Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Genusse des Geistigen, und von Tugend, Edelsinn und Schönheit sehr von einander abweichend.

Plato's Liebhaber strebt nach Annäherung an den geliebten Gegenstand, um mit ihm gemeinschaftlich nach Bürgertugend zu ringen, sich dadurch über eine niedere Sinnlichkeit zu erheben, und mittelst dieser Vorbereitung der Wiedererlangung des verlornen Platzes in der Oberwelt würdig zu werden. Von der Ahnung einer schönen Seele aus einem schönen Körper ist dem Plato nichts bekannt, noch weniger sucht der Liebhaber, den er darstellt, seinen Liebling unter idealischen Gestalten zu sehen, sich Träume von ihren glücklichen Verhältnissen zu bilden, und überhaupt Genuß aus einer unglücklichen Liebe zu ziehen. Am wenigsten denkt er an die religiösen Ideen der neueren Zeit, den Werkmeister in seinem schönsten Werke zu bewundern, und in den Sitten seines Lieblings ein Bild des himmlischen Lebens zu finden. Ja! das ganze Verhältniß, welches zwischen dem griechischen Liebhaber und seinem jüngeren Lieblinge Statt fand, ließ die Ideen der neueren Galanterie, die Niederwürfigkeit vor seinen höhern Verdiensten, der Ausgleichung seines Werthes und Rufs, überall nicht zu.

Beym Petrarka ist die edlere Liebe ganz auf das Verhältniß eines unglücklichen Liebhabers zu einer Dame, die an Stand und innerer Würde über ihn erhaben ist, berechnet. Nach ihm beruht jede zärtliche aber leidenschaftliche Anhänglichkeit an einer Person von verschiedenem Geschlechte auf der Begierde, wieder geliebt zu werden, und durch den Besitz ihres Herzens zugleich einen Anspruch auf Alles zu erhalten, was Seele und Körper in der engsten Verbindung sich einander geben

von dem Genusse des Geistigen, und von Tugend, Edelsinn und Schönheit sehr von einander abweichend.

Plato’s Liebhaber strebt nach Annäherung an den geliebten Gegenstand, um mit ihm gemeinschaftlich nach Bürgertugend zu ringen, sich dadurch über eine niedere Sinnlichkeit zu erheben, und mittelst dieser Vorbereitung der Wiedererlangung des verlornen Platzes in der Oberwelt würdig zu werden. Von der Ahnung einer schönen Seele aus einem schönen Körper ist dem Plato nichts bekannt, noch weniger sucht der Liebhaber, den er darstellt, seinen Liebling unter idealischen Gestalten zu sehen, sich Träume von ihren glücklichen Verhältnissen zu bilden, und überhaupt Genuß aus einer unglücklichen Liebe zu ziehen. Am wenigsten denkt er an die religiösen Ideen der neueren Zeit, den Werkmeister in seinem schönsten Werke zu bewundern, und in den Sitten seines Lieblings ein Bild des himmlischen Lebens zu finden. Ja! das ganze Verhältniß, welches zwischen dem griechischen Liebhaber und seinem jüngeren Lieblinge Statt fand, ließ die Ideen der neueren Galanterie, die Niederwürfigkeit vor seinen höhern Verdiensten, der Ausgleichung seines Werthes und Rufs, überall nicht zu.

