aber in der Regel trafen die den Ausbruch, Fortgang und die Entscheidung des Kampfes herbeiführenden Momente mit den politischen Verwickelungen genau zusammen.
Selbst auf Deutschland hatte eine Maaßregel Pauls IV. noch einmal vielen Einfluß. Daß er sich in alter Ab- neigung gegen das Haus Oestreich der Uebertragung der kaiserlichen Krone widersetzte, nöthigte Ferdinand I., auf die Erhaltung seiner Freundschaft mit protestantischen Ver- bündeten noch mehr Rücksicht zu nehmen, als bisher. Seitdem war es eine Vereinigung der gemäßigten Fürsten von beiden Seiten, welche Deutschland leitete, unter deren Einflusse sich zunächst der Uebergang niederdeutscher Stif- ter an protestantische Verwaltungen vollzog.
Es schien, als sollte das Papstthum keinen Nachtheil erfahren, ohne durch seine politischen Bestrebungen auf eine oder die andere Weise selbst dazu beigetragen zu haben.
Ueberblicken wir aber in diesem Moment einmal von der Höhe von Rom aus die Welt, wie ungeheuer waren die Verluste, welche das katholische Bekenntniß erlitten hatte! Scandinavien und Britannien abgefallen: Deutsch- land fast durchaus protestantisch: Polen und Ungarn in starker Gährung: Genf für den Westen und die romani- sche Welt ein so bedeutender Mittelpunkt, wie Wittenberg für den Osten und die germanischen Völker: schon erhob sich wie in den Niederlanden, so in Frankreich eine Partei unter den Fahnen des Protestantismus.
Nur Eine Hoffnung hatte der katholische Glaube noch. In Spanien und Italien waren die Regungen abweichen- der Lehren gedämpft und erdrückt worden: eine restaurirende
PaulIV.
aber in der Regel trafen die den Ausbruch, Fortgang und die Entſcheidung des Kampfes herbeifuͤhrenden Momente mit den politiſchen Verwickelungen genau zuſammen.
Selbſt auf Deutſchland hatte eine Maaßregel Pauls IV. noch einmal vielen Einfluß. Daß er ſich in alter Ab- neigung gegen das Haus Oeſtreich der Uebertragung der kaiſerlichen Krone widerſetzte, noͤthigte Ferdinand I., auf die Erhaltung ſeiner Freundſchaft mit proteſtantiſchen Ver- buͤndeten noch mehr Ruͤckſicht zu nehmen, als bisher. Seitdem war es eine Vereinigung der gemaͤßigten Fuͤrſten von beiden Seiten, welche Deutſchland leitete, unter deren Einfluſſe ſich zunaͤchſt der Uebergang niederdeutſcher Stif- ter an proteſtantiſche Verwaltungen vollzog.
Es ſchien, als ſollte das Papſtthum keinen Nachtheil erfahren, ohne durch ſeine politiſchen Beſtrebungen auf eine oder die andere Weiſe ſelbſt dazu beigetragen zu haben.
Ueberblicken wir aber in dieſem Moment einmal von der Hoͤhe von Rom aus die Welt, wie ungeheuer waren die Verluſte, welche das katholiſche Bekenntniß erlitten hatte! Scandinavien und Britannien abgefallen: Deutſch- land faſt durchaus proteſtantiſch: Polen und Ungarn in ſtarker Gaͤhrung: Genf fuͤr den Weſten und die romani- ſche Welt ein ſo bedeutender Mittelpunkt, wie Wittenberg fuͤr den Oſten und die germaniſchen Voͤlker: ſchon erhob ſich wie in den Niederlanden, ſo in Frankreich eine Partei unter den Fahnen des Proteſtantismus.
