Nehmt mich, sagte einer von ihnen, der Cardinal Monte: den andern Tag mache ich Euch meinen Lieblingshausge- nossen zum Collegen-Cardinal. Ich frage, ob wir ihn neh- men sollen, sagte ein andrer, Sfondrato, als sie ausein- andergegangen waren 1). Da Monte für aufbrausend und jähzornig galt, hatte er auch sonst wenig Hoffnung: auf seinen Namen wurden die geringsten Wetten gewagt. Des- senungeachtet kam es so, daß er gewählt wurde (7. Febr. 1550). Zum Andenken an Julius II., dessen Kämmerer er gewesen, nannte er sich Julius III.
An dem kaiserlichen Hofe erheiterten sich alle Gesich- ter, als man diese Wahl erfuhr. Herzog Cosimo hatte das Meiste zu derselben beigetragen. Zu der hohen Stufe von Glück und Macht, auf welcher sich der Kaiser damals be- fand, gehörte es mit, daß endlich auch ein ergebener Papst, auf den man zählen konnte, den römischen Stuhl bestieg. Es schien sogleich, als würden die öffentlichen Geschäfte nun einen andern Gang nehmen.
Dem Kaiser lag noch immer sehr viel daran, daß das Concilium wieder in Trient zu Stande käme: noch immer hoffte er die Protestanten zu nöthigen, es zu besuchen, sich ihm zu unterwerfen. Gern ging der neue Papst auf die- sen Antrag ein. Wenn er ja auf die Schwierigkeiten auf- merksam machte, die in der Sache lagen, so besorgte er nur, man möchte das für Ausflüchte nehmen: er ward
1)Dandolo Relatione 1551: Questo revmo. di Monte se ben subito in consideratione di ogn' uno, ma all' incontro ogn' uno parlava tanto della sua colera e subitezza che ne passo mai che di pochissima scommessa.
BuchIII.Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
Nehmt mich, ſagte einer von ihnen, der Cardinal Monte: den andern Tag mache ich Euch meinen Lieblingshausge- noſſen zum Collegen-Cardinal. Ich frage, ob wir ihn neh- men ſollen, ſagte ein andrer, Sfondrato, als ſie ausein- andergegangen waren 1). Da Monte fuͤr aufbrauſend und jaͤhzornig galt, hatte er auch ſonſt wenig Hoffnung: auf ſeinen Namen wurden die geringſten Wetten gewagt. Deſ- ſenungeachtet kam es ſo, daß er gewaͤhlt wurde (7. Febr. 1550). Zum Andenken an Julius II., deſſen Kaͤmmerer er geweſen, nannte er ſich Julius III.
An dem kaiſerlichen Hofe erheiterten ſich alle Geſich- ter, als man dieſe Wahl erfuhr. Herzog Coſimo hatte das Meiſte zu derſelben beigetragen. Zu der hohen Stufe von Gluͤck und Macht, auf welcher ſich der Kaiſer damals be- fand, gehoͤrte es mit, daß endlich auch ein ergebener Papſt, auf den man zaͤhlen konnte, den roͤmiſchen Stuhl beſtieg. Es ſchien ſogleich, als wuͤrden die oͤffentlichen Geſchaͤfte nun einen andern Gang nehmen.
