Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.Ein und zwanzigstes Buch. Denkungsart des Abendlandes über Geschlechtsverbindung und Liebe, im vierzehnten, funfzehnten, sechzehnten Jahrhunderte, und zu Anfang des siebzehnten. Weitere Ausbildung der Galanterie. Erstes Kapitel. Einleitung. Ich halte mich berechtigt, mit dem vierzehnten Jahrhunderte eine neue Periode angehen, und diese bis in die erste Hälfte des siebzehnten fortdauern zu lassen. Die nähere und mehr ausgebreitete Bekanntschaft mit den Werken der Alten, und besonders mit denen des Plato, der romantische Hof Eduards des Dritten, die beginnende Ausbildung der Landessprachen unter den mehrsten Nationen von Europa, das Erscheinen des Petrarka und der spanischen Romane machen hier Epoche, in so fern eine solche sich in der Geschichte der Sitten annehmen läßt. Von nun an fängt das Bestreben an, dem Abentheuerlichen in den Gesinnungen des zwölften und dreyzehnten Jahrhunderts einen excentrischen Adel, Ein und zwanzigstes Buch. Denkungsart des Abendlandes über Geschlechtsverbindung und Liebe, im vierzehnten, funfzehnten, sechzehnten Jahrhunderte, und zu Anfang des siebzehnten. Weitere Ausbildung der Galanterie. Erstes Kapitel. Einleitung. Ich halte mich berechtigt, mit dem vierzehnten Jahrhunderte eine neue Periode angehen, und diese bis in die erste Hälfte des siebzehnten fortdauern zu lassen. Die nähere und mehr ausgebreitete Bekanntschaft mit den Werken der Alten, und besonders mit denen des Plato, der romantische Hof Eduards des Dritten, die beginnende Ausbildung der Landessprachen unter den mehrsten Nationen von Europa, das Erscheinen des Petrarka und der spanischen Romane machen hier Epoche, in so fern eine solche sich in der Geschichte der Sitten annehmen läßt. Von nun an fängt das Bestreben an, dem Abentheuerlichen in den Gesinnungen des zwölften und dreyzehnten Jahrhunderts einen excentrischen Adel, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0147" n="147"/> <div n="1"> <head>Ein und zwanzigstes Buch.<lb/></head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head>Denkungsart des Abendlandes über Geschlechtsverbindung und Liebe, im vierzehnten, funfzehnten, sechzehnten Jahrhunderte, und zu Anfang des siebzehnten. Weitere Ausbildung der Galanterie.<lb/></head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Erstes Kapitel.<lb/></head> <argument> <p>Einleitung.<lb/></p> </argument> <p>Ich halte mich berechtigt, mit dem vierzehnten Jahrhunderte eine neue Periode angehen, und diese bis in die erste Hälfte des siebzehnten fortdauern zu lassen. Die nähere und mehr ausgebreitete Bekanntschaft mit den Werken der Alten, und besonders mit denen des Plato, der romantische Hof Eduards des Dritten, die beginnende Ausbildung der Landessprachen unter den mehrsten Nationen von Europa, das Erscheinen des Petrarka und der spanischen Romane machen hier Epoche, in so fern eine solche sich in der Geschichte der Sitten annehmen läßt. Von nun an fängt das Bestreben an, dem Abentheuerlichen in den Gesinnungen des zwölften und dreyzehnten Jahrhunderts einen excentrischen Adel, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0147]
Ein und zwanzigstes Buch.
Denkungsart des Abendlandes über Geschlechtsverbindung und Liebe, im vierzehnten, funfzehnten, sechzehnten Jahrhunderte, und zu Anfang des siebzehnten. Weitere Ausbildung der Galanterie.
Erstes Kapitel.
Einleitung.
Ich halte mich berechtigt, mit dem vierzehnten Jahrhunderte eine neue Periode angehen, und diese bis in die erste Hälfte des siebzehnten fortdauern zu lassen. Die nähere und mehr ausgebreitete Bekanntschaft mit den Werken der Alten, und besonders mit denen des Plato, der romantische Hof Eduards des Dritten, die beginnende Ausbildung der Landessprachen unter den mehrsten Nationen von Europa, das Erscheinen des Petrarka und der spanischen Romane machen hier Epoche, in so fern eine solche sich in der Geschichte der Sitten annehmen läßt. Von nun an fängt das Bestreben an, dem Abentheuerlichen in den Gesinnungen des zwölften und dreyzehnten Jahrhunderts einen excentrischen Adel,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/147 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/147>, abgerufen am 16.02.2025. |