überlassen wir den Beschluß zu fassen" 1). Der Kaiser erklärte sich für die ungesäumte Entfernung der Franzosen und ihrer Anhänger auf dem Wege der Gewalt. Gar bald sehen wir denn die vereinigten päpstlichen und kaiserlichen Truppen ins Feld rücken. Ein bedeutendes Schloß im Parmesanischen fiel in ihre Hand, und sie verwüste- ten das ganze Gefilde; Mirandula schlossen sie vollkom- men ein.
Jedoch nicht durch diese kleinen Feindseligkeiten war die allgemeine Bewegung zu entscheiden, die seit dem far- nesischen Antrag Europa ergriffen hatte. An allen Gren- zen, wo sich die Gebiete des Kaisers und des Königs be- rührten, zu Lande und zur See war der Krieg ausgebro- chen. Noch ganz ein anderes Gewicht, als die Italiener, legten die deutschen Protestanten in die Wagschale, wie sie sich endlich auch mit den Franzosen verbanden. Es er- folgte der entschlossenste Angriff, den Carl jemals erfahren. Die Franzosen erschienen am Rhein, Churfürst Moritz in Tyrol. Der alte Sieger, indem er auf dem Gebirgland zwischen Italien und Deutschland Platz genommen, um beide in Pflicht zu halten, sah sich plötzlich gefährdet, be- siegt, beinahe gefangen.
Unmittelbar wirkte dieß auf die italienischen Angele- genheiten zurück. "Nie hätten wir geglaubt," sagte der
1)Julius Papa III. Manu propria. Instruttione per voi Monsignor d'Imola, con l'imperatore. L'ultimo di Marzo. In- formatt. Polit. XII. Auch giebt er den Grund dieser engen Ver- einigung an: non per affetto alcuno humano, ma perche vedemo la causa nostra esse con S. Ma. Cesarea in tutti li affari e massimamente in quello della religione.
18
JuliusIII.
uͤberlaſſen wir den Beſchluß zu faſſen“ 1). Der Kaiſer erklaͤrte ſich fuͤr die ungeſaͤumte Entfernung der Franzoſen und ihrer Anhaͤnger auf dem Wege der Gewalt. Gar bald ſehen wir denn die vereinigten paͤpſtlichen und kaiſerlichen Truppen ins Feld ruͤcken. Ein bedeutendes Schloß im Parmeſaniſchen fiel in ihre Hand, und ſie verwuͤſte- ten das ganze Gefilde; Mirandula ſchloſſen ſie vollkom- men ein.
Jedoch nicht durch dieſe kleinen Feindſeligkeiten war die allgemeine Bewegung zu entſcheiden, die ſeit dem far- neſiſchen Antrag Europa ergriffen hatte. An allen Gren- zen, wo ſich die Gebiete des Kaiſers und des Koͤnigs be- ruͤhrten, zu Lande und zur See war der Krieg ausgebro- chen. Noch ganz ein anderes Gewicht, als die Italiener, legten die deutſchen Proteſtanten in die Wagſchale, wie ſie ſich endlich auch mit den Franzoſen verbanden. Es er- folgte der entſchloſſenſte Angriff, den Carl jemals erfahren. Die Franzoſen erſchienen am Rhein, Churfuͤrſt Moritz in Tyrol. Der alte Sieger, indem er auf dem Gebirgland zwiſchen Italien und Deutſchland Platz genommen, um beide in Pflicht zu halten, ſah ſich ploͤtzlich gefaͤhrdet, be- ſiegt, beinahe gefangen.
Unmittelbar wirkte dieß auf die italieniſchen Angele- genheiten zuruͤck. „Nie haͤtten wir geglaubt,“ ſagte der
1)Julius Papa III. Manu propria. Instruttione per voi Monsignor d’Imola, con l’imperatore. L’ultimo di Marzo. In- formatt. Polit. XII. Auch giebt er den Grund dieſer engen Ver- einigung an: non per affetto alcuno humano, ma perchè vedemo la causa nostra esse con S. Mà. Cesarea in tutti li affari e massimamente in quello della religione.
