Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Opposition in Deutschland.

Wie nun der Anfang, so unterschied sich auch der
Fortgang.

In Italien studirte man die Werke der Alten, um
die Wissenschaften aus ihnen zu erlernen: in Deutschland
hielt man Schule. Dort versuchte man die Lösung der
höchsten Probleme des menschlichen Geistes, wenn nicht auf
selbstständige Weise, doch an der Hand der Alten: hier
sind die besten Bücher der Unterweisung der Jugend ge-
widmet.

In Italien war man von der Schönheit der Form
ergriffen und fing an die Alten nachzuahmen: man brachte
es, wie wir berührten, zu einer nationalen Literatur. In
Deutschland nahmen diese Studien eine geistliche Rich-
tung. Man kennt den Ruhm des Reuchlin und des Eras-
mus. Fragt man nach, worin das vornehmste Verdienst
des ersten besteht, so ist es, daß er die erste hebräische
Grammatik schrieb, ein Denkmal, von dem er hofft, so
gut wie die italienischen Poeten, "daß es dauernder seyn
werde als Erz." Hat er hiermit das Studium des alten
Testaments zuerst möglich gemacht, so wendete Erasmus
seinen Fleiß dem neuen zu; er ließ es zuerst griechisch
drucken; seine Paraphrase, seine Anmerkungen dazu ha-
ben eine Wirkung gehabt, welche selbst seine Absicht bei
weitem übertraf.

Indem nun in Italien die Richtung, die man ergriff,
sich von der Kirche trennte, sich ihr entgegensetzte, so ge-

vius Daveritria illustrata zuerst eruirt zu haben. Lebensbeschrei-
bungen berühmter Männer aus den Zeiten der Wiederherstellung
der Wissenschaften II, 308.
Oppoſition in Deutſchland.

Wie nun der Anfang, ſo unterſchied ſich auch der
Fortgang.

In Italien ſtudirte man die Werke der Alten, um
die Wiſſenſchaften aus ihnen zu erlernen: in Deutſchland
hielt man Schule. Dort verſuchte man die Loͤſung der
hoͤchſten Probleme des menſchlichen Geiſtes, wenn nicht auf
ſelbſtſtaͤndige Weiſe, doch an der Hand der Alten: hier
ſind die beſten Buͤcher der Unterweiſung der Jugend ge-
widmet.

In Italien war man von der Schoͤnheit der Form
ergriffen und fing an die Alten nachzuahmen: man brachte
es, wie wir beruͤhrten, zu einer nationalen Literatur. In
Deutſchland nahmen dieſe Studien eine geiſtliche Rich-
tung. Man kennt den Ruhm des Reuchlin und des Eras-
mus. Fragt man nach, worin das vornehmſte Verdienſt
des erſten beſteht, ſo iſt es, daß er die erſte hebraͤiſche
Grammatik ſchrieb, ein Denkmal, von dem er hofft, ſo
gut wie die italieniſchen Poeten, „daß es dauernder ſeyn
werde als Erz.“ Hat er hiermit das Studium des alten
Teſtaments zuerſt moͤglich gemacht, ſo wendete Erasmus
ſeinen Fleiß dem neuen zu; er ließ es zuerſt griechiſch
drucken; ſeine Paraphraſe, ſeine Anmerkungen dazu ha-
ben eine Wirkung gehabt, welche ſelbſt ſeine Abſicht bei
weitem uͤbertraf.

Indem nun in Italien die Richtung, die man ergriff,
ſich von der Kirche trennte, ſich ihr entgegenſetzte, ſo ge-

vius Daveritria illustrata zuerſt eruirt zu haben. Lebensbeſchrei-
bungen beruͤhmter Maͤnner aus den Zeiten der Wiederherſtellung
der Wiſſenſchaften II, 308.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0101" n="75"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Oppo&#x017F;ition in Deut&#x017F;chland</hi>.</fw><lb/>
            <p>Wie nun der Anfang, &#x017F;o unter&#x017F;chied &#x017F;ich auch der<lb/>
Fortgang.</p><lb/>
            <p>In Italien &#x017F;tudirte man die Werke der Alten, um<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aus ihnen zu erlernen: in Deut&#x017F;chland<lb/>
hielt man Schule. Dort ver&#x017F;uchte man die Lo&#x0364;&#x017F;ung der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Probleme des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes, wenn nicht auf<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Wei&#x017F;e, doch an der Hand der Alten: hier<lb/>
&#x017F;ind die be&#x017F;ten Bu&#x0364;cher der Unterwei&#x017F;ung der Jugend ge-<lb/>
widmet.</p><lb/>
            <p>In Italien war man von der Scho&#x0364;nheit der Form<lb/>
ergriffen und fing an die Alten nachzuahmen: man brachte<lb/>
es, wie wir beru&#x0364;hrten, zu einer nationalen Literatur. In<lb/>
Deut&#x017F;chland nahmen die&#x017F;e Studien eine gei&#x017F;tliche Rich-<lb/>
tung. Man kennt den Ruhm des Reuchlin und des Eras-<lb/>
mus. Fragt man nach, worin das vornehm&#x017F;te Verdien&#x017F;t<lb/>
des er&#x017F;ten be&#x017F;teht, &#x017F;o i&#x017F;t es, daß er die er&#x017F;te hebra&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Grammatik &#x017F;chrieb, ein Denkmal, von dem er hofft, &#x017F;o<lb/>
gut wie die italieni&#x017F;chen Poeten, &#x201E;daß es dauernder &#x017F;eyn<lb/>
werde als Erz.&#x201C; Hat er hiermit das Studium des alten<lb/>
Te&#x017F;taments zuer&#x017F;t mo&#x0364;glich gemacht, &#x017F;o wendete Erasmus<lb/>
&#x017F;einen Fleiß dem neuen zu; er ließ es zuer&#x017F;t griechi&#x017F;ch<lb/>
drucken; &#x017F;eine Paraphra&#x017F;e, &#x017F;eine Anmerkungen dazu ha-<lb/>
ben eine Wirkung gehabt, welche &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Ab&#x017F;icht bei<lb/>
weitem u&#x0364;bertraf.</p><lb/>
            <p>Indem nun in Italien die Richtung, die man ergriff,<lb/>
&#x017F;ich von der Kirche trennte, &#x017F;ich ihr entgegen&#x017F;etzte, &#x017F;o ge-<lb/><note xml:id="note-0101" prev="#note-0100" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">vius Daveritria illustrata</hi> zuer&#x017F;t eruirt zu haben. Lebensbe&#x017F;chrei-<lb/>
bungen beru&#x0364;hmter Ma&#x0364;nner aus den Zeiten der Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften <hi rendition="#aq">II,</hi> 308.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0101] Oppoſition in Deutſchland. Wie nun der Anfang, ſo unterſchied ſich auch der Fortgang. In Italien ſtudirte man die Werke der Alten, um die Wiſſenſchaften aus ihnen zu erlernen: in Deutſchland hielt man Schule. Dort verſuchte man die Loͤſung der hoͤchſten Probleme des menſchlichen Geiſtes, wenn nicht auf ſelbſtſtaͤndige Weiſe, doch an der Hand der Alten: hier ſind die beſten Buͤcher der Unterweiſung der Jugend ge- widmet. In Italien war man von der Schoͤnheit der Form ergriffen und fing an die Alten nachzuahmen: man brachte es, wie wir beruͤhrten, zu einer nationalen Literatur. In Deutſchland nahmen dieſe Studien eine geiſtliche Rich- tung. Man kennt den Ruhm des Reuchlin und des Eras- mus. Fragt man nach, worin das vornehmſte Verdienſt des erſten beſteht, ſo iſt es, daß er die erſte hebraͤiſche Grammatik ſchrieb, ein Denkmal, von dem er hofft, ſo gut wie die italieniſchen Poeten, „daß es dauernder ſeyn werde als Erz.“ Hat er hiermit das Studium des alten Teſtaments zuerſt moͤglich gemacht, ſo wendete Erasmus ſeinen Fleiß dem neuen zu; er ließ es zuerſt griechiſch drucken; ſeine Paraphraſe, ſeine Anmerkungen dazu ha- ben eine Wirkung gehabt, welche ſelbſt ſeine Abſicht bei weitem uͤbertraf. Indem nun in Italien die Richtung, die man ergriff, ſich von der Kirche trennte, ſich ihr entgegenſetzte, ſo ge- 1) 1) vius Daveritria illustrata zuerſt eruirt zu haben. Lebensbeſchrei- bungen beruͤhmter Maͤnner aus den Zeiten der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften II, 308.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/101
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/101>, abgerufen am 12.12.2024.