folgte, so trugen ihm diese Maaßregeln auf dem geistlichen Gebiete noch bitterere Früchte.
König Ferdinand, bedroht in seinen erblichen Pro- vinzen, eilte den Frieden von Kadan zu schließen, in wel- chem er Würtemberg fahren ließ, und sogar in ein enge- res Verständniß mit dem Landgrafen selber trat. Es wa- ren die glücklichsten Tage Philipps von Hessen. Daß er einem verjagten deutschen Fürsten mit gewaltiger Hand zu seinem Recht verholfen, machte ihn zu einem der an- gesehensten Oberhäupter des Reiches. Er hatte aber da- mit auch noch einen anderen wichtigen Erfolg erkämpft. Dieser Friede enthielt zugleich eine tiefgreifende Bestim- mung über die religiösen Streitigkeiten. Das Kammerge- richt ward angewiesen, über die eingezogenen geistlichen Gü- ter keine Klagen weiter anzunehmen.
Ich weiß nicht, ob irgend ein anderes einzelnes Er- eigniß für das Uebergewicht des protestantischen Namens in Deutschland so entscheidend eingewirkt hat, wie diese hessische Unternehmung. In jener Weisung des Kammer- gerichts liegt eine juridische Sicherung der neuen Partei, die von ungemeiner Bedeutung ist. Auch ließ sich die Wirkung nicht lange erwarten. Den Frieden von Kadan, dünkt mich, können wir als die zweite große Epoche der Erhebung einer protestantischen Macht in Deutschland be- trachten. Nachdem sie eine Zeitlang mindere Fortschritte gemacht, fing sie aufs neue an sich auf das glänzendste auszubreiten. Würtemberg, welches man eingenommen, ward ohne Weiteres reformirt. Die deutschen Provinzen von Dänemark, Pommern, die Mark Brandenburg, die zweite
Unter ClemensVII.
folgte, ſo trugen ihm dieſe Maaßregeln auf dem geiſtlichen Gebiete noch bitterere Fruͤchte.
Koͤnig Ferdinand, bedroht in ſeinen erblichen Pro- vinzen, eilte den Frieden von Kadan zu ſchließen, in wel- chem er Wuͤrtemberg fahren ließ, und ſogar in ein enge- res Verſtaͤndniß mit dem Landgrafen ſelber trat. Es wa- ren die gluͤcklichſten Tage Philipps von Heſſen. Daß er einem verjagten deutſchen Fuͤrſten mit gewaltiger Hand zu ſeinem Recht verholfen, machte ihn zu einem der an- geſehenſten Oberhaͤupter des Reiches. Er hatte aber da- mit auch noch einen anderen wichtigen Erfolg erkaͤmpft. Dieſer Friede enthielt zugleich eine tiefgreifende Beſtim- mung uͤber die religioͤſen Streitigkeiten. Das Kammerge- richt ward angewieſen, uͤber die eingezogenen geiſtlichen Guͤ- ter keine Klagen weiter anzunehmen.
Ich weiß nicht, ob irgend ein anderes einzelnes Er- eigniß fuͤr das Uebergewicht des proteſtantiſchen Namens in Deutſchland ſo entſcheidend eingewirkt hat, wie dieſe heſſiſche Unternehmung. In jener Weiſung des Kammer- gerichts liegt eine juridiſche Sicherung der neuen Partei, die von ungemeiner Bedeutung iſt. Auch ließ ſich die Wirkung nicht lange erwarten. Den Frieden von Kadan, duͤnkt mich, koͤnnen wir als die zweite große Epoche der Erhebung einer proteſtantiſchen Macht in Deutſchland be- trachten. Nachdem ſie eine Zeitlang mindere Fortſchritte gemacht, fing ſie aufs neue an ſich auf das glaͤnzendſte auszubreiten. Wuͤrtemberg, welches man eingenommen, ward ohne Weiteres reformirt. Die deutſchen Provinzen von Daͤnemark, Pommern, die Mark Brandenburg, die zweite
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0149"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Unter Clemens</hi><hirendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
folgte, ſo trugen ihm dieſe Maaßregeln auf dem geiſtlichen<lb/>
