Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Buch II. Regeneration des Katholicismus. scheidend. Der Papst, wie gesagt, glaubte wahrzunehmen,daß der Kaiser selbst den Anspruch hege, das Concilium zu berufen. In diesem Augenblick von allen Seiten der Anhänglichkeit katholischer Fürsten versichert, verlor er keine Zeit, ihm darin zuvorzukommen. Es war noch mitten in jenen Bewegungen, daß er sich definitiv entschloß zu der öcumenischen Kirchenversammlung zu schreiten, und allen Zögerungen ein Ende zu machen; ohne Verzug ließ er es Contarini'n, und durch diesen dem Kaiser anzeigen 1); die Verhandlungen wurden ernstlich aufgenommen; endlich er- gingen die Berufungsschreiben: im nächsten Jahre finden wir seine Legaten bereits in Trient 2). Indessen traten auch dießmal neue Hindernisse ein: Denn welcher hätte es mehr seyn können, als der, 1) Ardinghello al Cl. Contarini. 15 Giugno 1541 bei Qui- rini III, CCXLVI: Considerato che ne la concordia a Chri- stiani e successa e la tolerantia (die in Regensburg in Antrag gebracht, aber von dem Consistorium der Cardinäle verworfen wor- den war) e illecitissima e damnosa e la guerra difficile e peri- colosa -- pare a S. S. che si ricorra al rimedio del concilio. -- -- Adunque -- S. Beatitudine ha determinato di levar via la prorogatione della suspensione del concilio e di dichiararlo e congregarlo quanto piu presto si potra. 2) Am 22sten Nov. 1542 trafen sie ein.
Buch II. Regeneration des Katholicismus. ſcheidend. Der Papſt, wie geſagt, glaubte wahrzunehmen,daß der Kaiſer ſelbſt den Anſpruch hege, das Concilium zu berufen. In dieſem Augenblick von allen Seiten der Anhaͤnglichkeit katholiſcher Fuͤrſten verſichert, verlor er keine Zeit, ihm darin zuvorzukommen. Es war noch mitten in jenen Bewegungen, daß er ſich definitiv entſchloß zu der oͤcumeniſchen Kirchenverſammlung zu ſchreiten, und allen Zoͤgerungen ein Ende zu machen; ohne Verzug ließ er es Contarini’n, und durch dieſen dem Kaiſer anzeigen 1); die Verhandlungen wurden ernſtlich aufgenommen; endlich er- gingen die Berufungsſchreiben: im naͤchſten Jahre finden wir ſeine Legaten bereits in Trient 2). Indeſſen traten auch dießmal neue Hinderniſſe ein: Denn welcher haͤtte es mehr ſeyn koͤnnen, als der, 1) Ardinghello al Cl. Contarini. 15 Giugno 1541 bei Qui- rini III, CCXLVI: Considerato che nè la concordia a Chri- stiani è successa e la tolerantia (die in Regensburg in Antrag gebracht, aber von dem Conſiſtorium der Cardinaͤle verworfen wor- den war) è illecitissima e damnosa e la guerra difficile e peri- colosa — pare a S. S. che si ricorra al rimedio del concilio. — — Adunque — S. Beatitudine ha determinato di levar via la prorogatione della suspensione del concilio e di dichiararlo e congregarlo quanto piu presto si potrà. 2) Am 22ſten Nov. 1542 trafen ſie ein.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Regeneration des Katholicismus</hi>.</fw><lb/> ſcheidend. Der Papſt, wie geſagt, glaubte wahrzunehmen,<lb/> daß der Kaiſer ſelbſt den Anſpruch hege, das Concilium<lb/> zu berufen. In dieſem Augenblick von allen Seiten der<lb/> Anhaͤnglichkeit katholiſcher Fuͤrſten verſichert, verlor er keine<lb/> Zeit, ihm darin zuvorzukommen. Es war noch mitten in<lb/> jenen Bewegungen, daß er ſich definitiv entſchloß zu der<lb/> oͤcumeniſchen Kirchenverſammlung zu ſchreiten, und allen<lb/> Zoͤgerungen ein Ende zu machen; ohne Verzug ließ er es<lb/> Contarini’n, und durch dieſen dem Kaiſer anzeigen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Ardinghello al C<hi rendition="#sup">l</hi>. Contarini. 