Nur Eine Hoffnung hatte der katholiſche Glaube noch. In Spanien und Italien waren die Regungen abweichen- der Lehren gedaͤmpft und erdruͤckt worden: eine reſtaurirende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0339"n="313"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Paul</hi><hirendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
aber in der Regel trafen die den Ausbruch, Fortgang und<lb/>
die Entſcheidung des Kampfes herbeifuͤhrenden Momente<lb/>
mit den politiſchen Verwickelungen genau zuſammen.</p><lb/><p>Selbſt auf Deutſchland hatte eine Maaßregel Pauls<lb/><hirendition="#aq">IV.</hi> noch einmal vielen Einfluß. Daß er ſich in alter Ab-<lb/>
neigung gegen das Haus Oeſtreich der Uebertragung der<lb/>
kaiſerlichen Krone widerſetzte, noͤthigte Ferdinand <hirendition="#aq">I.</hi>, auf<lb/>
die Erhaltung ſeiner Freundſchaft mit proteſtantiſchen Ver-<lb/>
buͤndeten noch mehr Ruͤckſicht zu nehmen, als bisher.<lb/>
Seitdem war es eine Vereinigung der gemaͤßigten Fuͤrſten<lb/>
von beiden Seiten, welche Deutſchland leitete, unter deren<lb/>
Einfluſſe ſich zunaͤchſt der Uebergang niederdeutſcher Stif-<lb/>
ter an proteſtantiſche Verwaltungen vollzog.</p><lb/><p>Es ſchien, als ſollte das Papſtthum keinen Nachtheil<lb/>
erfahren, ohne durch ſeine politiſchen Beſtrebungen auf eine<lb/>
oder die andere Weiſe ſelbſt dazu beigetragen zu haben.</p><lb/><p>Ueberblicken wir aber in dieſem Moment einmal von<lb/>
der Hoͤhe von Rom aus die Welt, wie ungeheuer waren<lb/>
die Verluſte, welche das katholiſche Bekenntniß erlitten<lb/>
hatte! Scandinavien und Britannien abgefallen: Deutſch-<lb/>
land faſt durchaus proteſtantiſch: Polen und Ungarn in<lb/>ſtarker Gaͤhrung: Genf fuͤr den Weſten und die romani-<lb/>ſche Welt ein ſo bedeutender Mittelpunkt, wie Wittenberg<lb/>
fuͤr den Oſten und die germaniſchen Voͤlker: ſchon erhob<lb/>ſich wie in den Niederlanden, ſo in Frankreich eine Partei<lb/>
unter den Fahnen des Proteſtantismus.</p><lb/><p>Nur Eine Hoffnung hatte der katholiſche Glaube noch.<lb/>
In Spanien und Italien waren die Regungen abweichen-<lb/>
der Lehren gedaͤmpft und erdruͤckt worden: eine reſtaurirende<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0339]
Paul IV.
aber in der Regel trafen die den Ausbruch, Fortgang und
die Entſcheidung des Kampfes herbeifuͤhrenden Momente
mit den politiſchen Verwickelungen genau zuſammen.
Selbſt auf Deutſchland hatte eine Maaßregel Pauls
IV. noch einmal vielen Einfluß. Daß er ſich in alter Ab-
neigung gegen das Haus Oeſtreich der Uebertragung der
kaiſerlichen Krone widerſetzte, noͤthigte Ferdinand I., auf
die Erhaltung ſeiner Freundſchaft mit proteſtantiſchen Ver-
buͤndeten noch mehr Ruͤckſicht zu nehmen, als bisher.
Seitdem war es eine Vereinigung der gemaͤßigten Fuͤrſten
von beiden Seiten, welche Deutſchland leitete, unter deren
Einfluſſe ſich zunaͤchſt der Uebergang niederdeutſcher Stif-
ter an proteſtantiſche Verwaltungen vollzog.
Es ſchien, als ſollte das Papſtthum keinen Nachtheil
erfahren, ohne durch ſeine politiſchen Beſtrebungen auf eine
oder die andere Weiſe ſelbſt dazu beigetragen zu haben.
Ueberblicken wir aber in dieſem Moment einmal von
der Hoͤhe von Rom aus die Welt, wie ungeheuer waren
die Verluſte, welche das katholiſche Bekenntniß erlitten
hatte! Scandinavien und Britannien abgefallen: Deutſch-
land faſt durchaus proteſtantiſch: Polen und Ungarn in
ſtarker Gaͤhrung: Genf fuͤr den Weſten und die romani-
ſche Welt ein ſo bedeutender Mittelpunkt, wie Wittenberg
fuͤr den Oſten und die germaniſchen Voͤlker: ſchon erhob
ſich wie in den Niederlanden, ſo in Frankreich eine Partei
unter den Fahnen des Proteſtantismus.
Nur Eine Hoffnung hatte der katholiſche Glaube noch.
In Spanien und Italien waren die Regungen abweichen-
der Lehren gedaͤmpft und erdruͤckt worden: eine reſtaurirende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/339>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.