Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.Versuche einer Aussöhnung m. d. Protestanten. Pregadi, den Senat seiner Vaterstadt, aufgenommen ward,wagte er eine Zeitlang nicht zu sprechen: er hätte es ge- wünscht, er hätte etwas zu sagen gehabt; doch konnte er sich das Herz nicht fassen; als er es endlich über sich ge- wann, sprach er, zwar weder sehr anmuthig, noch witzig, noch heftig und lebhaft, aber so einfach und gründlich, daß er sich das größte Ansehn verschaffte. In die bewegtesten Zeiten war er gefallen. Er er- 1) Beccatello Vita del C. Contarini (Epp. Poli III.) p. CIII. Es giebt auch eine besondere Ausgabe, die aber nur aus dem Bande der Briefe herausgenommen ist und dieselben Seiten- zahlen hat. 2) Die erste ist von 1525, die andre von 1530. Vornehmlich
Verſuche einer Ausſoͤhnung m. d. Proteſtanten. Pregadi, den Senat ſeiner Vaterſtadt, aufgenommen ward,wagte er eine Zeitlang nicht zu ſprechen: er haͤtte es ge- wuͤnſcht, er haͤtte etwas zu ſagen gehabt; doch konnte er ſich das Herz nicht faſſen; als er es endlich uͤber ſich ge- wann, ſprach er, zwar weder ſehr anmuthig, noch witzig, noch heftig und lebhaft, aber ſo einfach und gruͤndlich, daß er ſich das groͤßte Anſehn verſchaffte. In die bewegteſten Zeiten war er gefallen. Er er- 1) Beccatello Vita del C. Contarini (Epp. Poli III.) p. CIII. Es giebt auch eine beſondere Ausgabe, die aber nur aus dem Bande der Briefe herausgenommen iſt und dieſelben Seiten- zahlen hat. 2) Die erſte iſt von 1525, die andre von 1530. Vornehmlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verſuche einer Ausſoͤhnung m. d. Proteſtanten</hi>.</fw><lb/> Pregadi, den Senat ſeiner Vaterſtadt, aufgenommen ward,<lb/> wagte er eine Zeitlang nicht zu ſprechen: er haͤtte es ge-<lb/> wuͤnſcht, er haͤtte etwas zu ſagen gehabt; doch konnte er<lb/> ſich das Herz nicht faſſen; als er es endlich uͤber ſich ge-<lb/> wann, ſprach er, zwar weder ſehr anmuthig, noch witzig,<lb/> noch heftig und lebhaft, aber ſo einfach und gruͤndlich, daß<lb/> er ſich das groͤßte Anſehn verſchaffte.</p><lb/> <p>In die bewegteſten Zeiten war er gefallen. Er er-<lb/> lebte, wie ſeine Vaterſtadt ihr Gebiet verlor, und trug<lb/> ſelbſt dazu bei, daß ſie es wiedererwarb. Bei der erſten<lb/> Ankunft Carls <hi rendition="#aq">V.</hi> in Deutſchland ward er als Geſandter<lb/> an ihn geſchickt; hier nahm er den Anfang der Kirchen-<lb/> trennung wahr. Sie trafen in Spanien ein, als das<lb/> Schiff Vittoria von der erſten Weltumſeglung zuruͤckkam <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Beccatello Vita del C. Contarini (Epp. Poli III.) p.<lb/> CIII.</hi> Es giebt auch eine beſondere Ausgabe, die aber nur aus<lb/> dem Bande der Briefe herausgenommen iſt und dieſelben Seiten-<lb/> zahlen hat.</note>:<lb/> das Raͤthſel, daß es einen Tag ſpaͤter eintraf, als es nach<lb/> ſeinem Tagebuche haͤtte geſchehen ſollen, wußte er, ſo viel<lb/> ich finde, zuerſt zu loͤſen. Den Papſt, zu dem er nach<lb/> der Eroberung von Rom abgeordnet wurde, half er mit<lb/> dem Kaiſer verſoͤhnen. Von ſeiner treffenden, eindringen-<lb/> den Anſicht der Welt und ſeiner wohlverſtandenen Vater-<lb/> landsliebe, iſt das Buͤchelchen uͤber die venezianiſche Ver-<lb/> faſſung — ein ſehr unterrichtendes und wohlgefaßtes Werk-<lb/> chen — und ſind die Relazionen uͤber ſeine Geſandtſchaf-<lb/> ten, welche ſich hier und da handſchriftlich finden, helle<lb/> Zeugniſſe <note xml:id="note-0179" next="#note-0180" place="foot" n="2)">Die erſte iſt von 1525, die andre von 1530. Vornehmlich</note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0179]
Verſuche einer Ausſoͤhnung m. d. Proteſtanten.
Pregadi, den Senat ſeiner Vaterſtadt, aufgenommen ward,
wagte er eine Zeitlang nicht zu ſprechen: er haͤtte es ge-
wuͤnſcht, er haͤtte etwas zu ſagen gehabt; doch konnte er
ſich das Herz nicht faſſen; als er es endlich uͤber ſich ge-
wann, ſprach er, zwar weder ſehr anmuthig, noch witzig,
noch heftig und lebhaft, aber ſo einfach und gruͤndlich, daß
er ſich das groͤßte Anſehn verſchaffte.
In die bewegteſten Zeiten war er gefallen. Er er-
lebte, wie ſeine Vaterſtadt ihr Gebiet verlor, und trug
ſelbſt dazu bei, daß ſie es wiedererwarb. Bei der erſten
Ankunft Carls V. in Deutſchland ward er als Geſandter
an ihn geſchickt; hier nahm er den Anfang der Kirchen-
trennung wahr. Sie trafen in Spanien ein, als das
Schiff Vittoria von der erſten Weltumſeglung zuruͤckkam 1):
das Raͤthſel, daß es einen Tag ſpaͤter eintraf, als es nach
ſeinem Tagebuche haͤtte geſchehen ſollen, wußte er, ſo viel
ich finde, zuerſt zu loͤſen. Den Papſt, zu dem er nach
der Eroberung von Rom abgeordnet wurde, half er mit
dem Kaiſer verſoͤhnen. Von ſeiner treffenden, eindringen-
den Anſicht der Welt und ſeiner wohlverſtandenen Vater-
landsliebe, iſt das Buͤchelchen uͤber die venezianiſche Ver-
faſſung — ein ſehr unterrichtendes und wohlgefaßtes Werk-
chen — und ſind die Relazionen uͤber ſeine Geſandtſchaf-
ten, welche ſich hier und da handſchriftlich finden, helle
Zeugniſſe 2).
1) Beccatello Vita del C. Contarini (Epp. Poli III.) p.
CIII. Es giebt auch eine beſondere Ausgabe, die aber nur aus
dem Bande der Briefe herausgenommen iſt und dieſelben Seiten-
zahlen hat.
2) Die erſte iſt von 1525, die andre von 1530. Vornehmlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |