihnen auf und ab: oder indem er sich nach dem Belvedere begeben will: er setzt sich, ohne den Stock aus der Hand zu le- gen, hört ihr Vorbringen ohne Weiteres an: und macht dann in ihrer Begleitung seinen Weg. Geht er nun mit ihnen vertraulich um, so wünscht auch er mit Gewandt- heit und Rücksicht behandelt zu seyn. Die geschickte Aus- kunft, die ihm zuweilen die Venezianer vorschlagen, macht ihm Vergnügen: lächelnd lobt er sie: so gut östreichisch er gesinnt ist, so verdrießen ihn doch die unbeugsamen und ge-
1)Ragguagli dell' Ambasciatore Veneto da Roma 1561. Von Me. Anton Amulio (Mula) Inf. Politt. XXXVII.
PiusIV.
die ihm den Namen eines Vaters der Armen verſchaffte, ſein Exil zu erleichtern gewußt. Vielleicht, daß grade der Gegenſatz, in dem er ſich zu Paul IV. befunden, jetzt das Meiſte zu ſeiner Wahl beitrug.
Auffallender als ſonſt war dieſer Gegenſatz.
Paul IV., ein vornehmer Neapolitaner von der anti- oͤſtreichiſchen Faction, zelotiſch, Moͤnch und Inquiſitor: Pius IV., ein mailaͤndiſcher Emporkoͤmmling, durch ſeinen Bruder und einige deutſche Verwandte enge an das Haus Oeſtreich geknuͤpft, Juriſt, lebensluſtig und weltlich geſinnt. Paul IV. hatte ſich unzugaͤnglich gehalten: in ſeiner ge- ringſten Handlung wollte er Wuͤrde und Majeſtaͤt zeigen: Pius war lauter Guͤte und Herablaſſung. Taͤglich ſah man ihn zu Pferde oder zu Fuß auf der Straße, faſt ohne Begleitung: er redete leutſelig mit Jedermann. Wir ler- nen ihn aus den venezianiſchen Depeſchen kennen 1). Die Geſandten treffen ihn, indem er in einem kuͤhlen Saale ſchreibt und arbeitet: er ſteht auf und geht mit ihnen auf und ab: oder indem er ſich nach dem Belvedere begeben will: er ſetzt ſich, ohne den Stock aus der Hand zu le- gen, hoͤrt ihr Vorbringen ohne Weiteres an: und macht dann in ihrer Begleitung ſeinen Weg. Geht er nun mit ihnen vertraulich um, ſo wuͤnſcht auch er mit Gewandt- heit und Ruͤckſicht behandelt zu ſeyn. Die geſchickte Aus- kunft, die ihm zuweilen die Venezianer vorſchlagen, macht ihm Vergnuͤgen: laͤchelnd lobt er ſie: ſo gut oͤſtreichiſch er geſinnt iſt, ſo verdrießen ihn doch die unbeugſamen und ge-
1)Ragguagli dell’ Ambasciatore Veneto da Roma 1561. Von Me. Anton Amulio (Mula) Inf. Politt. XXXVII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0343"n="317"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Pius</hi><hirendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
die ihm den Namen eines Vaters der Armen verſchaffte,<lb/>ſein Exil zu erleichtern gewußt. Vielleicht, daß grade der<lb/>
Gegenſatz, in dem er ſich zu Paul <hirendition="#aq">IV.</hi> befunden, jetzt das<lb/>
Meiſte zu ſeiner Wahl beitrug.</p><lb/><p>Auffallender als ſonſt war dieſer Gegenſatz.</p><lb/><p>Paul <hirendition="#aq">IV.</hi>, ein vornehmer Neapolitaner von der anti-<lb/>
oͤſtreichiſchen Faction, zelotiſch, Moͤnch und Inquiſitor:<lb/>
Pius <hirendition="#aq">IV.</hi>, ein mailaͤndiſcher Emporkoͤmmling, durch ſeinen<lb/>
Bruder und einige deutſche Verwandte enge an das Haus<lb/>
Oeſtreich geknuͤpft, Juriſt, lebensluſtig und weltlich geſinnt.<lb/>