Dem Kaiſer lag noch immer ſehr viel daran, daß das Concilium wieder in Trient zu Stande kaͤme: noch immer hoffte er die Proteſtanten zu noͤthigen, es zu beſuchen, ſich ihm zu unterwerfen. Gern ging der neue Papſt auf die- ſen Antrag ein. Wenn er ja auf die Schwierigkeiten auf- merkſam machte, die in der Sache lagen, ſo beſorgte er nur, man moͤchte das fuͤr Ausfluͤchte nehmen: er ward
1)Dandolo Relatione 1551: Questo revmo. di Monte se ben subito in consideratione di ogn’ uno, ma all’ incontro ogn’ uno parlava tanto della sua colera e subitezza che ne passò mai che di pochissima scommessa.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0296"n="270"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.</hi></fw><lb/>
Nehmt mich, ſagte einer von ihnen, der Cardinal Monte:<lb/>
den andern Tag mache ich Euch meinen Lieblingshausge-<lb/>
noſſen zum Collegen-Cardinal. Ich frage, ob wir ihn neh-<lb/>
men ſollen, ſagte ein andrer, Sfondrato, als ſie ausein-<lb/>
andergegangen waren <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Dandolo Relatione 1551: Questo rev<hirendition="#sup">mo</hi>. di Monte se ben<lb/>
subito in consideratione di ogn’ uno, ma all’ incontro ogn’ uno<lb/>
parlava tanto della sua colera e subitezza che ne passò mai che<lb/>
di pochissima scommessa.</hi></note>. Da Monte fuͤr aufbrauſend und<lb/>
jaͤhzornig galt, hatte er auch ſonſt wenig Hoffnung: auf<lb/>ſeinen Namen wurden die geringſten Wetten gewagt. Deſ-<lb/>ſenungeachtet kam es ſo, daß er gewaͤhlt wurde (7. Febr.<lb/>
1550). Zum Andenken an Julius <hirendition="#aq">II.,</hi> deſſen Kaͤmmerer<lb/>
er geweſen, nannte er ſich Julius <hirendition="#aq">III.</hi></p><lb/><p>An dem kaiſerlichen Hofe erheiterten ſich alle Geſich-<lb/>
ter, als man dieſe Wahl erfuhr. Herzog Coſimo hatte das<lb/>
Meiſte zu derſelben beigetragen. Zu der hohen Stufe von<lb/>
Gluͤck und Macht, auf welcher ſich der Kaiſer damals be-<lb/>
fand, gehoͤrte es mit, daß endlich auch ein ergebener Papſt,<lb/>
auf den man zaͤhlen konnte, den roͤmiſchen Stuhl beſtieg.<lb/>
Es ſchien ſogleich, als wuͤrden die oͤffentlichen Geſchaͤfte<lb/>
nun einen andern Gang nehmen.</p><lb/><p>Dem Kaiſer lag noch immer ſehr viel daran, daß das<lb/>
Concilium wieder in Trient zu Stande kaͤme: noch immer<lb/>
hoffte er die Proteſtanten zu noͤthigen, es zu beſuchen, ſich<lb/>
ihm zu unterwerfen. Gern ging der neue Papſt auf die-<lb/>ſen Antrag ein. Wenn er ja auf die Schwierigkeiten auf-<lb/>
merkſam machte, die in der Sache lagen, ſo beſorgte er<lb/>
nur, man moͤchte das fuͤr Ausfluͤchte nehmen: er ward<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[270/0296]
Buch III. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 16. Jahrh.
Nehmt mich, ſagte einer von ihnen, der Cardinal Monte:
den andern Tag mache ich Euch meinen Lieblingshausge-
noſſen zum Collegen-Cardinal. Ich frage, ob wir ihn neh-
men ſollen, ſagte ein andrer, Sfondrato, als ſie ausein-
andergegangen waren 1). Da Monte fuͤr aufbrauſend und
jaͤhzornig galt, hatte er auch ſonſt wenig Hoffnung: auf
ſeinen Namen wurden die geringſten Wetten gewagt. Deſ-
ſenungeachtet kam es ſo, daß er gewaͤhlt wurde (7. Febr.
1550). Zum Andenken an Julius II., deſſen Kaͤmmerer
er geweſen, nannte er ſich Julius III.
An dem kaiſerlichen Hofe erheiterten ſich alle Geſich-
ter, als man dieſe Wahl erfuhr. Herzog Coſimo hatte das
Meiſte zu derſelben beigetragen. Zu der hohen Stufe von
Gluͤck und Macht, auf welcher ſich der Kaiſer damals be-
fand, gehoͤrte es mit, daß endlich auch ein ergebener Papſt,
auf den man zaͤhlen konnte, den roͤmiſchen Stuhl beſtieg.
Es ſchien ſogleich, als wuͤrden die oͤffentlichen Geſchaͤfte
nun einen andern Gang nehmen.
Dem Kaiſer lag noch immer ſehr viel daran, daß das
Concilium wieder in Trient zu Stande kaͤme: noch immer
hoffte er die Proteſtanten zu noͤthigen, es zu beſuchen, ſich
ihm zu unterwerfen. Gern ging der neue Papſt auf die-
ſen Antrag ein. Wenn er ja auf die Schwierigkeiten auf-
merkſam machte, die in der Sache lagen, ſo beſorgte er
nur, man moͤchte das fuͤr Ausfluͤchte nehmen: er ward
1) Dandolo Relatione 1551: Questo revmo. di Monte se ben
subito in consideratione di ogn’ uno, ma all’ incontro ogn’ uno
parlava tanto della sua colera e subitezza che ne passò mai che
di pochissima scommessa.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/296>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.