Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Ignatius Loyola.
rung an den Amadis 1), wo die Uebungen derselben so
genau geschildert werden, knieend oder stehend im Ge-
bete, immer seinen Pilgerstab in der Hand, hielt er vor
demselben; die ritterliche Kleidung, in der er gekommen,
gab er weg: er versah sich mit dem rauhen Gewand der
Eremiten, deren einsame Wohnung zwischen diesen nackten
Felsen eingehauen ist: nachdem er eine Generalbeichte ab-
gelegt, begab er sich nicht gleich, wie seine jerusalemitani-
sche Absicht forderte, nach Barcelona -- er hätte auf der
großen Straße erkannt zu werden gefürchtet -- sondern
zuerst nach Manresa, um nach neuen Bußübungen von da
an den Hafen zu gelangen.

Hier aber erwarteten ihn andere Prüfungen; die Rich-
tung, die er mehr wie ein Spiel eingeschlagen, war gleich-
sam Herr über ihn geworden, und machte ihren ganzen Ernst
in ihm geltend. In der Zelle eines Dominicanerklosters
ergab er sich den härtesten Bußübungen; zu Mitternacht
erhob er sich zum Gebet, sieben Stunden täglich brachte
er auf den Knieen zu, regelmäßig geißelte er sich drei Mal
den Tag. Nicht allein aber fiel ihm das doch schwer genug,
und er zweifelte oft, ob er es sein Lebenlang aushalten
werde; was noch viel mehr zu bedeuten hatte, er bemerkte
auch, daß es ihn nicht beruhige. Er hatte sich auf Mon-
serrat drei Tage damit beschäftigt, eine Beichte über sein
ganzes vergangenes Leben abzulegen; aber er glaubte damit

1) Acta antiquissima: cum mentem rebus iis refertam ha-
beret quae ab Amadeo de Gaula conscriptae et ab ejus gene-
ris scriptoribus
-- was ein seltsamer Mißverstand der Concipien-
ten ist, denn Amadis ist wahrhaftig kein Schriftsteller -- nonnul-
lae illi similes occurrebant.

Ignatius Loyola.
rung an den Amadis 1), wo die Uebungen derſelben ſo
genau geſchildert werden, knieend oder ſtehend im Ge-
bete, immer ſeinen Pilgerſtab in der Hand, hielt er vor
demſelben; die ritterliche Kleidung, in der er gekommen,
gab er weg: er verſah ſich mit dem rauhen Gewand der
Eremiten, deren einſame Wohnung zwiſchen dieſen nackten
Felſen eingehauen iſt: nachdem er eine Generalbeichte ab-
gelegt, begab er ſich nicht gleich, wie ſeine jeruſalemitani-
ſche Abſicht forderte, nach Barcelona — er haͤtte auf der
großen Straße erkannt zu werden gefuͤrchtet — ſondern
zuerſt nach Manreſa, um nach neuen Bußuͤbungen von da
an den Hafen zu gelangen.

Hier aber erwarteten ihn andere Pruͤfungen; die Rich-
tung, die er mehr wie ein Spiel eingeſchlagen, war gleich-
ſam Herr uͤber ihn geworden, und machte ihren ganzen Ernſt
in ihm geltend. In der Zelle eines Dominicanerkloſters
ergab er ſich den haͤrteſten Bußuͤbungen; zu Mitternacht
erhob er ſich zum Gebet, ſieben Stunden taͤglich brachte
er auf den Knieen zu, regelmaͤßig geißelte er ſich drei Mal
den Tag. Nicht allein aber fiel ihm das doch ſchwer genug,
und er zweifelte oft, ob er es ſein Lebenlang aushalten
werde; was noch viel mehr zu bedeuten hatte, er bemerkte
auch, daß es ihn nicht beruhige. Er hatte ſich auf Mon-
ſerrat drei Tage damit beſchaͤftigt, eine Beichte uͤber ſein
ganzes vergangenes Leben abzulegen; aber er glaubte damit

