Und so wurden die Regungen abweichender Religions- meinungen in Italien mit Gewalt erstickt und vernichtet. Fast der ganze Orden der Franciscaner wurde zu Retracta- tionen genöthigt. Der größte Theil der Anhänger des Valdez bequemte sich zu widerrufen. In Venedig ließ man den Fremden, den Deutschen, die sich des Handels oder der Studien halber eingefunden hatten, eine gewisse Freiheit; die Einheimischen dagegen wurden genöthigt, ihre Mei- nungen abzuschwören: ihre Zusammenkünfte wurden zer- stört. Viele flüchteten; in allen Städten in Deutschland und der Schweiz begegnen wir diesen Flüchtlingen. Diejeni- gen, die weder nachgeben wollten noch zu entfliehen wuß- ten, verfielen der Strafe. In Venedig wurden sie mit zwei Barken aus den Lagunen hinaus in das Meer geschickt. Man legte ein Brett zwischen die Barken, und setzte die Verurtheilten darauf; in gleichem Augenblick fuh- ren die Ruderer auseinander; das Brett stürzte in die Fluth: noch einmal riefen die Unglücklichen den Namen Christi aus und sanken unter. In Rom hielt man vor San Maria alla Minerva die Autodafe's in aller Form. Mancher floh von Ort zu Ort mit Weib und Kind. Wir begleiten sie eine Weile: dann verschwinden sie: wahrscheinlich sind sie den unbarmherzigen Jägern in die Netze gerathen. Andere hielten sich still. Die Herzo- gin von Ferrara, welche, wenn es kein salisches Gesetz gegeben hätte, Erbin von Frankreich gewesen wäre, ward durch Geburt und hohen Rang nicht beschützt. Ihr Ge- mahl war selbst ihr Gegner. "Sie sieht Niemand", sagt Marot, "gegen den sie sich beklagen könnte: die Berge sind
Inquiſition.
Und ſo wurden die Regungen abweichender Religions- meinungen in Italien mit Gewalt erſtickt und vernichtet. Faſt der ganze Orden der Franciscaner wurde zu Retracta- tionen genoͤthigt. Der groͤßte Theil der Anhaͤnger des Valdez bequemte ſich zu widerrufen. In Venedig ließ man den Fremden, den Deutſchen, die ſich des Handels oder der Studien halber eingefunden hatten, eine gewiſſe Freiheit; die Einheimiſchen dagegen wurden genoͤthigt, ihre Mei- nungen abzuſchwoͤren: ihre Zuſammenkuͤnfte wurden zer- ſtoͤrt. Viele fluͤchteten; in allen Staͤdten in Deutſchland und der Schweiz begegnen wir dieſen Fluͤchtlingen. Diejeni- gen, die weder nachgeben wollten noch zu entfliehen wuß- ten, verfielen der Strafe. In Venedig wurden ſie mit zwei Barken aus den Lagunen hinaus in das Meer geſchickt. Man legte ein Brett zwiſchen die Barken, und ſetzte die Verurtheilten darauf; in gleichem Augenblick fuh- ren die Ruderer auseinander; das Brett ſtuͤrzte in die Fluth: noch einmal riefen die Ungluͤcklichen den Namen Chriſti aus und ſanken unter. In Rom hielt man vor San Maria alla Minerva die Autodafe’s in aller Form. Mancher floh von Ort zu Ort mit Weib und Kind. Wir begleiten ſie eine Weile: dann verſchwinden ſie: wahrſcheinlich ſind ſie den unbarmherzigen Jaͤgern in die Netze gerathen. Andere hielten ſich ſtill. Die Herzo- gin von Ferrara, welche, wenn es kein ſaliſches Geſetz gegeben haͤtte, Erbin von Frankreich geweſen waͤre, ward durch Geburt und hohen Rang nicht beſchuͤtzt. Ihr Ge- mahl war ſelbſt ihr Gegner. „Sie ſieht Niemand“, ſagt Marot, „gegen den ſie ſich beklagen koͤnnte: die Berge ſind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0239"n="213"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Inquiſition</hi>.</fw><lb/><p>Und ſo wurden die Regungen abweichender Religions-<lb/>
meinungen in Italien mit Gewalt erſtickt und vernichtet.<lb/>