18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0299"n="273"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Julius</hi><hirendition="#aq">III</hi>.</fw><lb/>
uͤberlaſſen wir den Beſchluß zu faſſen“<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Julius Papa III. Manu propria. Instruttione per voi<lb/>
Monsignor d’Imola, con l’imperatore. L’ultimo di Marzo. In-<lb/>
formatt. Polit. XII</hi>. Auch giebt er den Grund dieſer engen Ver-<lb/>
einigung an: <hirendition="#aq">non per affetto alcuno humano, ma perchè vedemo<lb/>
la causa nostra esse con S. M<hirendition="#sup">à.</hi> Cesarea in tutti li affari e<lb/>
massimamente in quello della religione</hi>.</note>. Der Kaiſer<lb/>
erklaͤrte ſich fuͤr die ungeſaͤumte Entfernung der Franzoſen<lb/>
und ihrer Anhaͤnger auf dem Wege der Gewalt. Gar bald<lb/>ſehen wir denn die vereinigten paͤpſtlichen und kaiſerlichen<lb/>
Truppen ins Feld ruͤcken. Ein bedeutendes Schloß im<lb/>
Parmeſaniſchen fiel in ihre Hand, und ſie verwuͤſte-<lb/>
ten das ganze Gefilde; Mirandula ſchloſſen ſie vollkom-<lb/>
men ein.</p><lb/><p>Jedoch nicht durch dieſe kleinen Feindſeligkeiten war<lb/>
die allgemeine Bewegung zu entſcheiden, die ſeit dem far-<lb/>
neſiſchen Antrag Europa ergriffen hatte. An allen Gren-<lb/>
zen, wo ſich die Gebiete des Kaiſers und des Koͤnigs be-<lb/>
ruͤhrten, zu Lande und zur See war der Krieg ausgebro-<lb/>
chen. Noch ganz ein anderes Gewicht, als die Italiener,<lb/>
legten die deutſchen Proteſtanten in die Wagſchale, wie ſie<lb/>ſich endlich auch mit den Franzoſen verbanden. Es er-<lb/>
folgte der entſchloſſenſte Angriff, den Carl jemals erfahren.<lb/>
Die Franzoſen erſchienen am Rhein, Churfuͤrſt Moritz in<lb/>
Tyrol. Der alte Sieger, indem er auf dem Gebirgland<lb/>
zwiſchen Italien und Deutſchland Platz genommen, um<lb/>
beide in Pflicht zu halten, ſah ſich ploͤtzlich gefaͤhrdet, be-<lb/>ſiegt, beinahe gefangen.</p><lb/><p>Unmittelbar wirkte dieß auf die italieniſchen Angele-<lb/>
genheiten zuruͤck. „Nie haͤtten wir geglaubt,“ſagte der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0299]
Julius III.
uͤberlaſſen wir den Beſchluß zu faſſen“ 1). Der Kaiſer
erklaͤrte ſich fuͤr die ungeſaͤumte Entfernung der Franzoſen
und ihrer Anhaͤnger auf dem Wege der Gewalt. Gar bald
ſehen wir denn die vereinigten paͤpſtlichen und kaiſerlichen
Truppen ins Feld ruͤcken. Ein bedeutendes Schloß im
Parmeſaniſchen fiel in ihre Hand, und ſie verwuͤſte-
ten das ganze Gefilde; Mirandula ſchloſſen ſie vollkom-
men ein.
Jedoch nicht durch dieſe kleinen Feindſeligkeiten war
die allgemeine Bewegung zu entſcheiden, die ſeit dem far-
neſiſchen Antrag Europa ergriffen hatte. An allen Gren-
zen, wo ſich die Gebiete des Kaiſers und des Koͤnigs be-
ruͤhrten, zu Lande und zur See war der Krieg ausgebro-
chen. Noch ganz ein anderes Gewicht, als die Italiener,
legten die deutſchen Proteſtanten in die Wagſchale, wie ſie
ſich endlich auch mit den Franzoſen verbanden. Es er-
folgte der entſchloſſenſte Angriff, den Carl jemals erfahren.
Die Franzoſen erſchienen am Rhein, Churfuͤrſt Moritz in
Tyrol. Der alte Sieger, indem er auf dem Gebirgland
zwiſchen Italien und Deutſchland Platz genommen, um
beide in Pflicht zu halten, ſah ſich ploͤtzlich gefaͤhrdet, be-
ſiegt, beinahe gefangen.
Unmittelbar wirkte dieß auf die italieniſchen Angele-
genheiten zuruͤck. „Nie haͤtten wir geglaubt,“ ſagte der
1) Julius Papa III. Manu propria. Instruttione per voi
Monsignor d’Imola, con l’imperatore. L’ultimo di Marzo. In-
formatt. Polit. XII. Auch giebt er den Grund dieſer engen Ver-
einigung an: non per affetto alcuno humano, ma perchè vedemo
la causa nostra esse con S. Mà. Cesarea in tutti li affari e
massimamente in quello della religione.
18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/299>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.