Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Neue Orden. enge verbündeten Freunden, die ebenfalls Mitglieder jenesOratoriums gewesen waren, legten sie am 14. September 1524 feierlich die drei Gelübde ab 1). Das Gelübde der Armuth mit dem besondern Zusatz, daß sie nicht allein nichts besitzen, sondern auch das Betteln vermeiden wür- den: in ihrem Hause wollten sie die Almosen erwarten. Nach kurzem Aufenthalt in der Stadt bezogen sie ein klei- nes Haus auf dem Monte Pincio, bei der Vigna Capi- succhi, aus der später die Villa Medici geworden, wo da- mals, obwohl innerhalb der Mauern von Rom eine tiefe Einsamkeit war: hier lebten sie in der Armuth, die sie sich vorgeschrieben, in geistlichen Uebungen, in dem genau vorge- zeichneten und alle Monat wiederholten Studium der Evan- gelien: dann gingen sie nach der Stadt herab, um zu pre- digen. Sie nannten sich nicht Mönche, sondern regulare Cle- 1) Die Acte hierüber findet man in dem commentarius prae- vius AA. SS. Aug. II, 249. 2) Regel der Theatiner bei Bromato Vita di Paolo IV, lib.
Neue Orden. enge verbuͤndeten Freunden, die ebenfalls Mitglieder jenesOratoriums geweſen waren, legten ſie am 14. September 1524 feierlich die drei Geluͤbde ab 1). Das Geluͤbde der Armuth mit dem beſondern Zuſatz, daß ſie nicht allein nichts beſitzen, ſondern auch das Betteln vermeiden wuͤr- den: in ihrem Hauſe wollten ſie die Almoſen erwarten. Nach kurzem Aufenthalt in der Stadt bezogen ſie ein klei- nes Haus auf dem Monte Pincio, bei der Vigna Capi- ſucchi, aus der ſpaͤter die Villa Medici geworden, wo da- mals, obwohl innerhalb der Mauern von Rom eine tiefe Einſamkeit war: hier lebten ſie in der Armuth, die ſie ſich vorgeſchrieben, in geiſtlichen Uebungen, in dem genau vorge- zeichneten und alle Monat wiederholten Studium der Evan- gelien: dann gingen ſie nach der Stadt herab, um zu pre- digen. Sie nannten ſich nicht Moͤnche, ſondern regulare Cle- 1) Die Acte hieruͤber findet man in dem commentarius prae- vius AA. SS. Aug. II, 249. 2) Regel der Theatiner bei Bromato Vita di Paolo IV, lib.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neue Orden</hi>.</fw><lb/> enge verbuͤndeten Freunden, die ebenfalls Mitglieder jenes<lb/> Oratoriums geweſen waren, legten ſie am 14. September<lb/> 1524 feierlich die drei Geluͤbde ab <note place="foot" n="1)">Die Acte hieruͤber findet man in dem <hi rendition="#aq">commentarius prae-<lb/> vius AA. SS. Aug. II,</hi> 249.</note>. Das Geluͤbde der<lb/> Armuth mit dem beſondern Zuſatz, daß ſie nicht allein<lb/> nichts beſitzen, ſondern auch das Betteln vermeiden wuͤr-<lb/> den: in ihrem Hauſe wollten ſie die Almoſen erwarten.<lb/> Nach kurzem Aufenthalt in der Stadt bezogen ſie ein klei-<lb/> nes Haus auf dem Monte Pincio, bei der Vigna Capi-<lb/> ſucchi, aus der ſpaͤter die Villa Medici geworden, wo da-<lb/> mals, obwohl innerhalb der Mauern von Rom eine tiefe<lb/> Einſamkeit war: hier lebten ſie in der Armuth, die ſie ſich<lb/> vorgeſchrieben, in geiſtlichen Uebungen, in dem genau vorge-<lb/> zeichneten und alle Monat wiederholten Studium der Evan-<lb/> gelien: dann gingen ſie nach der Stadt herab, um zu pre-<lb/> digen.</p><lb/> <p>Sie nannten ſich nicht Moͤnche, ſondern regulare Cle-<lb/> riker: ſie waren Prieſter mit Moͤnchsgeluͤbden. Ihre Ab-<lb/> ſicht war, eine Art von Prieſterſeminar einzurichten. Das<lb/> Breve ihrer Stiftung erlaubte ihnen ausdruͤcklich, Welt-<lb/> geiſtliche aufzunehmen. Eine beſtimmte Form und Farbe<lb/> der Tracht legten ſie ſich urſpruͤnglich nicht auf: der Ge-<lb/> brauch der Landesgeiſtlichkeit ſollte dieſelbe beſtimmen. Auch<lb/> den Gottesdienſt wollten ſie allenthalben nach landuͤblichen<lb/> Gebraͤuchen halten. Und ſo machten ſie ſich von vielem<lb/> frei, was die Moͤnche feſſelte; ſie erklaͤrten ausdruͤcklich:<lb/> weder in Leben noch Gottesdienſt ſolle irgend ein Gebrauch<lb/> das Gewiſſen verpflichten <note xml:id="note-0199" next="#note-0200" place="foot" n="2)">Regel der Theatiner bei Bromato <hi rendition="#aq">Vita di Paolo IV, lib.</hi></note>; dagegen wollten ſie ſich den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0199]
Neue Orden.
enge verbuͤndeten Freunden, die ebenfalls Mitglieder jenes
Oratoriums geweſen waren, legten ſie am 14. September
1524 feierlich die drei Geluͤbde ab 1). Das Geluͤbde der
Armuth mit dem beſondern Zuſatz, daß ſie nicht allein
nichts beſitzen, ſondern auch das Betteln vermeiden wuͤr-
den: in ihrem Hauſe wollten ſie die Almoſen erwarten.
Nach kurzem Aufenthalt in der Stadt bezogen ſie ein klei-
nes Haus auf dem Monte Pincio, bei der Vigna Capi-
ſucchi, aus der ſpaͤter die Villa Medici geworden, wo da-
mals, obwohl innerhalb der Mauern von Rom eine tiefe
Einſamkeit war: hier lebten ſie in der Armuth, die ſie ſich
vorgeſchrieben, in geiſtlichen Uebungen, in dem genau vorge-
zeichneten und alle Monat wiederholten Studium der Evan-
gelien: dann gingen ſie nach der Stadt herab, um zu pre-
digen.
Sie nannten ſich nicht Moͤnche, ſondern regulare Cle-
riker: ſie waren Prieſter mit Moͤnchsgeluͤbden. Ihre Ab-
ſicht war, eine Art von Prieſterſeminar einzurichten. Das
Breve ihrer Stiftung erlaubte ihnen ausdruͤcklich, Welt-
geiſtliche aufzunehmen. Eine beſtimmte Form und Farbe
der Tracht legten ſie ſich urſpruͤnglich nicht auf: der Ge-
brauch der Landesgeiſtlichkeit ſollte dieſelbe beſtimmen. Auch
den Gottesdienſt wollten ſie allenthalben nach landuͤblichen
Gebraͤuchen halten. Und ſo machten ſie ſich von vielem
frei, was die Moͤnche feſſelte; ſie erklaͤrten ausdruͤcklich:
weder in Leben noch Gottesdienſt ſolle irgend ein Gebrauch
das Gewiſſen verpflichten 2); dagegen wollten ſie ſich den
1) Die Acte hieruͤber findet man in dem commentarius prae-
vius AA. SS. Aug. II, 249.
2) Regel der Theatiner bei Bromato Vita di Paolo IV, lib.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |