Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.heißt: man muß sich selbst vergessen und begeistert seyn, um durch vollkommene Liebe Gegenliebe zu verdienen. 31) Die Tulpe Laleh ist bey den Orientalern das Symbol eines leidenschaftlich Liebenden, weil ihre rothen Blätter seinen Wangen, ihr schwarzer Samenstöpsel dem verbrannten Herzen ähnelt. 32) Beynahe alle Wörter, womit Liebe im Arabischen und Persischen angezeigt wird, bedeuten zugleich Schwermuth Raserey und Tod. 33) Der übertriebene, oft abentheuerliche Ausdruck dieser Leidenschaft ist ihrem innern Wesen völlig angemessen: es ist die Sprache und die Handlungsart begeisterter Menschen. So wie also die edlere Geschlechtsliebe der ältern Araber mit ihrem Heldenenthusiasmus in näherer Verbindung stand; so stand die der neueren mit ihrer religiösen Schwärmerey in näherem Verhältnisse. Diese Schwärmerey nahm zuweilen durch verhaltene Begierden einen höheren Schwung: zuweilen war sie nur der Ausdruck körperlicher Begierden: sie ward zuweilen wirklich empfunden, zuweilen nur erlogen. Aber der Geschmack der guten Gesellschaft an ihrer Darstellung war allgemein, und selbst diejenigen, welche wie Haphyz sich nur ein leichtes Geschäft aus der Liebe machten, konnten nicht umhin in diesen Ton mit einzustimmen. 31) Herbelot Article Jousouf Ben Jacob. 32) Herbelot, Article Laleh. 33) Richardson's Abhandlung über Sprache, Litteratur und Gebräuche morgenländischer Völker. S. 251.
heißt: man muß sich selbst vergessen und begeistert seyn, um durch vollkommene Liebe Gegenliebe zu verdienen. 31) Die Tulpe Laleh ist bey den Orientalern das Symbol eines leidenschaftlich Liebenden, weil ihre rothen Blätter seinen Wangen, ihr schwarzer Samenstöpsel dem verbrannten Herzen ähnelt. 32) Beynahe alle Wörter, womit Liebe im Arabischen und Persischen angezeigt wird, bedeuten zugleich Schwermuth Raserey und Tod. 33) Der übertriebene, oft abentheuerliche Ausdruck dieser Leidenschaft ist ihrem innern Wesen völlig angemessen: es ist die Sprache und die Handlungsart begeisterter Menschen. So wie also die edlere Geschlechtsliebe der ältern Araber mit ihrem Heldenenthusiasmus in näherer Verbindung stand; so stand die der neueren mit ihrer religiösen Schwärmerey in näherem Verhältnisse. Diese Schwärmerey nahm zuweilen durch verhaltene Begierden einen höheren Schwung: zuweilen war sie nur der Ausdruck körperlicher Begierden: sie ward zuweilen wirklich empfunden, zuweilen nur erlogen. Aber der Geschmack der guten Gesellschaft an ihrer Darstellung war allgemein, und selbst diejenigen, welche wie Haphyz sich nur ein leichtes Geschäft aus der Liebe machten, konnten nicht umhin in diesen Ton mit einzustimmen. 31) Herbelot Article Jousouf Ben Jacob. 32) Herbelot, Article Laleh. 33) Richardson’s Abhandlung über Sprache, Litteratur und Gebräuche morgenländischer Völker. S. 251.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="36"/> heißt: man muß sich selbst vergessen und begeistert seyn, um durch vollkommene Liebe Gegenliebe zu verdienen. <note place="foot" n="31)"><hi rendition="#aq">Herbelot Article Jousouf Ben Jacob.</hi></note> Die Tulpe Laleh ist bey den Orientalern das Symbol eines leidenschaftlich Liebenden, weil ihre rothen Blätter seinen Wangen, ihr schwarzer Samenstöpsel dem verbrannten Herzen ähnelt. <note place="foot" n="32)"><hi rendition="#aq">Herbelot, Article Laleh.</hi></note> Beynahe alle Wörter, womit Liebe im Arabischen und Persischen angezeigt wird, bedeuten zugleich Schwermuth Raserey und Tod. <note place="foot" n="33)">Richardson’s Abhandlung über Sprache, Litteratur und Gebräuche morgenländischer Völker. S. 251.</note></p> <p>Der übertriebene, oft abentheuerliche Ausdruck dieser Leidenschaft ist ihrem innern Wesen völlig angemessen: es ist die Sprache und die Handlungsart begeisterter Menschen.</p> <p>So wie also die edlere Geschlechtsliebe der ältern Araber mit ihrem Heldenenthusiasmus in näherer Verbindung stand; so stand die der neueren mit ihrer religiösen Schwärmerey in näherem Verhältnisse.</p> <p>Diese Schwärmerey nahm zuweilen durch verhaltene Begierden einen höheren Schwung: zuweilen war sie nur der Ausdruck körperlicher Begierden: sie ward zuweilen wirklich empfunden, zuweilen nur erlogen. Aber der Geschmack der guten Gesellschaft an ihrer Darstellung war allgemein, und selbst diejenigen, welche wie Haphyz sich nur ein leichtes Geschäft aus der Liebe machten, konnten nicht umhin in diesen Ton mit einzustimmen.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0036]
heißt: man muß sich selbst vergessen und begeistert seyn, um durch vollkommene Liebe Gegenliebe zu verdienen. 31) Die Tulpe Laleh ist bey den Orientalern das Symbol eines leidenschaftlich Liebenden, weil ihre rothen Blätter seinen Wangen, ihr schwarzer Samenstöpsel dem verbrannten Herzen ähnelt. 32) Beynahe alle Wörter, womit Liebe im Arabischen und Persischen angezeigt wird, bedeuten zugleich Schwermuth Raserey und Tod. 33)
Der übertriebene, oft abentheuerliche Ausdruck dieser Leidenschaft ist ihrem innern Wesen völlig angemessen: es ist die Sprache und die Handlungsart begeisterter Menschen.
So wie also die edlere Geschlechtsliebe der ältern Araber mit ihrem Heldenenthusiasmus in näherer Verbindung stand; so stand die der neueren mit ihrer religiösen Schwärmerey in näherem Verhältnisse.
Diese Schwärmerey nahm zuweilen durch verhaltene Begierden einen höheren Schwung: zuweilen war sie nur der Ausdruck körperlicher Begierden: sie ward zuweilen wirklich empfunden, zuweilen nur erlogen. Aber der Geschmack der guten Gesellschaft an ihrer Darstellung war allgemein, und selbst diejenigen, welche wie Haphyz sich nur ein leichtes Geschäft aus der Liebe machten, konnten nicht umhin in diesen Ton mit einzustimmen.
31) Herbelot Article Jousouf Ben Jacob.
32) Herbelot, Article Laleh.
33) Richardson’s Abhandlung über Sprache, Litteratur und Gebräuche morgenländischer Völker. S. 251.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/36 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/36>, abgerufen am 16.02.2025. |