Beym Petrarka ist die edlere Liebe ganz auf das Verhältniß eines unglücklichen Liebhabers zu einer Dame, die an Stand und innerer Würde über ihn erhaben ist, berechnet. Nach ihm beruht jede zärtliche aber leidenschaftliche Anhänglichkeit an einer Person von verschiedenem Geschlechte auf der Begierde, wieder geliebt zu werden, und durch den Besitz ihres Herzens zugleich einen Anspruch auf Alles zu erhalten, was Seele und Körper in der engsten Verbindung sich einander geben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="228"/>
von dem Genusse des Geistigen, und von Tugend, Edelsinn und Schönheit sehr von einander abweichend.</p>
          <p>Plato&#x2019;s Liebhaber strebt nach Annäherung an den geliebten Gegenstand, um mit ihm gemeinschaftlich nach Bürgertugend zu ringen, sich dadurch über eine niedere Sinnlichkeit zu erheben, und mittelst dieser Vorbereitung der Wiedererlangung des verlornen Platzes in der Oberwelt würdig zu werden. Von der Ahnung einer schönen Seele aus einem schönen Körper ist dem Plato nichts bekannt, noch weniger sucht der Liebhaber, den er darstellt, seinen Liebling unter idealischen Gestalten zu sehen, sich Träume von ihren glücklichen Verhältnissen zu bilden, und überhaupt Genuß aus einer unglücklichen Liebe zu ziehen. Am wenigsten denkt er an die religiösen Ideen der neueren Zeit, den Werkmeister in seinem schönsten Werke zu bewundern, und in den Sitten seines Lieblings ein Bild des himmlischen Lebens zu finden. Ja! das ganze Verhältniß, welches zwischen dem griechischen Liebhaber und seinem jüngeren Lieblinge Statt fand, ließ die Ideen der neueren Galanterie, die Niederwürfigkeit vor seinen höhern Verdiensten, der Ausgleichung seines Werthes und Rufs, überall nicht zu.</p>
          <p>Beym Petrarka ist die edlere Liebe ganz auf das Verhältniß eines unglücklichen Liebhabers zu einer Dame, die an Stand und innerer Würde über ihn erhaben ist, berechnet. Nach ihm beruht jede zärtliche aber leidenschaftliche Anhänglichkeit an einer Person von verschiedenem Geschlechte auf der Begierde, wieder geliebt zu werden, und durch den Besitz ihres Herzens zugleich einen Anspruch auf Alles zu erhalten, was Seele und Körper in der engsten Verbindung sich einander geben
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0228] von dem Genusse des Geistigen, und von Tugend, Edelsinn und Schönheit sehr von einander abweichend. Plato’s Liebhaber strebt nach Annäherung an den geliebten Gegenstand, um mit ihm gemeinschaftlich nach Bürgertugend zu ringen, sich dadurch über eine niedere Sinnlichkeit zu erheben, und mittelst dieser Vorbereitung der Wiedererlangung des verlornen Platzes in der Oberwelt würdig zu werden. Von der Ahnung einer schönen Seele aus einem schönen Körper ist dem Plato nichts bekannt, noch weniger sucht der Liebhaber, den er darstellt, seinen Liebling unter idealischen Gestalten zu sehen, sich Träume von ihren glücklichen Verhältnissen zu bilden, und überhaupt Genuß aus einer unglücklichen Liebe zu ziehen. Am wenigsten denkt er an die religiösen Ideen der neueren Zeit, den Werkmeister in seinem schönsten Werke zu bewundern, und in den Sitten seines Lieblings ein Bild des himmlischen Lebens zu finden. Ja! das ganze Verhältniß, welches zwischen dem griechischen Liebhaber und seinem jüngeren Lieblinge Statt fand, ließ die Ideen der neueren Galanterie, die Niederwürfigkeit vor seinen höhern Verdiensten, der Ausgleichung seines Werthes und Rufs, überall nicht zu. Beym Petrarka ist die edlere Liebe ganz auf das Verhältniß eines unglücklichen Liebhabers zu einer Dame, die an Stand und innerer Würde über ihn erhaben ist, berechnet. Nach ihm beruht jede zärtliche aber leidenschaftliche Anhänglichkeit an einer Person von verschiedenem Geschlechte auf der Begierde, wieder geliebt zu werden, und durch den Besitz ihres Herzens zugleich einen Anspruch auf Alles zu erhalten, was Seele und Körper in der engsten Verbindung sich einander geben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/228
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/228>, abgerufen am 12.12.2024.