1) Acta antiquissima: cum mentem rebus iis refertam ha-
beret quae ab Amadeo de Gaula conscriptae et ab ejus gene-
ris scriptoribus
— was ein ſeltſamer Mißverſtand der Concipien-
ten iſt, denn Amadis iſt wahrhaftig kein Schriftſteller — nonnul-
lae illi similes occurrebant.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ignatius Loyola</hi>.</fw><lb/>
rung an den Amadis <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Acta antiquissima: cum mentem rebus iis refertam ha-<lb/>
beret quae ab Amadeo de Gaula conscriptae et ab ejus gene-<lb/>
ris scriptoribus</hi> &#x2014; was ein &#x017F;elt&#x017F;amer Mißver&#x017F;tand der Concipien-<lb/>
ten i&#x017F;t, denn Amadis i&#x017F;t wahrhaftig kein Schrift&#x017F;teller &#x2014; <hi rendition="#aq">nonnul-<lb/>
lae illi similes occurrebant.</hi></note>, wo die Uebungen der&#x017F;elben &#x017F;o<lb/>
genau ge&#x017F;childert werden, knieend oder &#x017F;tehend im Ge-<lb/>
bete, immer &#x017F;einen Pilger&#x017F;tab in der Hand, hielt er vor<lb/>
dem&#x017F;elben; die ritterliche Kleidung, in der er gekommen,<lb/>
gab er weg: er ver&#x017F;ah &#x017F;ich mit dem rauhen Gewand der<lb/>
Eremiten, deren ein&#x017F;ame Wohnung zwi&#x017F;chen die&#x017F;en nackten<lb/>
Fel&#x017F;en eingehauen i&#x017F;t: nachdem er eine Generalbeichte ab-<lb/>
gelegt, begab er &#x017F;ich nicht gleich, wie &#x017F;eine jeru&#x017F;alemitani-<lb/>
&#x017F;che Ab&#x017F;icht forderte, nach Barcelona &#x2014; er ha&#x0364;tte auf der<lb/>
großen Straße erkannt zu werden gefu&#x0364;rchtet &#x2014; &#x017F;ondern<lb/>
zuer&#x017F;t nach Manre&#x017F;a, um nach neuen Bußu&#x0364;bungen von da<lb/>
an den Hafen zu gelangen.</p><lb/>
          <p>Hier aber erwarteten ihn andere Pru&#x0364;fungen; die Rich-<lb/>
tung, die er mehr wie ein Spiel einge&#x017F;chlagen, war gleich-<lb/>
&#x017F;am Herr u&#x0364;ber ihn geworden, und machte ihren ganzen Ern&#x017F;t<lb/>
in ihm geltend. In der Zelle eines Dominicanerklo&#x017F;ters<lb/>
ergab er &#x017F;ich den ha&#x0364;rte&#x017F;ten Bußu&#x0364;bungen; zu Mitternacht<lb/>
erhob er &#x017F;ich zum Gebet, &#x017F;ieben Stunden ta&#x0364;glich brachte<lb/>
er auf den Knieen zu, regelma&#x0364;ßig geißelte er &#x017F;ich drei Mal<lb/>
den Tag. Nicht allein aber fiel ihm das doch &#x017F;chwer genug,<lb/>
und er zweifelte oft, ob er es &#x017F;ein Lebenlang aushalten<lb/>
werde; was noch viel mehr zu bedeuten hatte, er bemerkte<lb/>
auch, daß es ihn nicht beruhige. Er hatte &#x017F;ich auf Mon-<lb/>
&#x017F;errat drei Tage damit be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, eine Beichte u&#x0364;ber &#x017F;ein<lb/>
ganzes vergangenes Leben abzulegen; aber er glaubte damit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0207] Ignatius Loyola. rung an den Amadis 1), wo die Uebungen derſelben ſo genau geſchildert werden, knieend oder ſtehend im Ge- bete, immer ſeinen Pilgerſtab in der Hand, hielt er vor demſelben; die ritterliche Kleidung, in der er gekommen, gab er weg: er verſah ſich mit dem rauhen Gewand der Eremiten, deren einſame Wohnung zwiſchen dieſen nackten Felſen eingehauen iſt: nachdem er eine Generalbeichte ab- gelegt, begab er ſich nicht gleich, wie ſeine jeruſalemitani- ſche Abſicht forderte, nach Barcelona — er haͤtte auf der großen Straße erkannt zu werden gefuͤrchtet — ſondern zuerſt nach Manreſa, um nach neuen Bußuͤbungen von da an den Hafen zu gelangen. Hier aber erwarteten ihn andere Pruͤfungen; die Rich- tung, die er mehr wie ein Spiel eingeſchlagen, war gleich- ſam Herr uͤber ihn geworden, und machte ihren ganzen Ernſt in ihm geltend. In der Zelle eines Dominicanerkloſters ergab er ſich den haͤrteſten Bußuͤbungen; zu Mitternacht erhob er ſich zum Gebet, ſieben Stunden taͤglich brachte er auf den Knieen zu, regelmaͤßig geißelte er ſich drei Mal den Tag. Nicht allein aber fiel ihm das doch ſchwer genug, und er zweifelte oft, ob er es ſein Lebenlang aushalten werde; was noch viel mehr zu bedeuten hatte, er bemerkte auch, daß es ihn nicht beruhige. Er hatte ſich auf Mon- ſerrat drei Tage damit beſchaͤftigt, eine Beichte uͤber ſein ganzes vergangenes Leben abzulegen; aber er glaubte damit 1) Acta antiquissima: cum mentem rebus iis refertam ha- beret quae ab Amadeo de Gaula conscriptae et ab ejus gene- ris scriptoribus — was ein ſeltſamer Mißverſtand der Concipien- ten iſt, denn Amadis iſt wahrhaftig kein Schriftſteller — nonnul- lae illi similes occurrebant.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/207
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/207>, abgerufen am 24.11.2024.