15 Giugno</hi> 1541 bei <hi rendition="#aq">Qui-<lb/> rini III, CCXLVI: Considerato che nè la concordia a Chri-<lb/> stiani è successa e la tolerantia</hi> (die in Regensburg in Antrag<lb/> gebracht, aber von dem Conſiſtorium der Cardinaͤle verworfen wor-<lb/> den war) <hi rendition="#aq">è illecitissima e damnosa e la guerra difficile e peri-<lb/> colosa — pare a S. S. che si ricorra al rimedio del concilio.<lb/> — — Adunque — S. Beatitudine ha determinato di levar via<lb/> la prorogatione della suspensione del concilio e di dichiararlo<lb/> e congregarlo quanto piu presto si potrà.</hi></note>; die<lb/> Verhandlungen wurden ernſtlich aufgenommen; endlich er-<lb/> gingen die Berufungsſchreiben: im naͤchſten Jahre finden<lb/> wir ſeine Legaten bereits in Trient <note place="foot" n="2)">Am 22ſten Nov. 1542 trafen ſie ein.</note>.</p><lb/> <p>Indeſſen traten auch dießmal neue Hinderniſſe ein:<lb/> allzugering war die Zahl der erſcheinenden Biſchoͤfe, all-<lb/> zukriegeriſch die Zeit, und die Umſtaͤnde nicht vollkom-<lb/> men guͤnſtig: es waͤhrte bis in den December 1545, ehe<lb/> es zu der wirklichen Eroͤffnung des Conciliums kam. End-<lb/> lich hatte der alte Zauderer den erwuͤnſchten Moment ge-<lb/> funden.</p><lb/> <p>Denn welcher haͤtte es mehr ſeyn koͤnnen, als der,<lb/> in welchem der Kaiſer mit beiden Haͤuptern der Proteſtan-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0222]
Buch II. Regeneration des Katholicismus.
ſcheidend. Der Papſt, wie geſagt, glaubte wahrzunehmen,
daß der Kaiſer ſelbſt den Anſpruch hege, das Concilium
zu berufen. In dieſem Augenblick von allen Seiten der
Anhaͤnglichkeit katholiſcher Fuͤrſten verſichert, verlor er keine
Zeit, ihm darin zuvorzukommen. Es war noch mitten in
jenen Bewegungen, daß er ſich definitiv entſchloß zu der
oͤcumeniſchen Kirchenverſammlung zu ſchreiten, und allen
Zoͤgerungen ein Ende zu machen; ohne Verzug ließ er es
Contarini’n, und durch dieſen dem Kaiſer anzeigen 1); die
Verhandlungen wurden ernſtlich aufgenommen; endlich er-
gingen die Berufungsſchreiben: im naͤchſten Jahre finden
wir ſeine Legaten bereits in Trient 2).
Indeſſen traten auch dießmal neue Hinderniſſe ein:
allzugering war die Zahl der erſcheinenden Biſchoͤfe, all-
zukriegeriſch die Zeit, und die Umſtaͤnde nicht vollkom-
men guͤnſtig: es waͤhrte bis in den December 1545, ehe
es zu der wirklichen Eroͤffnung des Conciliums kam. End-
lich hatte der alte Zauderer den erwuͤnſchten Moment ge-
funden.
Denn welcher haͤtte es mehr ſeyn koͤnnen, als der,
in welchem der Kaiſer mit beiden Haͤuptern der Proteſtan-
1) Ardinghello al Cl. Contarini. 15 Giugno 1541 bei Qui-
rini III, CCXLVI: Considerato che nè la concordia a Chri-
stiani è successa e la tolerantia (die in Regensburg in Antrag
gebracht, aber von dem Conſiſtorium der Cardinaͤle verworfen wor-
den war) è illecitissima e damnosa e la guerra difficile e peri-
colosa — pare a S. S. che si ricorra al rimedio del concilio.
— — Adunque — S. Beatitudine ha determinato di levar via
la prorogatione della suspensione del concilio e di dichiararlo
e congregarlo quanto piu presto si potrà.
2) Am 22ſten Nov. 1542 trafen ſie ein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/222 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/222>, abgerufen am 16.02.2025. |