Faſt der ganze Orden der Franciscaner wurde zu Retracta-<lb/>
tionen genoͤthigt. Der groͤßte Theil der Anhaͤnger des<lb/>
Valdez bequemte ſich zu widerrufen. In Venedig ließ man<lb/>
den Fremden, den Deutſchen, die ſich des Handels oder<lb/>
der Studien halber eingefunden hatten, eine gewiſſe Freiheit;<lb/>
die Einheimiſchen dagegen wurden genoͤthigt, ihre Mei-<lb/>
nungen abzuſchwoͤren: ihre Zuſammenkuͤnfte wurden zer-<lb/>ſtoͤrt. Viele fluͤchteten; in allen Staͤdten in Deutſchland<lb/>
und der Schweiz begegnen wir dieſen Fluͤchtlingen. Diejeni-<lb/>
gen, die weder nachgeben wollten noch zu entfliehen wuß-<lb/>
ten, verfielen der Strafe. In Venedig wurden ſie mit<lb/>
zwei Barken aus den Lagunen hinaus in das Meer<lb/>
geſchickt. Man legte ein Brett zwiſchen die Barken, und<lb/>ſetzte die Verurtheilten darauf; in gleichem Augenblick fuh-<lb/>
ren die Ruderer auseinander; das Brett ſtuͤrzte in die<lb/>
Fluth: noch einmal riefen die Ungluͤcklichen den Namen<lb/>
Chriſti aus und ſanken unter. In Rom hielt man<lb/>
vor San Maria alla Minerva die Autodafe’s in aller<lb/>
Form. Mancher floh von Ort zu Ort mit Weib und<lb/>
Kind. Wir begleiten ſie eine Weile: dann verſchwinden<lb/>ſie: wahrſcheinlich ſind ſie den unbarmherzigen Jaͤgern in<lb/>
die Netze gerathen. Andere hielten ſich ſtill. Die Herzo-<lb/>
gin von Ferrara, welche, wenn es kein ſaliſches Geſetz<lb/>
gegeben haͤtte, Erbin von Frankreich geweſen waͤre, ward<lb/>
durch Geburt und hohen Rang nicht beſchuͤtzt. Ihr Ge-<lb/>
mahl war ſelbſt ihr Gegner. „Sie ſieht Niemand“, ſagt<lb/>
Marot, „gegen den ſie ſich beklagen koͤnnte: die Berge ſind<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[213/0239]
Inquiſition.
Und ſo wurden die Regungen abweichender Religions-
meinungen in Italien mit Gewalt erſtickt und vernichtet.
Faſt der ganze Orden der Franciscaner wurde zu Retracta-
tionen genoͤthigt. Der groͤßte Theil der Anhaͤnger des
Valdez bequemte ſich zu widerrufen. In Venedig ließ man
den Fremden, den Deutſchen, die ſich des Handels oder
der Studien halber eingefunden hatten, eine gewiſſe Freiheit;
die Einheimiſchen dagegen wurden genoͤthigt, ihre Mei-
nungen abzuſchwoͤren: ihre Zuſammenkuͤnfte wurden zer-
ſtoͤrt. Viele fluͤchteten; in allen Staͤdten in Deutſchland
und der Schweiz begegnen wir dieſen Fluͤchtlingen. Diejeni-
gen, die weder nachgeben wollten noch zu entfliehen wuß-
ten, verfielen der Strafe. In Venedig wurden ſie mit
zwei Barken aus den Lagunen hinaus in das Meer
geſchickt. Man legte ein Brett zwiſchen die Barken, und
ſetzte die Verurtheilten darauf; in gleichem Augenblick fuh-
ren die Ruderer auseinander; das Brett ſtuͤrzte in die
Fluth: noch einmal riefen die Ungluͤcklichen den Namen
Chriſti aus und ſanken unter. In Rom hielt man
vor San Maria alla Minerva die Autodafe’s in aller
Form. Mancher floh von Ort zu Ort mit Weib und
Kind. Wir begleiten ſie eine Weile: dann verſchwinden
ſie: wahrſcheinlich ſind ſie den unbarmherzigen Jaͤgern in
die Netze gerathen. Andere hielten ſich ſtill. Die Herzo-
gin von Ferrara, welche, wenn es kein ſaliſches Geſetz
gegeben haͤtte, Erbin von Frankreich geweſen waͤre, ward
durch Geburt und hohen Rang nicht beſchuͤtzt. Ihr Ge-
mahl war ſelbſt ihr Gegner. „Sie ſieht Niemand“, ſagt
Marot, „gegen den ſie ſich beklagen koͤnnte: die Berge ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/239>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.