Paul <hirendition="#aq">IV.</hi> hatte ſich unzugaͤnglich gehalten: in ſeiner ge-<lb/>
ringſten Handlung wollte er Wuͤrde und Majeſtaͤt zeigen:<lb/>
Pius war lauter Guͤte und Herablaſſung. Taͤglich ſah<lb/>
man ihn zu Pferde oder zu Fuß auf der Straße, faſt ohne<lb/>
Begleitung: er redete leutſelig mit Jedermann. Wir ler-<lb/>
nen ihn aus den venezianiſchen Depeſchen kennen <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Ragguagli dell’ Ambasciatore Veneto da Roma</hi> 1561.<lb/>
Von Me. Anton Amulio (Mula) <hirendition="#aq">Inf. Politt. XXXVII.</hi></note>. Die<lb/>
Geſandten treffen ihn, indem er in einem kuͤhlen Saale<lb/>ſchreibt und arbeitet: er ſteht auf und geht mit ihnen auf<lb/>
und ab: oder indem er ſich nach dem Belvedere begeben<lb/>
will: er ſetzt ſich, ohne den Stock aus der Hand zu le-<lb/>
gen, hoͤrt ihr Vorbringen ohne Weiteres an: und macht<lb/>
dann in ihrer Begleitung ſeinen Weg. Geht er nun mit<lb/>
ihnen vertraulich um, ſo wuͤnſcht auch er mit Gewandt-<lb/>
heit und Ruͤckſicht behandelt zu ſeyn. Die geſchickte Aus-<lb/>
kunft, die ihm zuweilen die Venezianer vorſchlagen, macht<lb/>
ihm Vergnuͤgen: laͤchelnd lobt er ſie: ſo gut oͤſtreichiſch er<lb/>
geſinnt iſt, ſo verdrießen ihn doch die unbeugſamen und ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[317/0343]
Pius IV.
die ihm den Namen eines Vaters der Armen verſchaffte,
ſein Exil zu erleichtern gewußt. Vielleicht, daß grade der
Gegenſatz, in dem er ſich zu Paul IV. befunden, jetzt das
Meiſte zu ſeiner Wahl beitrug.
Auffallender als ſonſt war dieſer Gegenſatz.
Paul IV., ein vornehmer Neapolitaner von der anti-
oͤſtreichiſchen Faction, zelotiſch, Moͤnch und Inquiſitor:
Pius IV., ein mailaͤndiſcher Emporkoͤmmling, durch ſeinen
Bruder und einige deutſche Verwandte enge an das Haus
Oeſtreich geknuͤpft, Juriſt, lebensluſtig und weltlich geſinnt.
Paul IV. hatte ſich unzugaͤnglich gehalten: in ſeiner ge-
ringſten Handlung wollte er Wuͤrde und Majeſtaͤt zeigen:
Pius war lauter Guͤte und Herablaſſung. Taͤglich ſah
man ihn zu Pferde oder zu Fuß auf der Straße, faſt ohne
Begleitung: er redete leutſelig mit Jedermann. Wir ler-
nen ihn aus den venezianiſchen Depeſchen kennen 1). Die
Geſandten treffen ihn, indem er in einem kuͤhlen Saale
ſchreibt und arbeitet: er ſteht auf und geht mit ihnen auf
und ab: oder indem er ſich nach dem Belvedere begeben
will: er ſetzt ſich, ohne den Stock aus der Hand zu le-
gen, hoͤrt ihr Vorbringen ohne Weiteres an: und macht
dann in ihrer Begleitung ſeinen Weg. Geht er nun mit
ihnen vertraulich um, ſo wuͤnſcht auch er mit Gewandt-
heit und Ruͤckſicht behandelt zu ſeyn. Die geſchickte Aus-
kunft, die ihm zuweilen die Venezianer vorſchlagen, macht
ihm Vergnuͤgen: laͤchelnd lobt er ſie: ſo gut oͤſtreichiſch er
geſinnt iſt, ſo verdrießen ihn doch die unbeugſamen und ge-
1) Ragguagli dell’ Ambasciatore Veneto da Roma 1561.
Von Me. Anton Amulio (Mula) Inf. Politt. XXXVII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/343>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.