Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.mit einer Muße, welche mit der einseitigen Belustigung eines angenehm Träumenden, und zuweilen eines Entzückten die größte Aehnlichkeit hat. Seine Schwermuth hat nicht den zärtlichen Ausdruck eines Tibull, nicht die Energie einer Sappho: sie gleicht ganz der Stimmung eines Weichlings, der in der Auflösung und hinschmelzenden Abspannung seiner Kräfte das sicherste Mittel zu einem üppigen und behaglichen Zustande findet. Nie überschreitet er in seinen Klagen und Vorwürfen die Grenzen der Ehrfurcht und Demuth: er genießt in seiner Niederwürfigkeit vor dem angebeteten Gegenstande die ganze Süßigkeit, welche diesen Zustand den Schwärmern in ihren Verhältnissen zu Gott so angenehm macht. Darum ladet er uns auch nie zu peinlichen Empfindungen des Mitleidens ein. Wir halten es gern mit ihm aus, uns mit einiger Mischung von Schmerz anzapfen und dehnen zu lassen, und der Eindruck, der nachbleibt, ist im Ganzen sanfte Spannung, süße Melancholie! Wie leicht konnte Petrarka in einer solchen Stimmung die Abwesenheit von seiner Geliebten ertragen! Beym Anblick der schönen Ufer der Loire, welche die Mauern Avignons, ihres Wohnorts, bespühlt, geräth er in die höchste Bewegung: er eilt sich ihr zu nähern. Aber kommt nur bis Lyon, und obgleich nur wenige Meilen von Avignon entfernt, bleibt er an dem ersten Orte die heiße Jahreszeit über ruhig liegen. Petrarka fürchtet seine Geliebte durch Krankheit zu verlieren. Ueberläßt er sich verzweiflungsvoll den Empfindungen seines Unglücks? Nein! er untersucht den Platz, den sie unter den Sternen am Himmel einnehmen würde. "Stellt sie sich zwischen der Venus und dem mit einer Muße, welche mit der einseitigen Belustigung eines angenehm Träumenden, und zuweilen eines Entzückten die größte Aehnlichkeit hat. Seine Schwermuth hat nicht den zärtlichen Ausdruck eines Tibull, nicht die Energie einer Sappho: sie gleicht ganz der Stimmung eines Weichlings, der in der Auflösung und hinschmelzenden Abspannung seiner Kräfte das sicherste Mittel zu einem üppigen und behaglichen Zustande findet. Nie überschreitet er in seinen Klagen und Vorwürfen die Grenzen der Ehrfurcht und Demuth: er genießt in seiner Niederwürfigkeit vor dem angebeteten Gegenstande die ganze Süßigkeit, welche diesen Zustand den Schwärmern in ihren Verhältnissen zu Gott so angenehm macht. Darum ladet er uns auch nie zu peinlichen Empfindungen des Mitleidens ein. Wir halten es gern mit ihm aus, uns mit einiger Mischung von Schmerz anzapfen und dehnen zu lassen, und der Eindruck, der nachbleibt, ist im Ganzen sanfte Spannung, süße Melancholie! Wie leicht konnte Petrarka in einer solchen Stimmung die Abwesenheit von seiner Geliebten ertragen! Beym Anblick der schönen Ufer der Loire, welche die Mauern Avignons, ihres Wohnorts, bespühlt, geräth er in die höchste Bewegung: er eilt sich ihr zu nähern. Aber kommt nur bis Lyon, und obgleich nur wenige Meilen von Avignon entfernt, bleibt er an dem ersten Orte die heiße Jahreszeit über ruhig liegen. Petrarka fürchtet seine Geliebte durch Krankheit zu verlieren. Ueberläßt er sich verzweiflungsvoll den Empfindungen seines Unglücks? Nein! er untersucht den Platz, den sie unter den Sternen am Himmel einnehmen würde. „Stellt sie sich zwischen der Venus und dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="218"/> mit einer Muße, welche mit der