Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter Leo X.
abgeschlossen, so müsse man darum nicht ablassen, mit der
andern zu unterhandeln 1). Eine so zweizüngige Politik
entsprang ihm aus der Stellung in der er sich befand.

Im Ernste konnte jedoch selbst Leo schwerlich zweifel-
haft seyn, zu welcher Partei er sich zu schlagen habe.
Hätte ihm auch nicht unendlich viel daran liegen müssen,
Parma und Piacenza wiederzuerlangen: hätte ihn auch
nicht das Versprechen Carls V., einen Italiener in Mai-
land einzusetzen, das so ganz zu seinen Gunsten war, zu
bestimmen vermocht, so gab es noch einen andern, wie
mich dünkt, völlig entscheidenden Grund. Er lag in dem
Verhältniß der Religion.

In der ganzen Periode, die wir betrachten, war den
Fürsten in ihren Verwickelungen mit dem römischen Stuhle
nichts so erwünscht gewesen, als demselben eine geistliche
Opposition hervorzurufen. Wider Alexander VI. hatte
Carl VIII. von Frankreich keinen zuverläßigeren Beistand, als
den Dominikaner Hieronymus Savonarola in Florenz.
Als Ludwig XII. jede Hoffnung zur Versöhnung mit Ju-
lius II. aufgegeben, berief er ein Concilium zu Pisa: so
wenig Succeß dasselbe hatte, so schien es doch zu Rom eine
höchst gefährliche Sache. Wann aber stand dem Papst ein
kühnerer glücklicherer Feind auf, als Luther? Seine Erschei-
nung allein, seine Existenz gab ihm eine wichtige politische
Bedeutung. Von dieser Seite faßte Maximilian die Sache;
er hätte nicht gelitten, daß dem Mönch Gewalt geschähe;

1) Suriano Relatione di 1533: dicesi del Pp. Leone, che
quando 'l aveva fatto lega con alcuno, prima soleva dir che pero
non si dovea restar de tratar cum lo altro principe opposto.

Unter Leo X.
abgeſchloſſen, ſo muͤſſe man darum nicht ablaſſen, mit der
andern zu unterhandeln 1). Eine ſo zweizuͤngige Politik
entſprang ihm aus der Stellung in der er ſich befand.

Im Ernſte konnte jedoch ſelbſt Leo ſchwerlich zweifel-
haft ſeyn, zu welcher Partei er ſich zu ſchlagen habe.
Haͤtte ihm auch nicht unendlich viel daran liegen muͤſſen,
Parma und Piacenza wiederzuerlangen: haͤtte ihn auch
nicht das Verſprechen Carls V., einen Italiener in Mai-
land einzuſetzen, das ſo ganz zu ſeinen Gunſten war, zu
beſtimmen vermocht, ſo gab es noch einen andern, wie
mich duͤnkt, voͤllig entſcheidenden Grund. Er lag in dem
Verhaͤltniß der Religion.

In der ganzen Periode, die wir betrachten, war den
Fuͤrſten in ihren Verwickelungen mit dem roͤmiſchen Stuhle
nichts ſo erwuͤnſcht geweſen, als demſelben eine geiſtliche
Oppoſition hervorzurufen. Wider Alexander VI. hatte
Carl VIII. von Frankreich keinen zuverlaͤßigeren Beiſtand, als
den Dominikaner Hieronymus Savonarola in Florenz.
Als Ludwig XII. jede Hoffnung zur Verſoͤhnung mit Ju-
lius II. aufgegeben, berief er ein Concilium zu Piſa: ſo
wenig Succeß daſſelbe hatte, ſo ſchien es doch zu Rom eine
hoͤchſt gefaͤhrliche Sache. Wann aber ſtand dem Papſt ein
kuͤhnerer gluͤcklicherer Feind auf, als Luther? Seine Erſchei-
nung allein, ſeine Exiſtenz gab ihm eine wichtige politiſche
Bedeutung. Von dieſer Seite faßte Maximilian die Sache;
er haͤtte nicht gelitten, daß dem Moͤnch Gewalt geſchaͤhe;

1) Suriano Relatione di 1533: dicesi del Pp. Leone, che
quando ’l aveva fatto lega con alcuno, prima soleva dir che pero
non si dovea restar de tratar cum lo altro principe opposto.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unter Leo</hi><hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>
abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man darum nicht abla&#x017F;&#x017F;en, mit der<lb/>
andern zu unterhandeln <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Suriano Relatione di 1533: dicesi del Pp. Leone, che<lb/>
quando &#x2019;l aveva fatto lega con alcuno, prima soleva dir che pero<lb/>
non si dovea restar de tratar cum lo altro principe opposto.</hi></note>. Eine &#x017F;o zweizu&#x0364;ngige Politik<lb/>
ent&#x017F;prang ihm aus der Stellung in der er &#x017F;ich befand.</p><lb/>
          <p>Im Ern&#x017F;te konnte jedoch &#x017F;elb&#x017F;t Leo &#x017F;chwerlich zweifel-<lb/>
haft &#x017F;eyn, zu welcher Partei er &#x017F;ich zu &#x017F;chlagen habe.<lb/>
Ha&#x0364;tte ihm auch nicht unendlich viel daran liegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Parma und Piacenza wiederzuerlangen: ha&#x0364;tte ihn auch<lb/>
nicht das Ver&#x017F;prechen Carls <hi rendition="#aq">V.</hi>, einen Italiener in Mai-<lb/>
land einzu&#x017F;etzen, das &#x017F;o ganz zu &#x017F;einen Gun&#x017F;ten war, zu<lb/>
be&#x017F;timmen vermocht, &#x017F;o gab es noch einen andern, wie<lb/>
mich du&#x0364;nkt, vo&#x0364;llig ent&#x017F;cheidenden Grund. Er lag in dem<lb/>
Verha&#x0364;ltniß der Religion.</p><lb/>
          <p>In der ganzen Periode, die wir betrachten, war den<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten in ihren Verwickelungen mit dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stuhle<lb/>
nichts &#x017F;o erwu&#x0364;n&#x017F;cht gewe&#x017F;en, als dem&#x017F;elben eine gei&#x017F;tliche<lb/>
Oppo&#x017F;ition hervorzurufen. Wider Alexander <hi rendition="#aq">VI.</hi> hatte<lb/>
Carl <hi rendition="#aq">VIII.</hi> von Frankreich keinen zuverla&#x0364;ßigeren Bei&#x017F;tand, als<lb/>
den Dominikaner Hieronymus Savonarola in Florenz.<lb/>
Als Ludwig <hi rendition="#aq">XII.</hi> jede Hoffnung zur Ver&#x017F;o&#x0364;hnung mit Ju-<lb/>
lius <hi rendition="#aq">II.</hi> aufgegeben, berief er ein Concilium zu Pi&#x017F;a: &#x017F;o<lb/>
wenig Succeß da&#x017F;&#x017F;elbe hatte, &#x017F;o &#x017F;chien es doch zu Rom eine<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;hrliche Sache. Wann aber &#x017F;tand dem Pap&#x017F;t ein<lb/>
ku&#x0364;hnerer glu&#x0364;cklicherer Feind auf, als Luther? Seine Er&#x017F;chei-<lb/>
nung allein, &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz gab ihm eine wichtige politi&#x017F;che<lb/>
Bedeutung. Von die&#x017F;er Seite faßte Maximilian die Sache;<lb/>
er ha&#x0364;tte nicht gelitten, daß dem Mo&#x0364;nch Gewalt ge&#x017F;cha&#x0364;he;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0111] Unter Leo X. abgeſchloſſen, ſo muͤſſe man darum nicht ablaſſen, mit der andern zu unterhandeln 1). Eine ſo zweizuͤngige Politik entſprang ihm aus der Stellung in der er ſich befand. Im Ernſte konnte jedoch ſelbſt Leo ſchwerlich zweifel- haft ſeyn, zu welcher Partei er ſich zu ſchlagen habe. Haͤtte ihm auch nicht unendlich viel daran liegen muͤſſen, Parma und Piacenza wiederzuerlangen: haͤtte ihn auch nicht das Verſprechen Carls V., einen Italiener in Mai- land einzuſetzen, das ſo ganz zu ſeinen Gunſten war, zu beſtimmen vermocht, ſo gab es noch einen andern, wie mich duͤnkt, voͤllig entſcheidenden Grund. Er lag in dem Verhaͤltniß der Religion. In der ganzen Periode, die wir betrachten, war den Fuͤrſten in ihren Verwickelungen mit dem roͤmiſchen Stuhle nichts ſo erwuͤnſcht geweſen, als demſelben eine geiſtliche Oppoſition hervorzurufen. Wider Alexander VI. hatte Carl VIII. von Frankreich keinen zuverlaͤßigeren Beiſtand, als den Dominikaner Hieronymus Savonarola in Florenz. Als Ludwig XII. jede Hoffnung zur Verſoͤhnung mit Ju- lius II. aufgegeben, berief er ein Concilium zu Piſa: ſo wenig Succeß daſſelbe hatte, ſo ſchien es doch zu Rom eine hoͤchſt gefaͤhrliche Sache. Wann aber ſtand dem Papſt ein kuͤhnerer gluͤcklicherer Feind auf, als Luther? Seine Erſchei- nung allein, ſeine Exiſtenz gab ihm eine wichtige politiſche Bedeutung. Von dieſer Seite faßte Maximilian die Sache; er haͤtte nicht gelitten, daß dem Moͤnch Gewalt geſchaͤhe; 1) Suriano Relatione di 1533: dicesi del Pp. Leone, che quando ’l aveva fatto lega con alcuno, prima soleva dir che pero non si dovea restar de tratar cum lo altro principe opposto.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/111
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/111>, abgerufen am 12.12.2024.