Gebiete noch bitterere Fruͤchte.</p><lb/><p>Koͤnig Ferdinand, bedroht in ſeinen erblichen Pro-<lb/>
vinzen, eilte den Frieden von Kadan zu ſchließen, in wel-<lb/>
chem er Wuͤrtemberg fahren ließ, und ſogar in ein enge-<lb/>
res Verſtaͤndniß mit dem Landgrafen ſelber trat. Es wa-<lb/>
ren die gluͤcklichſten Tage Philipps von Heſſen. Daß<lb/>
er einem verjagten deutſchen Fuͤrſten mit gewaltiger Hand<lb/>
zu ſeinem Recht verholfen, machte ihn zu einem der an-<lb/>
geſehenſten Oberhaͤupter des Reiches. Er hatte aber da-<lb/>
mit auch noch einen anderen wichtigen Erfolg erkaͤmpft.<lb/>
Dieſer Friede enthielt zugleich eine tiefgreifende Beſtim-<lb/>
mung uͤber die religioͤſen Streitigkeiten. Das Kammerge-<lb/>
richt ward angewieſen, uͤber die eingezogenen geiſtlichen Guͤ-<lb/>
ter keine Klagen weiter anzunehmen.</p><lb/><p>Ich weiß nicht, ob irgend ein anderes einzelnes Er-<lb/>
eigniß fuͤr das Uebergewicht des proteſtantiſchen Namens<lb/>
in Deutſchland ſo entſcheidend eingewirkt hat, wie dieſe<lb/>
heſſiſche Unternehmung. In jener Weiſung des Kammer-<lb/>
gerichts liegt eine juridiſche Sicherung der neuen Partei,<lb/>
die von ungemeiner Bedeutung iſt. Auch ließ ſich die<lb/>
Wirkung nicht lange erwarten. Den Frieden von Kadan,<lb/>
duͤnkt mich, koͤnnen wir als die zweite große Epoche der<lb/>
Erhebung einer proteſtantiſchen Macht in Deutſchland be-<lb/>
trachten. Nachdem ſie eine Zeitlang mindere Fortſchritte<lb/>
gemacht, fing ſie aufs neue an ſich auf das glaͤnzendſte<lb/>
auszubreiten. Wuͤrtemberg, welches man eingenommen, ward<lb/>
ohne Weiteres reformirt. Die deutſchen Provinzen von<lb/>
Daͤnemark, Pommern, die Mark Brandenburg, die zweite<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0149]
Unter Clemens VII.
folgte, ſo trugen ihm dieſe Maaßregeln auf dem geiſtlichen
Gebiete noch bitterere Fruͤchte.
Koͤnig Ferdinand, bedroht in ſeinen erblichen Pro-
vinzen, eilte den Frieden von Kadan zu ſchließen, in wel-
chem er Wuͤrtemberg fahren ließ, und ſogar in ein enge-
res Verſtaͤndniß mit dem Landgrafen ſelber trat. Es wa-
ren die gluͤcklichſten Tage Philipps von Heſſen. Daß
er einem verjagten deutſchen Fuͤrſten mit gewaltiger Hand
zu ſeinem Recht verholfen, machte ihn zu einem der an-
geſehenſten Oberhaͤupter des Reiches. Er hatte aber da-
mit auch noch einen anderen wichtigen Erfolg erkaͤmpft.
Dieſer Friede enthielt zugleich eine tiefgreifende Beſtim-
mung uͤber die religioͤſen Streitigkeiten. Das Kammerge-
richt ward angewieſen, uͤber die eingezogenen geiſtlichen Guͤ-
ter keine Klagen weiter anzunehmen.
Ich weiß nicht, ob irgend ein anderes einzelnes Er-
eigniß fuͤr das Uebergewicht des proteſtantiſchen Namens
in Deutſchland ſo entſcheidend eingewirkt hat, wie dieſe
heſſiſche Unternehmung. In jener Weiſung des Kammer-
gerichts liegt eine juridiſche Sicherung der neuen Partei,
die von ungemeiner Bedeutung iſt. Auch ließ ſich die
Wirkung nicht lange erwarten. Den Frieden von Kadan,
duͤnkt mich, koͤnnen wir als die zweite große Epoche der
Erhebung einer proteſtantiſchen Macht in Deutſchland be-
trachten. Nachdem ſie eine Zeitlang mindere Fortſchritte
gemacht, fing ſie aufs neue an ſich auf das glaͤnzendſte
auszubreiten. Wuͤrtemberg, welches man eingenommen, ward
ohne Weiteres reformirt. Die deutſchen Provinzen von
Daͤnemark, Pommern, die Mark Brandenburg, die zweite
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/149>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.