einseitigen Belustigung eines angenehm Träumenden, und zuweilen eines Entzückten die größte Aehnlichkeit hat. Seine Schwermuth hat nicht den zärtlichen Ausdruck eines Tibull, nicht die Energie einer Sappho: sie gleicht ganz der Stimmung eines Weichlings, der in der Auflösung und hinschmelzenden Abspannung seiner Kräfte das sicherste Mittel zu einem üppigen und behaglichen Zustande findet. Nie überschreitet er in seinen Klagen und Vorwürfen die Grenzen der Ehrfurcht und Demuth: er genießt in seiner Niederwürfigkeit vor dem angebeteten Gegenstande die ganze Süßigkeit, welche diesen Zustand den Schwärmern in ihren Verhältnissen zu Gott so angenehm macht. Darum ladet er uns auch nie zu peinlichen Empfindungen des Mitleidens ein. Wir halten es gern mit ihm aus, uns mit einiger Mischung von Schmerz anzapfen und dehnen zu lassen, und der Eindruck, der nachbleibt, ist im Ganzen sanfte Spannung, süße Melancholie!</p> <p>Wie leicht konnte Petrarka in einer solchen Stimmung die Abwesenheit von seiner Geliebten ertragen! Beym Anblick der schönen Ufer der Loire, welche die Mauern Avignons, ihres Wohnorts, bespühlt, geräth er in die höchste Bewegung: er eilt sich ihr zu nähern. Aber kommt nur bis Lyon, und obgleich nur wenige Meilen von Avignon entfernt, bleibt er an dem ersten Orte die heiße Jahreszeit über ruhig liegen.</p> <p>Petrarka fürchtet seine Geliebte durch Krankheit zu verlieren. Ueberläßt er sich verzweiflungsvoll den Empfindungen seines Unglücks? Nein! er untersucht den Platz, den sie unter den Sternen am Himmel einnehmen würde. „Stellt sie sich zwischen der Venus und dem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0218]
mit einer Muße, welche mit der einseitigen Belustigung eines angenehm Träumenden, und zuweilen eines Entzückten die größte Aehnlichkeit hat. Seine Schwermuth hat nicht den zärtlichen Ausdruck eines Tibull, nicht die Energie einer Sappho: sie gleicht ganz der Stimmung eines Weichlings, der in der Auflösung und hinschmelzenden Abspannung seiner Kräfte das sicherste Mittel zu einem üppigen und behaglichen Zustande findet. Nie überschreitet er in seinen Klagen und Vorwürfen die Grenzen der Ehrfurcht und Demuth: er genießt in seiner Niederwürfigkeit vor dem angebeteten Gegenstande die ganze Süßigkeit, welche diesen Zustand den Schwärmern in ihren Verhältnissen zu Gott so angenehm macht. Darum ladet er uns auch nie zu peinlichen Empfindungen des Mitleidens ein. Wir halten es gern mit ihm aus, uns mit einiger Mischung von Schmerz anzapfen und dehnen zu lassen, und der Eindruck, der nachbleibt, ist im Ganzen sanfte Spannung, süße Melancholie!
Wie leicht konnte Petrarka in einer solchen Stimmung die Abwesenheit von seiner Geliebten ertragen! Beym Anblick der schönen Ufer der Loire, welche die Mauern Avignons, ihres Wohnorts, bespühlt, geräth er in die höchste Bewegung: er eilt sich ihr zu nähern. Aber kommt nur bis Lyon, und obgleich nur wenige Meilen von Avignon entfernt, bleibt er an dem ersten Orte die heiße Jahreszeit über ruhig liegen.
Petrarka fürchtet seine Geliebte durch Krankheit zu verlieren. Ueberläßt er sich verzweiflungsvoll den Empfindungen seines Unglücks? Nein! er untersucht den Platz, den sie unter den Sternen am Himmel einnehmen würde. „Stellt sie sich zwischen der Venus und dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-20T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |