Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Es sey wahr, daß deutsche Weiber an der Seite ihrer Männer gestritten, diese, wenn sie flohen, in die Schlacht zurückgetrieben, und gefangen vom Feinde, ihre Unschuld und Freyheit mit Aufopferung des Lebens erkauft haben; finden wir nicht ähnliche Beyspiele von weiblichem Edelmuth unter den Spartanern und andern südlichen Völkern? Es sey wahr, daß Weiber unter unsern Voreltern, den Deutschen, geweissagt, dem Gottesdienste vorgestanden, gerichtliche Händel entschieden, Krankheiten geheilt, Völker regiert haben; finden wir nicht Beweise einer eben so rühmlichen Bestimmung einzelner Weiber bey dem Homer, jenem Dichter, der so oft wegen der Herabwürdigung des zärteren Geschlechts angefeindet ist? Wie viel muß außerdem von der Glaubwürdigkeit der Zeugnisse solcher Schriftsteller abgerechnet werden, die vor ihrer eigenen, in ihren Sitten ausgearteten Nation die benachbarte zum Muster oder zum Vorwurf aufgestellet haben? Wie viel muß von dieser anscheinenden Achtung gegen das weibliche Geschlecht auf Rechnung des Aberglaubens abgesetzt werden, der unter wenig kultivierten Völkern in dem schwächern Wesen, und in seiner reitzbaren Phantasie, die mit der Gottheit vertrautere Seele ahnet!

Die Liebe, wie sie beym Ossian erscheint, ist treu, ist zärtlich bis zur Aufopferung, besonders bey den Weibern. Aber gesetzt, die Gesänge dieses Dichters wären in ihrer ursprünglichen Echtheit bis zu uns gekommen; sollten dann die Penelopen, die Andromachen, die Pantheen, die Thisben, und so viele griechische und asiatische

chez les Gaulois. Warton's History of Englisch Poetry, Meiners Geschichte des weiblichen Geschlechts, und Mehrere.

Es sey wahr, daß deutsche Weiber an der Seite ihrer Männer gestritten, diese, wenn sie flohen, in die Schlacht zurückgetrieben, und gefangen vom Feinde, ihre Unschuld und Freyheit mit Aufopferung des Lebens erkauft haben; finden wir nicht ähnliche Beyspiele von weiblichem Edelmuth unter den Spartanern und andern südlichen Völkern? Es sey wahr, daß Weiber unter unsern Voreltern, den Deutschen, geweissagt, dem Gottesdienste vorgestanden, gerichtliche Händel entschieden, Krankheiten geheilt, Völker regiert haben; finden wir nicht Beweise einer eben so rühmlichen Bestimmung einzelner Weiber bey dem Homer, jenem Dichter, der so oft wegen der Herabwürdigung des zärteren Geschlechts angefeindet ist? Wie viel muß außerdem von der Glaubwürdigkeit der Zeugnisse solcher Schriftsteller abgerechnet werden, die vor ihrer eigenen, in ihren Sitten ausgearteten Nation die benachbarte zum Muster oder zum Vorwurf aufgestellet haben? Wie viel muß von dieser anscheinenden Achtung gegen das weibliche Geschlecht auf Rechnung des Aberglaubens abgesetzt werden, der unter wenig kultivierten Völkern in dem schwächern Wesen, und in seiner reitzbaren Phantasie, die mit der Gottheit vertrautere Seele ahnet!

Die Liebe, wie sie beym Ossian erscheint, ist treu, ist zärtlich bis zur Aufopferung, besonders bey den Weibern. Aber gesetzt, die Gesänge dieses Dichters wären in ihrer ursprünglichen Echtheit bis zu uns gekommen; sollten dann die Penelopen, die Andromachen, die Pantheen, die Thisben, und so viele griechische und asiatische

chez les Gaulois. Warton’s History of Englisch Poetry, Meiners Geschichte des weiblichen Geschlechts, und Mehrere.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0055" n="55"/>
          <p>Es sey wahr, daß deutsche Weiber an der Seite ihrer Männer gestritten, diese, wenn sie flohen, in die Schlacht zurückgetrieben, und gefangen vom Feinde, ihre Unschuld und Freyheit mit Aufopferung des Lebens erkauft haben; finden wir nicht ähnliche Beyspiele von weiblichem Edelmuth unter den Spartanern und andern südlichen Völkern? Es sey wahr, daß Weiber unter unsern Voreltern, den Deutschen, geweissagt, dem Gottesdienste vorgestanden, gerichtliche Händel entschieden, Krankheiten geheilt, Völker regiert haben; finden wir nicht Beweise einer eben so rühmlichen Bestimmung einzelner Weiber bey dem Homer, jenem Dichter, der so oft wegen der Herabwürdigung des zärteren Geschlechts angefeindet ist? Wie viel muß außerdem von der Glaubwürdigkeit der Zeugnisse solcher Schriftsteller abgerechnet werden, die vor ihrer eigenen, in ihren Sitten ausgearteten Nation die benachbarte zum Muster oder zum Vorwurf aufgestellet haben? Wie viel muß von dieser anscheinenden Achtung gegen das weibliche Geschlecht auf Rechnung des Aberglaubens abgesetzt werden, der unter wenig kultivierten Völkern in dem schwächern Wesen, und in seiner reitzbaren Phantasie, die mit der Gottheit vertrautere Seele <choice><sic>ahndet</sic><corr>ahnet</corr></choice>!</p>
          <p>Die Liebe, wie sie beym Ossian erscheint, ist treu, ist zärtlich bis zur Aufopferung, besonders bey den Weibern. Aber gesetzt, die Gesänge dieses Dichters wären in ihrer ursprünglichen Echtheit bis zu uns gekommen; sollten dann die Penelopen, die Andromachen, die Pantheen, die Thisben, und so viele griechische und asiatische                              <note xml:id="note-0055" prev="note-0054" place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">chez les Gaulois. Warton&#x2019;s History of Englisch Poetry,</hi> Meiners Geschichte des weiblichen Geschlechts, und Mehrere.</note>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0055] Es sey wahr, daß deutsche Weiber an der Seite ihrer Männer gestritten, diese, wenn sie flohen, in die Schlacht zurückgetrieben, und gefangen vom Feinde, ihre Unschuld und Freyheit mit Aufopferung des Lebens erkauft haben; finden wir nicht ähnliche Beyspiele von weiblichem Edelmuth unter den Spartanern und andern südlichen Völkern? Es sey wahr, daß Weiber unter unsern Voreltern, den Deutschen, geweissagt, dem Gottesdienste vorgestanden, gerichtliche Händel entschieden, Krankheiten geheilt, Völker regiert haben; finden wir nicht Beweise einer eben so rühmlichen Bestimmung einzelner Weiber bey dem Homer, jenem Dichter, der so oft wegen der Herabwürdigung des zärteren Geschlechts angefeindet ist? Wie viel muß außerdem von der Glaubwürdigkeit der Zeugnisse solcher Schriftsteller abgerechnet werden, die vor ihrer eigenen, in ihren Sitten ausgearteten Nation die benachbarte zum Muster oder zum Vorwurf aufgestellet haben? Wie viel muß von dieser anscheinenden Achtung gegen das weibliche Geschlecht auf Rechnung des Aberglaubens abgesetzt werden, der unter wenig kultivierten Völkern in dem schwächern Wesen, und in seiner reitzbaren Phantasie, die mit der Gottheit vertrautere Seele ahnet! Die Liebe, wie sie beym Ossian erscheint, ist treu, ist zärtlich bis zur Aufopferung, besonders bey den Weibern. Aber gesetzt, die Gesänge dieses Dichters wären in ihrer ursprünglichen Echtheit bis zu uns gekommen; sollten dann die Penelopen, die Andromachen, die Pantheen, die Thisben, und so viele griechische und asiatische 9) 9) chez les Gaulois. Warton’s History of Englisch Poetry, Meiners Geschichte des weiblichen Geschlechts, und Mehrere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/55
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/55>, abgerufen am 23.11.2024.